Schlagwort-Archive: DRJ

Gremientagung der Deutschen Ruderjugend

Vom 13. bis zum 15.1.2023 fand in der Jugendherberge Hannover die Gremiensitzung der Deutschen Ruderjugend statt. Über 40 Teilnehmer nutzen diese Veranstaltung auch zum Wiedersehen und zum persönlichen Austausch.

Im Mittelpunkt stand die „Zukunftswerkstatt“ am Samstag. Referent Gerd Wermelskirch vom ARGO-Team verfolgte gemeinsam mit den Teilnehmern das Ziel, nach der Corona-Pandemie strategische Leitlinien zu entwickeln, die nachhaltig in die Zukunft der einzelnen Gremien führen und die gemeinsame Identität schärfen sollten. Es wurde eine priorisierte Themenliste mit Aufgaben und Projekten erarbeitet. Die Mitglieder des Referates Schul- und Schülerrudern nahmen sich daraus die Themen: Wertschätzung, Ausbildung und Breitensport mit. Darüber wurde bereits auf der folgenden Referatssitzung gesprochen.

Das Format der Gremiensitzung hat allen gut gefallen und soll jährlich wiederholt werden.

Link zur Homepage der DRJ: Deutsche Ruderjugend

Beitragsbild: Die teilnehmenden Mitglieder des Referates Schul- und Schülerrudern

von: Peter Tholl

Konzept der Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrkräfte

Der Bund Deutscher Schülerruderer hatte am 26.1.2022 zu einer Zoom-Konferenz zum Thema „Trainer-C-Ausbildung für Sportlehrer*innen“ eingeladen. Mit 17 Teilnehmern war die Resonanz erfreulich groß. Unter den Teilnehmern waren auch Andreas König, hauptamtlicher Referent für Bildung beim DRV, Anja Noske, mehrfache Weltmeisterin, Olympiateilnehmerin und jetzt Referendarin in Bremen sowie Paula Scholz, Vorstandsmitglied der DRJ.

Auslöser dieser Konferenz war der virtuelle Schülerrudertag des BDSR am 13.11.2021. Dort  hatte Martin Meier (2. Vorsitzender beim  SRV NRW und Protektor am Besselgymnasium Minden) das erfolgreiche Konzept zur Trainer-C-Ausbildung in NRW vorgestellt. Bei vielen Teilnehmern gab es daran großes Interesse. Es gibt nämlich bundesweit Nachwuchsprobleme bei den Protektoren. 

Frank Baumgard (Lehrwart und Vorstandsmitglied beim LRV NRW) präsentierte anschaulich sein Konzept: „Lehrer*innen im Fach Sport verfügen bereits über weitreichende Qualifikationen für eine Traineraufgabe. Unser Weg führt Lehrer*innen im Fach Sport zu Rudertrainer*innen über das Erlernen des Ruderns im örtlichen Ruderverein oder die eigene Schulruderriege und diese Fortbildungsmaßnahme hin zum Erwerb der Lizenz als Rudertrainer*in-C im Breitensport.“ Der eigentliche Lehrgang inklusive einer Lehrwanderfahrt wird auch 2022 wieder an drei Tagen am Bootshaus des Bessel RC Minden durchgeführt.

Beitragsbild: Lehrgangsteilnehmer bei Lehrwanderfahrt 2021 auf der Weser von Vlotho nach Minden.

Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz

Am Wochenende des 3. und 4. November fand die Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz beim dort ansässigen Mainzer RV statt. Iris Joch als Gastgeberin von der Ortsansässigen Maria Wardt Schule empfing die Delegierten aus insgesamt zehn Bundesländern. Zentraler Tagesordnungspunkt dieser Sitzung war die Neugestaltung des Wettkampfprogramms „Jugend trainiert für Olympia“. Bereits freitags waren Delegierte aus Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Hessen und dem gastgebenden Bundesland Rheinland-Pfalz angereist um sich in der Mainzer Altstadt in einer Gaststätte auf die Sitzung einzustimmen. Samstags begrüßte dann der Referats Vorsitzende Achim Eckmann die restlichen Teilnehmer und informierte über das vergangene Jahr als Referatsvorsitzender. Nach ausgiebigen Diskussionen zum in diesem Jahr sehr erfolgreichen Schüler-Achter-Cup und zu verschiedenen Varianten das Wettkampfprogramms Jugend trainiert für Olympia beschloss die Versammlung folgendes:

Der in diesem Jahr erfolgreich verlaufene Schüler-Achter-Cup soll in Zukunft weiter finanziell unterstützt werden. Allerdings nicht mehr durch hohe Preisgelder für die Medaillengewinner, sondern durch finanzielle Unterstützung der anreisenden Mannschaften in Form von Zuschüssen für Reisekosten, für die Bootstransporte und Verpflegung.

Wegen der Schüler-Achter-Cups wird der Achterwettbewerb aus dem Wettkampfprogramm von Jugend-trainiert gestrichen und dafür soll in der Wettkampfklasse III der Gig-Doppelvierer bei den Jungen und Mädchen eingeführt werden. Die Teilnehmer hoffen, dass es Achim Eckmann gelingen wird bei der Kommission diesen Vorschlag durchzusetzen.

Neben diesen Tagesordnungspunkt fand ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern der Bundesländer statt.
Abschließend leitete der Vorsitzende des Bundes Deutscher Schülerruderer Peter Tholl die Jahresversammlung unseres Bundes, in der unter anderem der amtierende Vorstand in seinen Ämtern bestätigt wurde.

Dr. T. Woznik

Neu: Schülerinnen-Achter-Cup 2017

Unter der Schirmherrschaft des Deutschland-Achters der Frauen, dank der Unterstützung durch den Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern, die Deutsche Schulsportstiftung und den Bund Deutscher Schulruderer schreibt die Deutsche Ruderjugend zum ersten Mal den Schülerinnen-Achter-Cup aus. Im Rahmen des Bundesfinales von „Jugend trainiert für Olympia“ findet der Schülerinnenwettbewerb am 19./20. September 2017 auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau statt. Neu: Schülerinnen-Achter-Cup 2017 weiterlesen

18. Jugendrudertag in Köln

(14.03.2008) Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Deutschen Ruderverbandes veranstaltete die DRJ ihren Jugendrudertag am Gründungsort des DRV in Köln. Mit dabei fast der komplette Vorstand unseres Verbandes mit seinem 1. und 2. Vorsitzenden Hans-Thomas Rehbein und Dr. Thomas Woznik. Jedoch war der BDSR nicht nur durch die genannten vertreten, sondern auch durch die Protektoren verschiedener Ruderriegen, wie bspw. Heike Bender (Leibnitzgymnasium Offenbach), Hans-Werner Bruchmeier (Philipinum Weilburg) u.v.a.m. Themen des Jugendrudertages neben den Regularien waren u.a. die Behandlung von Anträgen, Planungen für die nächste Zukunft sowie die Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für 2008.

18. Jugendrudertag in Köln weiterlesen