In der Juli-Ausgabe des Verbandsmagazins Rudersport beschreibt Peter Tholl in seinem Beitrag die Vielseitigkeit des Schülerruderns. Zunächst skizziert er die Entwicklung des Schülerruderns in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Anschließend zeigt er an vielen Beispielen die Aktualität und das Potential des Ruderns mit Schülerinnen und Schülern auf. Dazu gehören u.a. die pädagogischen Ziele des Schülerruderns, die Einordnung in den Sportunterricht und der Beitrag zur Profilbildung für Schulen. Der Autor gibt viele Anregungen für die Praxis sowie eine kundige und lesenswerte Standortbestimmung für den Rudersport an Schulen in Deutschland.
Im Magazin „Rudersport“, Ausgabe 04-2025, ist von unserem Vorsitzenden Peter Tholl ein Fachaufsatz zum Thema „Aufbau einer Schülerruderriege“ (S. 48 – 51) erschienen.
Ein derartiges Projekt erfordert von den Beteiligten einen „langen Atem“, da erst nach einer Aufbauphase von zwei Jahren und dem Durchführen eines Steuerpersonenlehrganges genügend Ausbilder zur Verfügung stehen, um mehrere Vierermannschaften auszubilden.
Am 8. Februar 2025 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das siebte gemeinsame Rudersymposium. 110 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung in Hannover erschienen. Die Räumlichkeiten der Bismarckschule boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.
Viele Teilnehmer beim Steuerleutelehrgang mit Tjark Hindersmann
Der Workshop „Technik des Skullens“ mit Landestrainer Tobias Rahenkamp ist ein Klassiker
Referenten und Landestrainer
Den Workshop „Steuern bei Regatten“ leitete WM-Teilnehmerin Elisa Saks
Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Lehrwart Markus Strunk (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung. Um den Ablauf vor Ort kümmerten sich Protektorin Larissa Hildebrand und Ulrike van der Beck. In den Workshops ging es um die Themen: Rudertechnik, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang, Steuern bei Regatten und Kindertraining.
Im Magazin der Hamburger Schulbehörde „Hamburg macht Schule“ geht es in der Ausgabe 3/2024 um das Thema „Bewegte Schule“. Unter anderem geht es in dem Themenheft auch darum, wie das Rudern an den Hamburger Schulen organisiert ist. In einem Interview stellt Achim Eckmann auch die Arbeitsweise und Aufgaben der Fachausschüsse und insbesondere das Schulrudern vor. Im Interview antwortet er auf die Fragen von Klaus-Peter Flügel:
Im Hamburger Schulsport gibt es für 21 Sportarten entsprechende Fachausschüsse, die dem Fachreferat Sport der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) angegliedert sind. Zum Fachausschuss Rudern gehören insgesamt acht Personen, die hauptsächlich Wettkämpfe organisieren. In der Sportart Rudern gibt es sechs Wettkämpfe im Jahr: vier Ruderregatten, einen Lauf und einen Ergometer-Wettkampf. Schulrudern auf dem Wasser findet von April bis November statt. Im Winter gibt es eine Pause. Dann findet das Schulrudern auf dem Ruder-Ergometer statt.
Im Vergleich zu anderen Sportarten – wie hat sich der Rudersport entwickelt? Wenn man die Bedeutung des Rudersports mit anderen Sportarten vergleicht, stellt man rasch fest, dass es eher eine weniger verbreitete Sportart ist. Während beim Basketball ca. 10.000 Sportlerinnen und Sportler in Hamburger Vereinen organisiert sind, sind es beim Rudern ca. 6.000. Wir haben aber auch gesehen, dass die Nachfrage nach Rudern in den Vereinen und im Schulrudern nach Coronanicht abgenommen, sondern eher zugenommen hat. Das zeigt uns schon ein bisschen, dass der Freiluftsport im Bewusstsein der Menschen bedeutsamer geworden ist.
Wo kann in Hamburg gerudert werden? Wir haben sechs Bootshäuser der Schulbehörde in Hamburg, relativ gut an Hamburger Gewässern verteilt. Von woher kommen die Schülerinnen und Schüler, um hier an der Alster zu rudern?
Kommen die Schulklassen aus der unmittelbaren Umgebung? Auch Schulen, die nicht in unmittelbarer Nähe unsererSchulbootshäuser liegen, wie z. B. das Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek oder die Stadtteilschule Bergstedt, nehmen weite Wege in Kauf. Deren Schülerinnen und Schüler fahren hierher an die Alster, weil die Sportart für das Profil beider Schulen wichtig ist.
Am 14.08.2024 fand im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege “ statt. Daran nahmen 22 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.
Nach der Begrüßung und der Vorstellungsrunde referierte der Lehrgangsleiter über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Schülerruderriege. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Schulleitung. Nur dann ist es möglich, eine dermaßen pädagogisch anspruchvolle Einrichtung nachhaltig aufzubauen. Peter Tholl plädierte für den Aufbau fester Viererteams. Darüber können dann vielfältige Kompetenzen vermittelt werden. Nach seiner Erfahrung können die Anfänger (vorzugsweise zwölfjährige Schüler*innen) bereits nach neun Monaten an Regatten und Wanderfahrten mit Erfolg teilnehmen. Diese Ausführungen führten dann zu einer regen Diskussion. Es wurden im weitern Verlauf das Thema „Sicherheit“ und die Bedeutung von Steuerpersonenlehrgängen angesprochen.
Die Teilnehmer auf dem Bootshausvorplatz
Erklärungen zur Technik des Skullens
Zügig unterwegs bei der zweiten Ausfahrt
Der zweite Teil des Vormittags gehörte der Praxis. Nach kurzen Erklärungen zur Technik des Skullens gingen die Teilnehmer*innen in vier Gig-Doppelvierern aufs Wasser. Es wurde darauf geachtet, dass die Teams leistungsheterogen waren, um so den Lernfortschritt gerade für die Anfänger zu begünstigen. Alle Sportler absolvierten erstaunlich zügig die Ausfahrt bis zum Wehr und zurück. Jetzt hatten sich alle das Mittagessen im Bootshaus verdient.
Am Nachmittag wurde eine zweite Ausfahrt in Gig-Doppelvierern mit geänderten Besetzungen durchgeführt. Im Zentrum standen Übungen auf dem Wasser für Fortgeschrittene. Nach der Rückkehr wurden die Boote gereinigt. Es folgte noch eine Theoriephase mit Fragen zur Technik und Methodik des Skullens. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2025.
Die Studierenden des Studiengangs Sportjournalismus und -marketing der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover stellen in einem Projekt die Aktiven, die Trainer und die Funktionäre des Landesruderverbandes Niedersachsen vor.
Jetzt wurde das Interview mit dem Vorsitzenden des BDSR Peter Tholl veröffentlicht. Bei ihm geht es selbstverständlich um seinen Arbeitsbereich das Schul- und Schülerrrudern, das ihm eine Herzensangelegenheit. Das Video zeigt in authentischer Weise die Motive und das Engagement von Peter. Seine Statements zum Schulrudern haben ihre Gültigkeit sicher nicht nur für Niedersachsen. Das Video kann auf der Homepage des Landesruderverbandes Niedersachsen eingesehen werden: www.lrvn.de
Eine Schüler-Regatta mit langer Tradition ist die Dr. Asmus Schülerruderregatta auf der Kieler Förde. Ausgerichtet wird sie vom Verband Kieler Schüler-Rudervereine (VKSR).Am Sonnabend, 07. Oktober 2023 gehen die Rennen ganz überwiegend über die 500m Strecke. In diesem Jahr mit mehr Rennen für Schülerinnen. Dazu schreibt Organisatorin Maja Darmstadt in der Einladung: „Da der berechtigte Wunsch an mich herangetragen wurde, den Juniorinnen doch bitte die gleichen Rennen anzubieten wie den Junioren, habe ich die Ausschreibung dahingehend überarbeitet, was zu einigen zusätzlichen Rennen führt.“ Wir hoffen endlich wieder auf rege Beteiligung! Meldeschluss: Dienstag, 23. September 2023, 18:00 Uhr Ausschreibung und Meldeformular:www.ruderlobby.de/
Mehrere Schülerruderriegen und –vereine nutzten die Osterferien für ein Ruderlager. Durch ein paar Rudertage fernab des heimischen Ruderreviers wurden der „Winter-Blues“ vertrieben und die Grundlagen für eine im Hinblick auf das sportliche Abschneiden aber auch auf das soziale Miteinander erfolgreiche Saison geschaffen. Die RR der Albert-Schweitzer Schule Nienburg war eine Woche im Bootshaus des WSV Dörpen und hat auf dem Küstenkanal gerudert. Der RV an der Humboldtschule Hannover hat in Hankensbüttel einige Wasserkilometer auf dem Elbe-Seiten-Kanal gemacht.
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz beim Ruderlager in Plön
Der Steg des idyllisch am Kleinen Wannsee gelegenen Bootshauses des Schülerinnen Ruderverbandes Berlin.
Während des Jugendrudertages im Oktober 2022 in Hannover konstituierten sich in der Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themenbereichen. U. a. entstand der AK „Breitensport im Schülerrudern“, der sich aus Protektoren und Vertretern der Ruderjugend zusammensetzt. Geleitet wird er von unserem Vorsitzenden Peter Tholl.
Der AK hat eine Sammlung mit verschiedenen Standorten für Ruderlager aufgebaut. Darin enthalten sind Angaben zum Gewässer, zu den Übernachtungsmöglichkeiten, zur Verpflegung, zur Bootsleihe und die Angabe des Ansprechpartners. Es ist eine Liste mit 22 Standorten verteilt über ganz Deutschland entstanden, die weiter ergänzt werden soll. Interessenten können die Übersicht kostenlos bei Peter Tholl anfordern.
Beitragsbild: Das Bootshaus der Universität Göttingen in Wilhelmshausen an der Fulda (5 km südlich von Hann. Münden) bietet Betten, eine Küche und Leihboote.
Am 8.11.2022 fand im Bootshaus der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (ASS) eine Lehrerfortbildung zum Thema „Impulse für das Rudern mit Schüler*innen“ statt. Daran nahmen 17 Lehrer teil. Geleitet wurde die Fortbildung von Peter Tholl, der auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurückblickt. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.
Nach der ersten Welle der Coronapandemie hatten Ehrenvorsitzender Gunther Sack und Vorsitzender Peter Tholl vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen das Gefühl, dass das Schülerrudern Impulse benötigt. Die Fortbildung wurde zunächst für den Februar 2021 und dann für den Februar 2022 geplant. Wegen der Pandemie konnten beide Schulungen in Präsenz nicht stattfinden. Der dritte Anlauf war endlich erfolgreich.
Inhaltlich begann es mit dem Thema „Sicherheit“. Die für das Rudern relevanten Passagen des niedersächsischen Erlasses „Bestimmungen für den Schulsport“ wurden detailliert besprochen und es wurde auf die Bedeutung des Steuerpersonenlehrgangs für die Heranwachsenden hingewiesen. Abgerundet wurden die Ausführungen mit dem Lehrfilm „Sportkanal“ über die Gefahren beim Rudern auf Binnenwasserstraßen.
Die Teilnehmer betrachten den Film „Sportkanal“
Der Praxisblock auf dem Ergometer
Es folgte der Komplex „Ergometerrudern“. Marcus Weber, Protektor der ASS, hatte in der Bootshalle acht Ergometer aufgebaut. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung wurde in Kleingruppen an der Technik gearbeitet. Danach wurden – als Anregungen für mögliche Unterrichtsinhalte – verschiedene Belastungen gefahren.
Nach der Mittagspause wurde die Schulung mit einer Phantasiereise fortgesetzt. Durch Konzentrationsübungen versetzten sich die Teilnehmer gedanklich in ein Ruderboot. Sie waren unterwegs auf einer Ruderwanderfahrt auf der Oberweser von Wahmbeck nach Höxter. Detailliert erlebten sie das Ablegen gegen die Strömung mit der folgenden Wende, einen Steuermannswechsel auf dem Wasser und das Passieren der Seilfähre in Herstelle. Das Beschreiben des Gleitens des Bootes, der durch die Sonneneinstrahlung herrlichen Laubfärbung sowie des Zwitscherns der Vögel sorgten dafür, dass alle sehr intensiv in das Geschehen eintauchten.
Es folgte das Thema „Ruderkurse in der Sekundarstufe II“ mit möglichen Unterrichtsinhalten und Besonderheiten der Organisation. Intensiv diskutiert wurde über die Notengebung und über den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung in der Sportart Rudern.
Der letzte große Themenblock war „Breitensport in der AG Rudern“. Ziel des Schülerruderns ist es, viele Schüler dauerhaft für unsere Sportart zu begeistern und dabei pädagogische Ziele zu realisieren (Entfaltung der Persönlichkeit). Es kamen Anregungen der Teilnehmer: Ruderlager, Wanderfahrten, die Teilnahme an Schülerregatten, Veranstaltungen etc. Es wurde auch die „Kultur der Anerkennung“ thematisiert. Dadurch und durch das Modell des „Generationenvertrages“ kann es gelingen, viele dauerhaft für das Rudern als Sportler, Ausbilder oder Helfer zu begeistern.
Abgerundet wurde der Tag mit einem Ausblick auf Veranstaltungen im Jahr 2023. In diesem Zusammenhang wurde über die Bedeutung des Schülerruderverbandes gesprochen. Da die einzelnen Protektoren vor Ort häufig Einzelkämpfer sind, kann die Zusammenarbeit in einem Verband die Kameradschaft untereinander stärken und die Motivation fördern.
Beitragsbild: Die Teilnehmer auf der Wiese am Bootshaus.
Der Bund Deutscher Schülerruderer hatte am 26.01.2022 zu einer Zoom-Konferenz zum Thema „Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrer*innen“ eingeladen. Mit 17 Teilnehmern war die Resonanz erfreulich groß. Unter den Teilnehmern waren auch Andreas König, hauptamtlicher Referent für Bildung beim DRV, Anja Noske, mehrfache Weltmeisterin, Olympiateilnehmerin und jetzt Referendarin in Bremen sowie Paula Scholz, Vorstandsmitglied der DRJ.
Auslöser dieser Konferenz war der virtuelle Schülerrudertag des BDSR am 13.11.2021. Dort hatte Martin Meier (2. Vorsitzender beim SRV NRW und Protektor am Besselgymnasium Minden) das erfolgreiche Konzept zur Trainer-C-Ausbildung in NRW vorgestellt. Bei vielen Teilnehmern gab es daran großes Interesse. Es gibt nämlich bundesweit Nachwuchsprobleme bei den Protektoren.
Frank Baumgard (Lehrwart und Vorstandsmitglied beim LRV NRW) präsentierte anschaulich sein Konzept: „Lehrer*innen im Fach Sport verfügen bereits über weitreichende Qualifikationen für eine Traineraufgabe. Unser Weg führt Lehrer*innen im Fach Sport zu Rudertrainer*innen über das Erlernen des Ruderns im örtlichen Ruderverein oder die eigene Schulruderriege und diese Fortbildungsmaßnahme hin zum Erwerb der Lizenz als Rudertrainer*in-C im Breitensport.“ Der eigentliche Lehrgang inklusive einer Lehrwanderfahrt wird auch 2022 wieder an drei Tagen am Bootshaus des Bessel RC Minden durchgeführt.
Beitragsbild: Lehrgangsteilnehmer bei Lehrwanderfahrt 2021 auf der Weser von Vlotho nach Minden.