Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, fand die 51. Kasseler Schülerregatta auf der Fulda statt. 13 Schulen aus Hessen und Niedersachsen hatte ihre Sportler*innen für diesen Wettkampf gemeldet. Die Bismarckschule und die Schillerschule jeweils aus Hannover hatten an den Vortagen bereits auf der Fulda ein Trainingslager durchgeführt.
Mädchenvierer vom Philippinum
Die siegreichen Kursruderinnen der Jakob-Grimm-Schule
Der Ratsachter
Mixed-Gig-Doppelachter vom Carolinum
Die erfolgreichste Schule war die Humboldtschule Hannover (17 Siege), vor dem Ratsgymnasium Osnabrück (14) und dem Friedrichsgymnasium Kassel (12). Weitere Siege: Bismarckschule Hannover (8), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (8), Gymnasium Carolinum Osnabrück (7), Gymnasium Philippinum Weilburg (6), Schillerschule Hannover (6), Angelaschule Osnabrück (2) und Jakob-Grimm-Schule Kassel (1).
Während eines Aufenthaltes in Mecklenburg-Vorpommern besuchte Vorsitzender Peter Tholl die Schweriner Rudergesellschaft und den Olympischen Ruderclub Rostock. Die Kontakte sind im Zusammenhang mit der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge entstanden. In den Gesprächen ging es insbesondere um Kooperationen mit Schulen und um die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.
Bundesstützpunktkoordinator Axel Stelter, Peter Tholl und Dirk Guddat
In Schwerin traf er sich vor dem herrlichen Panorama des Schweriner Schlosses mit Lehrer-Trainer René Flaschmann. Hier gibt es eine erfolgreiche Kooperation mit dem Sportgymnasium. Starts bei „JtfO“ sind zeitnah insbesondere in der Wettkampfklasse III vorgesehen.
In Rostock beeindruckten die großzügigen Ruderanlagen und das idyllische Ruderrevier auf der Warnow. Im Austausch mit dem Stützpunkttrainer für die Junioren Dirk Guddat wurde ausführlich über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen gesprochen. Auf diese Weise soll die Gewinnung von Nachwuchs intensiviert werden.
Beitragsbild: Peter Tholl und René Flaschmann mit Schülern des Sportgymnasiums auf dem Steg der Schweriner RG.
Viele Hamburger Schüler*innen und ihre Lehrkräfte haben lange darauf gewartet und waren wirklich froh: Die Hamburger Schulbehörde hat im April entschieden entschieden, dass schulsportliche Wettkämpfe, die im Freien ausgetragen werden, wieder ausgetragen werden dürfen. Nach zweijahriger Wettkampfpause war die Langstreckenregatta am 26. April 2022 auf der Alster am Schulbootshaus Kugelfang der Auftakt in die Regattasaison 2022. Insgesamt 215 Schüler*innen waren gemeldet. Es ging über die Strecken von 2500m und 5000m. Bei anhaltendem Sonnenschein war die Stimmung an Land ausgesprochen gut. Auf dem Wasser wurde hart an guten Ergebnissen gearbeitet.
Im März fand das Finale der 3. Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) über 350 Meter statt. 490 Sportler*innen – darunter 264 Kinder – aus bundesweit 37 Vereinen bzw. Schulen nahmen an dem Wettkampf teil. Das größte Teilnehmerfeld gab es mit 77 Aktiven bei den Jungen des Jahrganges 2010.
Die meisten Sportler kamen vom Ratsgymnasium Osnabrück (77), gefolgt vom Pirnaer RV (48) und vom RV Zell/Mosel (40). Erfolgreichster Verein war der Bessel RC Minden (6 erste, 4 zweite und 6 dritte Plätze), vor dem Weilburger RV (5/2/2) und dem Pirnaer RV (3/2/2).
Erfolgreich bei den 13-jährigen Mädchen: Miley Stella Gallus (Ribnitzer SV)
Platz 1 bei den 12-jährigen Mädchen: Lidia Brust (Pirnaer RV)
Schnellster Junge: Tilmann Sehrer (Pirnaer RV)
Schnellster aller Starter war Tobias Nave (Osnabrücker RV, 0:52,5min) und schnellste Frau Johanna Grüne (Hannoverscher RC, 1:05,2min). Bei den Para-Ruderern siegten Clara Von der Grün (Berliner RC Hevella, 1:21,2min) und Maximilian „Rudi“ Kunze (BRC Hevella, 1:09,7min). Schnellste Juniorin war Tjorven Stina Schneider (RV Münster, 1:02,8min) und schnellster Junior Felix Bischof (RG Treis-Karden, 0:54,7min). Die besten Zeiten bei den Kindern erreichten Miriel Buchheit (Carolinum Osnabrück, 1:09,0min) und Tilmann Sehrer (Pirnaer RV, 1:01,0min). Miriel ist eine der ganz wenigen Aktiven, die an allen elf Wettkämpfen dieses Formats teilgenommen hat.
Siegte bei den 15-jährigen Junioren: Luca Volkert (RTHC Bayer Leverkusen)
Vierfach-Siegerin (Einzel, Vierer, Junioren- und Frauen-Achter): Marie Gelbert (Weilburger RV)
Schnellstes Mädchen und immer dabei: Miriel Buchheit (Carolinum)
Es kamen insgesamt 50 Achterteams in die Wertung. Jeweils zwei Siege gingen an den Weilburger RV (Frauen und Juniorinnen) und an den Bessel RC (Männer und Junioren). Die Vierer gewannen die folgenden Vereine: Bessel RC (Jungen WKII und Mädchen WKIV), Weilburger RV (Mädchen WKII), Schweriner RG (Jungen WKIII), Humboldtschule Hannover (Mädchen WKIII) und Pirnaer RV (Jungen WKIV).
Die vollständigen Einzel- und die Mannschaftsergebnisse können hiereingesehen werden.
Das Osnabrücker Ratsgymnasium hat zusammen mit dem Osnabrücker Ruder-Verein den Deutschen Schüler-Ergometercup (DSECup) organisiert. 477 Sportler*innen aus Bonn, Emden, Hannover, Kassel, Minden, Nienburg, Preetz, Ribnitz, Wolgast und Osnabrück gingen bei den virtuellen Rennen an den Start. Die meisten Meldungen gab es mit 52 Startern bei den zwölfjährigen Jungen.
Die Aktiven konnten deutschlandweit in ihren Schulen und Vereinen auf Ruderergometern über das Internet miteinander verbunden in Einzel- und Viererrennen gegeneinander antreten. Über das System der niederländischen Firma Time-Team wurden dann in Echtzeit die Rennen ausgetragen. Die Eltern und Freunde konnten die packenden Rennen über den Livestream im Webbrowser verfolgen.
Der DSECup beim Ribnitzer SV
Der siegreiche WKII-Mädchenvierer vom Carolinum
Erfolgreiste Schule war das Besselgymnasium Minden mit 11 ersten, 4 zweiten und 6 dritten Plätzen. Die Mindener gewannen die fünf Kinder-Viererstaffeln und waren in dieser Altersklasse auch oft bei den Einzelwertungen erfolgreich. In der Gesamtwertung auf Platz 2 folgte das Carolinum Osnabrück (4/2/2). Die Caro-Ruderer errangen die Siege in der Wettkampfklasse II sowohl bei den Vierern als auch in der Einzelwertung.
Die weiteren Siege gingen an das Ratsgymnasium Osnabrück (3/9/4), die Humboldtschule Hannover (2/2/2), die Schillerschule Hannover (1/1/2) und den Ribnitzer SV (1/0/1). Bei den jüngsten Starterinnen gewann Jule Michaelis vom Ratsgymnasium im Rennen der Jahrgänge 2011 und jünger: „Ich bin froh, gewonnen zu haben und freue mich auf die ‚echten’ Regatten auf dem Wasser im Sommer!“
Die Sportler am Friedrichsgymnasium Kassel
Sportlerinnen in der Sporthalle des Carolinums
Zusammenfassend bemerkt Alexander Oberpenning, der gemeinsam mit Marcus Funke als Lehrer für das Rudern am Ratsgymnasium verantwortlich ist: „Gerade für unsere Jüngsten aus der 5. bis 7. Klasse war dieser Wettkampf wichtig. Sie kennen aufgrund der Pandemie keine Ergo-Wettkämpfe und Regatten. Nach der Absage des Ergo-Wettkampfes in Hamburg Anfang Januar war uns klar, dass wir ihnen eine Alternative bieten müssen. So haben wir in Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker Ruder-Verein diesen Wettkampf auf die Beine gestellt. Für die Trainingsmotivation unserer Sportler*innen war dieses Event wichtig.“
Beitragsbild: Der Wettkampf in der Aula des Ratsgymnasiums Osnabrück.
Anfang März richtete das Gymnasium Carolinum Osnabrück, geleitet vom Protektorenteam um Anna Robben und Jan Jedamski, in einer bundesweit einmaligen Größenordnung den Wettkampf „Caros schnellste Ergo-Klasse“ aus. Insgesamt 600 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 ruderten jeweils in einem „Achter“ über die olympische Distanz von 2000 Metern um den Titel der schnellsten Klasse der jeweiligen Jahrgangsstufe.
Dazu bemerkt Protektor Jan Jedamski: „Das Carolinum konnte mit dieser Veranstaltung etwas Besonderes und bundesweit Einmaliges auf die Beine stellen. 600 Schülerinnen und Schüler auf dem Ergometer, die mit Herzblut und Teamgeist sich sportlich duellieren, sind ein super Signal zur Stärkung des Osnabrücker Rudersports und läutet in gewisser Weise auch die sportliche Nachcoronazeit ein.“
Der zehnte Durchgang der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge im Februar über 1000 Meter endete mit einem neuen Teilnehmerrekord. 686 Sportler*innen – darunter 356 Kinder – aus bundesweit 55 Vereinen bzw. Schulen nahmen an dem Wettkampf teil. Es ging im Norden vom Domschul-RC Schleswig an der Schlei bis südlich zum TSV Herrsching am Ammersee und westlich vom RV Zell an der Mosel bis östlich zum Pirnaer RV an der Elbe. Das größte Teilnehmerfeld gab es bei den 12-jährigen Jungen (98 Aktive).
Die meisten Aktiven kamen vom Ratsgymnasium Osnabrück (96). Es folgten: RV Zell (43), WSV Mühlheim/Ruhr (41), Humboldtschule Hannover (38), Bismarckschule Hannover (36), Pirnaer RV 836), Bessel RC Minden (33) und Carolinum Osnabrück (30). Erfolgreichster Verein war – wie im Januar – der LRV Mecklenburg-Vorpommern (9 erste, 5 zweite Plätze und 1 dritter Platz), vor dem Pirnaer RV (5/1/1) und dem Bessel RC (3/4/4).
Der siegreiche WKIII-Jungenvierer vom Pirnaer RV
Aaron Maier (Ulmer RC Donau)
Line Pfeifer (Bismarckschule Hannover)
Schnellster aller Starter war Christian Vennemann (Osnabrücker RV, 2:53,30min). Schnellste Frau war Ronja Reiners (Hannoverscher RC, 3:27,20min). Schnellste Juniorin war Fleur Wohlschläger (Ratsgymnasium Osnabrück, 3:28,40min), schnellster Junior war Nick Häusler (LRV MV). Die besten Zeiten bei den Kindern erreichten Franziska Berg (Bessel RC, 3:44,20min), Tilmann Sehrer (Pirnaer RV, 3:14,90min) und bei den Para-Mädchen Linea Breinbauer (Mainzer RV, 5:13,00min).
Es kamen insgesamt 62 Achterteams in die Wertung. Die vier Siege (Frauen, Männer, Juniorinnen und Junioren) gingen an den LRV MP. Die Vierer gewannen die folgenden Vereine: LRV MV (Mädchen WKII), Ulmer RC (Jungen WKII), Bessel RC (Mädchen WKIII), Pirnaer RV (Jungen WKIII), WSV Mühlheim/Ruhr (Mädchen WKIV) und Schweriner RG (Jungen WKIV).
Die vollständigen Einzel- und die Mannschaftsergebnisse können hier eingesehen werden.
Inzwischen läuft bereits die März-Challenge über 350 Meter. Weitere Infos gibt es unter: www.ergocup.de
Unmittelbar nach den Weihnachtsferien gab es unter dem Eindruck der steigenden Corona-Inzidenzen erste Gespräche zwischen Marcel Sura (DRJ), Peter Tholl (BDSR und SRVN) sowie Gunther und Yannic Sack (beide SRVN) über die 3. Auflage der deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC). Ohne Vorlauf erfolgte bereits Mitte des Monats der Start zur Januar-Challenge über 3000 Meter.
Die Organisatoren waren positiv überrascht, dass innerhalb von nur zwei Wochen 571 Sportler*innen – darunter 266 Kinder – aus 59 Vereinen bzw. Schulen teilnahmen. Es kamen 51 Achter und 75 Vierer in die Wertung. Die meisten Aktiven kamen vom Ratsgymnasium Osnabrück (58), gefolgt vom Bessel RC Minden (48) und vom Pirnaer RV (40). Außerdem waren die folgenden Schulen stark vertreten: RV Humboldtschule Hannover (34), RV Bismarckschule Hannover (31), Carolinum Osnabrück (26), Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund (13) und Gymnasium Philippinum Weilburg (7).
Carla Straßburger (Ulmer RC Donau) war die schnellste Juniorin
Lars Hildebrand (RV Bismarckschule Hannover) war der Schnellste.
Leonhard Tanneberg (Lübecker RK) besucht die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg
Erfolgreichster Verein war der LRV Mecklenburg-Vorpommern (7 erste, 3 zweite und 2 dritte Plätze), vor dem Ulmer RC Donau (6/4/0) und dem Bessel RC (4/2/4).
Schnellster aller Starter war Lars Hildebrand (RV Bismarckschule, 9:33,60min) und schnellste Frau Nationalmannschaftsruderin Katrin Volk (Ulmer RC, 11:05,40min). Bei den Juniorinnen hatten Carla Strassburger (Ulmer RC, 11:19,80min) und bei den Junioren Leonhard Tanneberg (Lübecker RK, 9:45,00min) die besten Zeiten. Bei den Kindern waren Franziska Berg (Bessel RC, 12:20,60min) und Tilmann Sehrer (Pirnaer RV, 11:01,30min) die Schnellsten.
Die Achterwertungen gingen an den Ulmer RC (Juniorinnen und Frauen) sowie den LRV MV (Junioren und Männer). Zwei zweite Plätze gab es für die Humboldtschule (Juniorinnen und Frauen) sowie einen dritten Platz für das Ratsgymnasium (Frauen).
Die Vierer gewannen die folgenden Vereine: Ulmer RC (Mädchen WKII), LRV MV (Jungen WKII), Bessel RC (Mädchen WKIII), Pirnaer RV (Jungen WKIII), WSV Mühlheim/Ruhr (Mädchen WKIV) und Schweriner RG (Jungen WKIV). Einen zweiten Platz sowie zwei dritte Plätze gab es für die Humboldtschule (Mädchen WKIV, Mädchen WKII und Mädchen WKIII), einen zweiten Platz für Weilburg (Mädchen WKII) und einen dritten Platz für das Carolinum (Mädchen WKIV).
Inzwischen läuft bereits die Februar-Challenge über 1000 Meter.
Beitragsbild: Fadi Rütz (RV Wolgast) gewann bei den 13jährigen Jungen.
Der Bund Deutscher Schülerruderer hatte am 26.1.2022 zu einer Zoom-Konferenz zum Thema „Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrer*innen“ eingeladen. Mit 17 Teilnehmern war die Resonanz erfreulich groß. Unter den Teilnehmern waren auch Andreas König, hauptamtlicher Referent für Bildung beim DRV, Anja Noske, mehrfache Weltmeisterin, Olympiateilnehmerin und jetzt Referendarin in Bremen sowie Paula Scholz, Vorstandsmitglied der DRJ.
Auslöser dieser Konferenz war der virtuelle Schülerrudertag des BDSR am 13.11.2021. Dort hatte Martin Meier (2. Vorsitzender beim SRV NRW und Protektor am Besselgymnasium Minden) das erfolgreiche Konzept zur Trainer-C-Ausbildung in NRW vorgestellt. Bei vielen Teilnehmern gab es daran großes Interesse. Es gibt nämlich bundesweit Nachwuchsprobleme bei den Protektoren.
Frank Baumgard (Lehrwart und Vorstandsmitglied beim LRV NRW) präsentierte anschaulich sein Konzept: „Lehrer*innen im Fach Sport verfügen bereits über weitreichende Qualifikationen für eine Traineraufgabe. Unser Weg führt Lehrer*innen im Fach Sport zu Rudertrainer*innen über das Erlernen des Ruderns im örtlichen Ruderverein oder die eigene Schulruderriege und diese Fortbildungsmaßnahme hin zum Erwerb der Lizenz als Rudertrainer*in-C im Breitensport.“ Der eigentliche Lehrgang inklusive einer Lehrwanderfahrt wird auch 2022 wieder an drei Tagen am Bootshaus des Bessel RC Minden durchgeführt.
Beitragsbild: Lehrgangsteilnehmer bei Lehrwanderfahrt 2021 auf der Weser von Vlotho nach Minden.
Am 16.1.2022 fand der 70. ordentliche Rudertag des SRVN als Online-Veranstaltung mit 25 Teilnehmern statt.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte 2021 an den Schulen erst ab Juni wieder gerudert werden. Im Sommer fanden an den Schulen einige Veranstaltungen statt: Abiturprüfungen (mit Ruderprüfungen), Regatten, Tagesfahrten, Anfängerausbildung, Fortbildungen etc.
Ausführlich ging Vorsitzender Peter Tholl auf die gemeinsam mit der Deutschen Ruderjugend und dem Bund Deutscher Schülerruderer im Winter 2020/21 erfolgreich durchgeführte Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge ein. Höhepunkt auf dem Wasser war die Landesschülermeisterschaft am 11./12.9.2021 auf dem Maschsee in Hannover. Zwei Wochen später starteten zahlreiche Schüler*innen aus Niedersachsen beim Deutschen Schüler-Rudercup in Kassel. Die Veranstaltungen waren glänzend organisiert und alle Sportler freuten sich, dass sie wieder regattieren konnten.
Peter Tholl dankte allen Schülern, Protektoren, Helfern und insbesondere seinem Vorstandsteam für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit: „Der SRVN und die Mitglieder sind – auch während der Corona-Pandemie – breit und auf hohem Niveau aufgestellt.“ Die Entlastung des Vorstandes nahm Ehrenmitglied Thomas Sielenkämper vor. Bei den Wahlen gab es lediglich Veränderungen bei den Beisitzern (Patrick Gewohn für Thomas Krummel und Ben Friedrichs für Fritz Marcinczak).
Für 2022 sind mehrere Regatten geplant. Es wurde Optimismus verbreitet im Hinblick auf die Durchführung der Veranstaltungen. Es wurde von den Protektoren betont, dass ein nationaler Zielwettkampf für die rudernden Schüler*innen von sehr großer Bedeutung ist.
Beitragsbild: Vorsitzender Peter Tholl mit dem neuen Vorstandsmitglied Patrick Gewohn (2017 beim Schülerrudertag in Mainz).