Hier finden Sie alle Nachrichten und Beiträge aus unserem Verband sowie zum Schul- und Schülerrudern in Deutschhland. Über das Untermenü gelangen Sie zu unserm Nachrichtenarchiv der Jahre 2007-17 (alte Homepage).
Schulbootshaus in Wiesbaden eingeweiht
Großer Jubel im Schiersteiner Hafen – rund 8 Jahre nach dem Breakdown des alten Schulbootshauses und 19 Jahre nach der Feststellung, dass das alte Schulbootshaus marode ist – wurde das neue Schulbootshaus von Oberbürgermeister Mende, dem Schuldezernenten, und den Verantwortlichen der Stadtentwicklungsgesellschaft und der am Bau beteiligten Ämter mit einem Festakt eingeweiht. Die Direktoren zweier der rudernden Schulen, sowie Andreas ...
Wanderruderpreis 2024
Der Deutsche Ruderverband hat das Ergebnis für den Wanderruderpreis 2024 veröffentlicht (RUDERSPORT 08-2025, S. 60 – 64). Dabei wird aus der Anzahl der Aktiven, der Anzahl der Fahrtenabzeichen und der Wanderruderkilometer ein Index gebildet. Der Preis wurde im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des Wanderrudertreffens am 14.9.2025 im ehrwürdigen Treptower Rathaus verliehen. Die ersten drei Schulen:
- Gymnasium Carolinum Osnabrück (78 ...
Auf den Rollsitz, fertig, los! Schnupperrudern der 5. Klassen am Ratsgymnasium Osnabrück
Am Freitag, den 29. August, um die Mittagszeit, brach im Bootshaus von Osnabrück ein besonderer Moment an. Die Sonne zeigte sich immer häufiger, und es war angenehm warm – perfekte Bedingungen für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die nach der vierten Stunde endlich die Schulbank gegen den Rollsitz eines Ruderbootes tauschen durften. Begleitet von erfahrenen Schülerinnen und ...
Zum Tode von Gerhard Krenkel (1931 – 2025)
Am 20. September 2025, einen Monat nach seinem 94. Geburtstag, starb Gerhard Krenkel, einer der bedeutendsten Förderer der Hamburger Schülerruderei und Ehrenmitglied im Bund Deutscher Schülerruderer. Gerhard Krenkel war von 1974 bis 1994 als ´Sachbeauftragter des Amtes für Schule´ verantwortlich für den Schulwassersport, insbesondere das Schul- und Schülerrudern in Hamburg. In dieser Funktion war er nicht nur zuständig für die ...
Schülerrudertag in Berlin: Neue Satzung für den BDSR
Am 22.09.2025 fand im Regattahaus Berlin-Grünau der 18. Schülerrudertag des BDSR statt. Es waren vierzehn von sechzehn ordentlichen Mitglieder anwesend. Neben der Abhandlung der Regularien wurde ohne Gegenstimme die neue Satzung beschlossen. Im nächsten Schritt soll der BDSR beim Amtsgericht als eingetragener Verein „e.V.“ eingetragen und vom Finanzamt als förderungswürdig anerkannt werden. Inhaltliche Diskussionen, insbesondere über die Ausgestaltung des Bundesfinales ...
Schüler*innen Rudercup in Berlin: Kulturprogramm
Für die Teilnehmer am Achter- und am Schüler-Rudercup wurde am Dienstagnachmittag ein Kulturprogramm angeboten. Organisiert hatte es Michael Buchheit, stellvertretender Vorsitzender der Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern. Die Kosten übernahm dankenswerterweise die Stiftung. In Kleingruppen wurden das Deutsche Technikmuseum, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Anne-Frank-Zentrum besucht. Außerdem hatte der Bund Deutscher Schülerruderer von fünf Unternehmen Spendengelder eingeworben, um die Sportler ...
Bundesfinale: Deutscher Schüler-Rudercup 2025
Nach den Kürzungen beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ fand in diesem Jahr erstmals der Deutsche Schüler-Rudercup (DSRC) im Rahmen des Bundesfinales von JTFO statt. Die Deutsche Ruderjugend und der Bund Deutscher Schülerruderer hatten gemeinsam über 500 Meter acht Rennen im Renn- und im Gig-4x+ für Mädchen und Jungen in zwei Altersklassen ausgeschrieben. Dafür hatten 55 Teams gemeldet. Die Bismarckschule ...
2. Deutscher Schüler*innen-Ruder-Cup Meldeergebnis
Hier ist das Meldeergebnis und der Zeitplan für den 2. Deutschen Schüler*innen-Ruder-Cup vom 23. - 24.09.2025 in Berlin Grünau Meldeergebnis Schüler*innen Ruder-Cup 2025 Zeitplan Schüler*innen Ruder-Cup 2025 Link: Schüler*innen Ruder-Cup 2025 ...
Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Osnabrück
Am 26.8.2025 fand bei herrlichem Sommerwetter am Schüler-Bootshaus in Osnabrück eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sowie Verladen eines Ruderbootes“ statt. Daran nahmen fünf Lehrer*innen aus Aurich, Hankensbüttel, Nienburg, Oldenburg und Osnabrück teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen Peter Tholl. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen ...
Zeitschrift Rudersport: Schülerrudern ist bunt und vielseitig
In der Juli-Ausgabe des Verbandsmagazins Rudersport beschreibt Peter Tholl in seinem Beitrag die Vielseitigkeit des Schülerruderns. Zunächst skizziert er die Entwicklung des Schülerruderns in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Anschließend zeigt er an vielen Beispielen die Aktualität und das Potential des Ruderns mit Schülerinnen und Schülern auf. Dazu gehören u.a. die pädagogischen Ziele des Schülerruderns, die Einordnung ...
Landesentscheid „JTFO“ – Rudern – in Niedersachsen
Am 23. Juni 2025 fand der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es diesem Jahr deutlich rückläufige Teilnehmerzahlen. Es hatten lediglich 12 Schulen Aktive für 498 Roll- bzw. Steuersitze gemeldet (2024: 18 Schulen, 639 Sitze). Erfolgreiste Schule war das Carolinum Osnabrück (8 erste, 2 zweite und ...
54. Verbandsregatta des Schülerruderverband Hessen 2025
Humboldtschule Hannover sammelt die meisten Siege, das Carolinum Osnabrück gewinnt die Achter Zum 54. Male stand die Verbandsregatta des Schülerruderverbandes Hessen zum traditionellen Termin nach Pfingsten auf dem Programm norddeutscher und hessischer Schülerruderer. In diesem Jahr ruderten die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Hannover mit insgesamt 15 Siegen sowie das heimische Friedrichs-Gymnasium aus Kassel mit 14 und das Ratsgymnasium aus ...
69. Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands 2025
435 Schülerinnen und Schüler gehen auf der Außenalster an den Start 12.06.2025 Bei herrlich sommerlichem Wetter, mit zunächst noch für die Außenalster verhältnismäßig moderatem Wind, starteten wir in die diesjährige Verbandsregatta. Zum Ende der Regatta frischte der Seitenwind dann ordentlich auf, was besonders den Neulingen, die ihr allererstes Rennen absolvieren wollten, ordentlich etwas abverlangte. Auch für die Seiten- und Schiedsrichter*innen ...
BDSR und DRJ: „Wir blicken nach vorne!“
Am 13 Mai 2025 trafen sich die neue Vorständin Jugend des DRV Sina Burmeister und unser Vorsitzender Peter Tholl in der DRJ Geschäftsstelle in Hannover. Dabei ging es um: das gegenseitige Kennenlernen, das Schülerrudern in Deutschland, die Zusammenarbeit DRJ – BDSR und um den Deutschen Schüler*innen-Rudercup, der in diesem Jahr zum ersten Mal im Rahmen des Bundesfinales JTFO in Berlin-Grünau ...
Bootstaufe am Ammersee-Gymnasium
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Ende März 60 Ruderer und Ruderinteressierte in St. Alban am Bootshaus des Ammersee-Gymnasiums, um einen neuen Renn-Vierer seiner Bestimmung zu übergeben. Finanziert wurde das rund 24000 Euro teure Boot je zur Hälfte von Angelika und Peter Eichler, einem Unternehmerpaar aus Pürgen, und den Ammersee-Ruderern. Das ganz in den Europafarben Gelb und Blau gehaltene und mit ...
2. Deutscher Schüler*innen-Rudercup (Ausschreibung)
Als Ausgleich zu den massiven Kürzungen beim Bundesfinale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ wird es in diesem Jahr im Rahmen der Bundesfinalveranstaltung in Berlin-Grünau neben dem Deutschen Schüler*innen-Achtercup zusätzlich den Deutschen Schüler*innen-Rudercup geben. Mit der Unterstützung der Deutschen Ruderjugend (DRJ), der Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern und der Deutschen Schulsportstiftung schreibt der Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) zum zweiten ...
Aufbau einer Schülerruderriege (Rudersport 4/2025)
Im Magazin „Rudersport“, Ausgabe 04-2025, ist von unserem Vorsitzenden Peter Tholl ein Fachaufsatz zum Thema „Aufbau einer Schülerruderriege“ (S. 48 – 51) erschienen. Ein derartiges Projekt erfordert von den Beteiligten einen „langen Atem“, da erst nach einer Aufbauphase von zwei Jahren und dem Durchführen eines Steuerpersonenlehrganges genügend Ausbilder zur Verfügung stehen, um mehrere Vierermannschaften auszubilden. Der gesamte Text kann hier ...
Rudersymposium des SRVN in der Bismarckschule Hannover
Am 8. Februar 2025 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das siebte gemeinsame Rudersymposium. 110 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung in Hannover erschienen. Die Räumlichkeiten der Bismarckschule boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung. Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Lehrwart Markus Strunk (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung ...
Verbandsrudertag 2025 des SRV Niedersachsen in Hildesheim
Am 26.1.2025 fand der Verbandsrudertag des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen im Bootshaus des Hildesheimer RC statt. Der Vorsitzende des HRC Hartmut Reinke zeigte uns das großzügige Bootshaus mit den Trainings- und Übernachtungsmöglichen. Der Bericht des Vorstandes war geprägt von zahlreichen Aktivitäten. Es gab Fortbildungen und es wurden wieder drei Schülerregatten mit guter Beteiligung durchgeführt. Joschua Grüne stellte die neue Regatta-Software des SRVN ...
Rudern ist eine besondere Sportart! Portrait: Schulrudern in Hamburg
Im Magazin der Hamburger Schulbehörde "Hamburg macht Schule" geht es in der Ausgabe 3/2024 um das Thema „Bewegte Schule“. Unter anderem geht es in dem Themenheft auch darum, wie das Rudern an den Hamburger Schulen organisiert ist. In einem Interview stellt Achim Eckmann auch die Arbeitsweise und Aufgaben der Fachausschüsse und insbesondere das Schulrudern vor. Im Interview antwortet er auf ...