Schlagwort-Archive: Niedersachsen

Rudersymposium des SRVN in der Bismarckschule Hannover

Am 8. Februar 2025 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das siebte gemeinsame Rudersymposium. 110 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung in Hannover erschienen. Die Räumlichkeiten der Bismarckschule boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.

Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Lehrwart Markus Strunk (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung. Um den Ablauf vor Ort kümmerten sich Protektorin Larissa Hildebrand und Ulrike van der Beck. In den Workshops ging es um die Themen: Rudertechnik, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang, Steuern bei Regatten und Kindertraining.

Link: https://srvn.de/

 Beitragsbild: Die Symposiumsteilnehmer in der Aula der Bismarckschule.

Text und Fotos: Peter Tholl

Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Hameln

Am 14.08.2024 fand im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege “ statt. Daran nahmen 22 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.

Nach der Begrüßung und der Vorstellungsrunde referierte der Lehrgangsleiter über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Schülerruderriege. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Schulleitung. Nur dann ist es möglich, eine dermaßen pädagogisch anspruchvolle Einrichtung nachhaltig aufzubauen. Peter Tholl plädierte für den Aufbau fester Viererteams. Darüber können dann vielfältige Kompetenzen vermittelt werden. Nach seiner Erfahrung können die Anfänger (vorzugsweise zwölfjährige Schüler*innen) bereits nach neun Monaten an Regatten und Wanderfahrten mit Erfolg teilnehmen. Diese Ausführungen führten dann zu einer regen Diskussion. Es wurden im weitern Verlauf das Thema „Sicherheit“ und die Bedeutung von Steuerpersonenlehrgängen angesprochen.

Der zweite Teil des Vormittags gehörte der Praxis. Nach kurzen Erklärungen zur Technik des Skullens gingen die Teilnehmer*innen in vier Gig-Doppelvierern aufs Wasser. Es wurde darauf geachtet, dass die Teams leistungsheterogen waren, um so den Lernfortschritt gerade für die Anfänger zu begünstigen. Alle Sportler absolvierten erstaunlich zügig die Ausfahrt bis zum Wehr und zurück. Jetzt hatten sich alle das Mittagessen im Bootshaus verdient.

Am Nachmittag wurde eine zweite Ausfahrt in Gig-Doppelvierern mit geänderten  Besetzungen durchgeführt. Im Zentrum standen Übungen auf dem Wasser für Fortgeschrittene. Nach der Rückkehr wurden die Boote gereinigt. Es folgte noch eine Theoriephase mit Fragen zur Technik und Methodik des Skullens.  Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2025.

Beitragsbild: Ein Vierer unterwegs zum Wehr.

von Peter Tholl

Die Steuerfrau des Rats-Achters

„Kopf und Hirn des Bootes“ und „Wie die Osnabrücker Steuerfrau Teelke Schubandt ihren Ruderjungs Beine macht“ – so überschreibt Matthias Liedtke seinen umfangreichen Artikel über die 16-jährige Steuerfrau des Rats-Jungenachters in der NEUEN OSNABRÜCKER ZEITUNG (30.11.2023, S. 28).

Vorbereitung auf das Training
Vorbereitung auf das Training

„Pubertierende Jungs, die sich freiwillig von einem Mädchen herumkommandieren lassen?“ Das gibt es am Ratsgymnasium, wo die kleine, aber stimmkräftige Teelke Schubandt den erfolgreichen Achters steuert. Teelke wurde von den Achter-Ruderern gefragt, ob sie Steuerfrau werden möchte. Sie hat zugesagt, weil sie gern Verantwortung übernimmt und sich darüber freut, wenn das Team unter ihrer Anleitung gemeinschaftlich Fortschritte macht. Im September gewann der Rats-Achter die Bronzemedaille bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin.

„Gerade das letzte Viertel der 1000-Meter-Distanz ist reine Kopfsache“, erklärt Schlagmann Marius Peters. Und bestätigt die in der Ruderwelt weit verbreitete Annahme, dass eine gute Steuerperson jene bis zu drei Sekunden herausholen kann, die bei einem knappen Rennen am Ende entscheidend sein können.

Nach ihrem Abitur kann sich Teelke vorstellen, Jura zu studieren. Dass sie später Klienten durch etwas hindurchmanövrieren und ans Ziel bringen kann, hat sie bereits jetzt bewiesen.

Links:
Neue Osnabrücker Zeitung
Ratsgymnasium Osnabrück

Beitragsbild: Teelke Schubandt auf dem Steuerplatz des Rats-Achters.

Fotos: André Havergo
Text: Peter Tholl

Zum Tod von Thomas Sielenkämper

Am 29. November 2023 verstarb das Ehrenmitglied des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Thomas „Silo“ Sielenkämper im Alter von 77 Jahren.

Thomas Sielenkämper kam Mitte der 70er Jahre als Assessor mit den Fächern Geschichte und Sport an die Bismarckschule Hannover. Der damalige Ruderprotektor Ernst Beiße akquirierte den Handballer für den Rudersport. Zunächst als 2. Mann und dann nach der Pensionierung von Ernst Beiße alleinverantwortlich als Protektor. „Silo“ hat sich mit viel Herzblut in die für ihn neue Sportart eingearbeitet.

Er errang mit seinen Teams Erfolge auf Schülerregatten sowie beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Er war während dieser Zeit maßgeblich an Organisation und Durchführung der Wettkämpfe in Hannover beteiligt. Regelmäßig führte er Wanderfahrten auf zahlreichen Gewässern durch, am häufigsten auf der Oberweser, seinem Lieblingsrevier. Er kümmerte sich um den Ruderverein Bismarckschule und sorgte dafür, dass es ein „e.V.“ wurde.

Als Pädagoge stand für ihn immer der Schüler mit seiner ganzen Persönlichkeit im Vordergrund. Mit großer Gelassenheit hat er jeden Schüler „mitgenommen“ und ihm den Stellenwert für die Gruppe verdeutlicht.

Bereits in den 70er Jahren wurde er Kassenwart im SRVN. Dieses Amt übte er über 30 Jahre aus („Bis das Kassenbuch voll ist.“). Danach begleitete er als Ehrenmitglied die Verbandsarbeit. Er besuchte die Vorstandssitzungen, Rudertage und die Regatten. Häufig sprang er als Regattasprecher ein. Für die Festschrift zum 100-jährigen Bestehen verfasste er 2019 als „Verbandshistoriker“ die umfangreiche Chronik.

„Silo“ (rechts) in seinem Element: es geht um die finalen Dinge der Festschrift, links: Peter Tholl und Frank Buchholz
„Silo“ (rechts) in seinem Element: es geht um die finalen Dinge der Festschrift, links: Peter Tholl und Frank Buchholz

Wir werden Silo als einen hilfsbereiten und zuverlässigen Freund und Mitstreiter in Erinnerung behalten, der sich allzeit für seine Schüler sowie für das Schülerrudern eingesetzt hat. Seine Ausstrahlung und sein Humor bleiben unvergessen. Seinen Gesprächspartnern konnte er geduldig zuhören, bis er schließlich sagte: „Verstehe!“

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau.

Link: https://srvn.de/

Beitragsbild: 2014 beim Jubiläum des HSRVb in Kassel: Gunther Sack, Harro Lehmann, Thomas Sielenkämper, Peter Tholl und Werner Niemeyer.

Bilder und Text: Peter Tholl