Archiv der Kategorie: Ruderunterricht

Standorte für Ruderlager und Ruderfreizeiten

Mehrere Schülerruderriegen und –vereine nutzten die Osterferien für ein Ruderlager. Durch ein paar Rudertage fernab des heimischen Ruderreviers wurden der „Winter-Blues“ vertrieben und die Grundlagen für eine im Hinblick auf das sportliche Abschneiden aber auch auf das soziale Miteinander erfolgreiche Saison geschaffen. Die RR der Albert-Schweitzer Schule Nienburg war eine Woche im Bootshaus des WSV Dörpen und hat auf dem Küstenkanal gerudert. Der RV an der Humboldtschule Hannover hat in Hankensbüttel einige Wasserkilometer auf dem Elbe-Seiten-Kanal gemacht.

Während des Jugendrudertages im Oktober 2022 in Hannover konstituierten sich in der Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themenbereichen. U. a. entstand der AK „Breitensport im Schülerrudern“, der sich aus Protektoren und Vertretern der Ruderjugend zusammensetzt. Geleitet wird er von unserem Vorsitzenden Peter Tholl.

Der AK hat eine Sammlung mit verschiedenen Standorten für Ruderlager aufgebaut. Darin enthalten sind Angaben zum Gewässer, zu den Übernachtungsmöglichkeiten, zur Verpflegung, zur Bootsleihe und die Angabe des Ansprechpartners. Es ist eine Liste mit 22 Standorten verteilt über ganz Deutschland entstanden, die weiter ergänzt werden soll. Interessenten können die Übersicht kostenlos bei Peter Tholl anfordern.

Beitragsbild: Das Bootshaus der Universität Göttingen in Wilhelmshausen an der Fulda (5 km südlich von Hann. Münden) bietet Betten, eine Küche und Leihboote.

von: Peter Tholl

Rudersymposium in Lingen

Am 11. Februar 2023 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das sechste gemeinsame Rudersymposium. 140 Teilnehmer aus Niedersachsen und Schleswig Holstein waren zu der Veranstaltung in Lingen/Ems erschienen. Die Räumlichkeiten des Gymnasiums Georgianum boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.

Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Ehrenvorsitzender Reinhard Krüger (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren sehr erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung. Um den Ablauf vor Ort kümmerte sich Protektor Reinhard Fink. In den Workshops ging es um die Themen: Technik des Skullens, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang, Einführung in die Krafttechnik „Umsetzen“, alternative Wettkampfformen als Baustein im langfristigen Talentaufbau und Steuern im Training und bei Regatten. Außerdem hatte die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) einen Informationsstand aufgebaut, der durchgehend umlagert war.

Beitragsbild: Die Referenten mit Organisatoren und Funktionären

Link zur Homepage des SRVN

von: Peter Tholl

Ruderriege Carolinum mit zwei Skiffs im Nettebad

Am 23. Januar 2023 gab es im Nettebad eine beeindruckende Osnabrücker Ruder-Premiere. 82 junge Ruderinnen und Ruderer der Ruderriege Carolinum erlebten im Rahmen des Wasser- und Rettungssporttages das Rudern und Kentern im Skiff im 33m langen Funktionsbecken des Nettebades.

Protektor Jan Jedamski war sichtlich beeindruckt: die meisten Ruderinnen und Ruderer haben noch nie in ihrem Leben eine Kenterung erlebt. Dies im Rahmen einer sicheren Umgebung und warmen Temperaturen zu erleben, erhöht nicht nur die Möglichkeiten zur Rettung, es hat auch allen viel Spaß gemacht. Für 2024 ist eine Wiederholung geplant.

Link zur Homepage des Carolinum Osnabrück

von: Peter Tholl

Lehrertrainerlehrgang Breitensport-C in Minden

Zum dritten Mal in Folge führten der NWRV und der Schülerruderverband NRW den Trainerlehrgang für Sportlehrer*innen durch. Mit der örtlichen Unterstützung des Bessel Ruderclub Minden e.V. konnte mit einer Teilnehmerzahl von 23 Lehrer*innen ein weiteres Mal ein wichtiges Vorhaben aus dem Konzept der Förderung des Schülerruderns realisiert werden.

Hauptverantwortlich für das dreitägige Programm aus einem Theorieblock zum Thema Sicherheit, Organisation einer Ruderriege, einem großen Praxisblock zur Anfängerausbildung, dem Ergometerrudern und Krafttraining sowie der abschließenden Wesertagesfahrt war wieder Frank Baumgard vom NWRV. „Die Mischung aus Onlinemodulen zur Gewässer- und Bootskunde, zu den Grundzügen der Rudertechnik und der Sicherheit beim Rudern, dem Ruderpraktikum beim Heimatverein und dem Präsenzteil beim Bessel RC hat sich als eine attraktive Variante zum Erwerb der Breitensport-Trainer-C Lizenz für Lehrer*innen etabliert.“

Die Teilnehmer*innen bedankten sich für die gute Organisation, ein passend zugeschnittenes Programm und vor allem für die kollegiale sowie kameradschaftliche Atmosphäre beim gemeinsamen Sporttreiben und am abendlichen Lagerfeuer. Es wurde bereits das Interesse von Kolleg*innen für einen möglichen Folgelehrgang in 2023 angekündigt – die Entscheidung für die Neuauflage scheint dem Trainerteam mit Frank Baumgard, Martin Meier, Daniel Bredemeier, Björn Bierwirth und Ruben Kamminga damit schon abgenommen.

Beitragsbild: Die Lehrgangsteilnehmer, vorne Zweiter  von rechts: Frank Baumgard.

von: Peter Tholl

600 Schüler*innen bei „Caros schnellste Ergo-Klasse“

Anfang März richtete das Gymnasium Carolinum Osnabrück, geleitet vom Protektorenteam um Anna Robben und Jan Jedamski, in einer bundesweit einmaligen Größenordnung den Wettkampf „Caros schnellste Ergo-Klasse“ aus. Insgesamt 600 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 ruderten jeweils in einem „Achter“ über die olympische Distanz von 2000 Metern um den Titel der schnellsten Klasse der jeweiligen Jahrgangsstufe.

Dazu bemerkt Protektor Jan Jedamski: „Das Carolinum konnte mit dieser Veranstaltung etwas Besonderes und bundesweit Einmaliges auf die Beine stellen. 600 Schülerinnen und Schüler auf dem Ergometer, die mit Herzblut und Teamgeist sich sportlich duellieren, sind ein super Signal zur Stärkung des Osnabrücker Rudersports und läutet in gewisser Weise auch die sportliche Nachcoronazeit ein.“

von Jan Jedamski, 10.03.2022

Konzept der Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrkräfte

Der Bund Deutscher Schülerruderer hatte am 26.1.2022 zu einer Zoom-Konferenz zum Thema „Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrer*innen“ eingeladen. Mit 17 Teilnehmern war die Resonanz erfreulich groß. Unter den Teilnehmern waren auch Andreas König, hauptamtlicher Referent für Bildung beim DRV, Anja Noske, mehrfache Weltmeisterin, Olympiateilnehmerin und jetzt Referendarin in Bremen sowie Paula Scholz, Vorstandsmitglied der DRJ.

Auslöser dieser Konferenz war der virtuelle Schülerrudertag des BDSR am 13.11.2021. Dort  hatte Martin Meier (2. Vorsitzender beim  SRV NRW und Protektor am Besselgymnasium Minden) das erfolgreiche Konzept zur Trainer-C-Ausbildung in NRW vorgestellt. Bei vielen Teilnehmern gab es daran großes Interesse. Es gibt nämlich bundesweit Nachwuchsprobleme bei den Protektoren. 

Frank Baumgard (Lehrwart und Vorstandsmitglied beim LRV NRW) präsentierte anschaulich sein Konzept: „Lehrer*innen im Fach Sport verfügen bereits über weitreichende Qualifikationen für eine Traineraufgabe. Unser Weg führt Lehrer*innen im Fach Sport zu Rudertrainer*innen über das Erlernen des Ruderns im örtlichen Ruderverein oder die eigene Schulruderriege und diese Fortbildungsmaßnahme hin zum Erwerb der Lizenz als Rudertrainer*in-C im Breitensport.“ Der eigentliche Lehrgang inklusive einer Lehrwanderfahrt wird auch 2022 wieder an drei Tagen am Bootshaus des Bessel RC Minden durchgeführt.

Beitragsbild: Lehrgangsteilnehmer bei Lehrwanderfahrt 2021 auf der Weser von Vlotho nach Minden.

Lehrerlehrgang Breitensport-C in Minden

„Wenn so die Zukunft des Schülerruderns in NRW aussieht, müssen wir uns keine Sorgen machen. Unglaublich wie viel man mit einer motivierten Gruppe von Sportlehrern in einer guten halben Woche erreichen kann,“ resümiert ein sichtlich zufriedener Wilhelm Hummels, erster Sprecher des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes (NWRV) nach der abschließenden Lehrwanderfahrt der im August in Minden durchgeführten Lehrerfortbildung des NWRV und des Schülerruderverbandes.

Der Bedarf scheint auch nach der zweiten Auflage in diesem Jahr unerwartet hoch zu bleiben. Daher wird es wohl auch Anfang August 2022 einen weiteren Lehrgang geben. „Wir waren schon überrascht, mit schlussendlich 18 Lehrerinnen und einer vierköpfigen Abordnung vom Homberger RV im Frühsommer Absagen an weitere Interessenten verschicken zu müssen“, bemerken die beiden Protektoren des Besselgymnasiums Daniel Bredemeier und Martin Meier vom Referententeam aus Minden.

Hauptverantwortlich für das dreitägige Programm aus einem Theorieblock zum Thema Sicherheit, Organisation einer Ruderriege, einem großen Praxisblock zur Anfängerausbildung, dem Ergometerrudern und Krafttraining sowie der abschließenden Wesertagesfahrt war wieder Frank Baumgard vom NWRV: „Die Mischung aus Onlinemodulen zur Gewässer- und Bootskunde, zu den Grundzügen der Rudertechnik und der Sicherheit beim Rudern, dem Ruderpraktikum beim Heimatverein und dem Präsenzteil beim Bessel RC hat sich als eine attraktive Variante zum Erwerb der Breitensport-Trainer-C Lizenz für Lehrer*innen etabliert.“

Beitragsbild: Lehrgangsteilnehmer im Achter.

von: Peter Tholl