Alle Beiträge von Achim Eckmann

Landesentscheid JTFO – Rudern in Niedersachsen

Am 3./4. Juli 2022 fand bei herrlichem Sommerwetter der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen.

Nach den Corona bedingten Ausfällen in den beiden vergangenen Jahren waren alle froh, wieder rudern zu können. Im Vergleich zum letzten Wettkampf vor der Pandemie sind die Teilnehmerzahlen deutlich zurückgegangen. Es hatten nur neun Schulen (2019: 17 Schulen) Aktive für 506 Roll- bzw. Steuersitze (2019: 690 Sitze) gemeldet. Die meisten Meldungen gab es im Gig-Doppelvierer der WKIII-Jungen mit 22 Booten gefolgt vom Gig-Doppelvierer der WKIII-Mädchen (18 Boote). Durch die Einteilung nach Jahrgängen entstanden hier übersichtliche Felder, wodurch lediglich Vorrennen erforderlich waren.

Sehr erfreulich war die Teilnahme von Ruderern aus der Ukraine, die die Humboldtschule besuchen. Sie haben in Hannover gute Trainingsmöglichkeiten und der Rudersport begünstigt die Integration. Sie zeigten auf dem Wasser ihr sportliches Können und einige haben sich für das Bundesfinale qualifiziert.

Zu den Finalläufen erschien Katutu Schlote, schulfachliche Dezernentin am Landesamt für Schule und Bildung. Sie zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie von der Begeisterung der zahlreichen Fans bei den Rennen und den Siegerehrungen. Sie zollte dem Team um die Regattaleiter Bernhard Kreipe und Philipp Kürschner großen Respekt für die glänzend organisierte Veranstaltung und dankte allen Verantwortlichen für den großen Einsatz.

Erfolgreiste Schule war die Humboldtschule Hannover (7 erste, 3 zweite Plätze, 1 dritter Platz). Es folgen: das Ratsgymnasium Osnabrück (6/3/4), die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (3/0/0), das Carolinum Osnabrück (1/7/4), das Gymnasium Bersenbrück (1/1/1), die Bismarckschule Hannover (0/3/3) und die Schillerschule Hannover (0/1/1). Zum niedersächsischen Team beim Bundesfinale in Berlin gehören sechs Boote von der Humboldtschule, der Achter vom Ratsgymnasium sowie der Gig-Vierer vom Carolinum.

Beitragsbild: Zahlreiche Schlachtenbummler feuern die Teams an.

von: Peter Tholl

 

Ruderin erhält Coubertin-Preis in Osnabrück

Als besondere Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Fach Sport hat das Niedersächsische Kultusministerium unter Mitwirkung des LandesSportBundes den Pierre-de-Coubertin-Schulpreis gestiftet. Die Verleihung unterstreicht den ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsanspruch des Schulsports. Der Preis erinnert an den Begründer der modernen olympischen Bewegung, den Franzosen Pierre de Coubertin (1863 – 1937), und dessen Idee einer olympischen Erziehung. Der Preis wird an Schüler in Niedersachsen für hervorragende Leistungen im Schulsport einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens verliehen.

Schulleiter Ulrich Solbach, Ann-Christin Lotte und Protektor Jan Jedamski
Schulleiter Ulrich Solbach, Ann-Christin Lotte und Protektor Jan Jedamski

Im Rahmen der Abiturientenentlassungsfeier am Gymnasium Carolinum Osnabrück am 1.7.2022 überreichte Schulleiter Ulrich Solbach die Pierre-de-Coubertin-Medaille samt Urkunde an die Ruderin Ann-Christin Lotte. Ann-Christin trat im Dezember 2017 als Schülerin der Klasse 9 der Ruderriege bei und war in den folgenden Jahren in dieser Arbeitsgemeinschaft sehr aktiv.

Bereits nach sechs Monaten ruderte sie im Juni 2018 im Caro-Vierer, der beim Landesentscheid auf dem Maschsee im Rennen der Neulinge erfolgreich war. Drei Monate später startete sie mit dem „Mädchen-Caro8er“ beim Schülerinnen-Achtercup in Berlin-Grünau. Auch im Folgejahr war sie im Caro-Achter sportlich erfolgreich.

Im Winter 2019/20 absolvierte sie mit Erfolg den Steuerpersonenlehregang. Sie übernahm mit ihrer zupackenden Art sehr schnell das Training eines Kindervierers. Während der schwierigen Corona-Zeit hat sie sich mit viel Engagement darum bemüht, die jungen Schülerinnen „bei der Stange zu halten“.

In den zurückliegenden Monaten hat sie parallel zu den Vorbereitungen auf die Abitursprüfungen fleißig den Caro-WKIII-Jungenvierer trainiert und sich schließlich auch noch um die WKII-Mädchen gekümmert. Sie hat an vielen Wanderfahrten teilgenommen und zahlreiche Veranstaltungen mitorganisiert. Inzwischen ist sie auch Mitglied im Osnabrücker Ruder-Verein und gehört zum Team des Frauenachters.

Beitragsbild: Das siegreiche Team im  Rennen der Neulinge 2018 mit Schlagfrau Ann-Christin Lotte.

von: Peter Tholl

 

Bundesverdienstkreuz für BDSR Vorsitzenden

Am 10. Juni 2022 erhielt Peter Tholl im Stadion der Sportfreunde Lotte vor ca. 250 Gästen das Bundesverdienstkreuz. Die Laudatio hielt, stellvertretend für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Landrat des Kreises Steinfurt Dr. Martin Sommer. Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Schüler des Carolinum Osnabrück Dr. Mathias Middelberg würdigte mit persönlichen Worten die Leistungen von Peter Tholl. Die Ordensverleihung nahm Dr. Sommer vor der Haupttribüne des Stadions vor.

Peter Tholl war fast 40 Jahre Protektor der Ruderriege am Gymnasium Carolinum Osnabrück. Er ist seit 2013 Vorsitzender des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen, Mitglied im Referat Schul- und Schülerrudern der DRJ und seit 2015 Vorsitzender des Bundes Deutscher Schülerruderer.

Bei der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ging es ihm primär darum, einen Beitrag zur Sozialisation und zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen zu leisten. Er versuchte, ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln, die über den Bereich des Sports hinaus zur Verfügung stehen. Als Funktionär arbeitet er u. a. an den Rahmenbedingungen, damit die Verantwortlichen der Schulen und der Vereine dieser gesellschaftspolitischen Verantwortung nachkommen können.

Wir freuen uns zusammen mit unserem Vorsitzenden und sind auch stolz über diese ganz besondere Auszeichnung.

von: Achim Eckmann

 

Schülerregatta in Kassel

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, fand die 51. Kasseler Schülerregatta auf der Fulda statt. 13 Schulen aus Hessen und Niedersachsen hatte ihre Sportler*innen für diesen Wettkampf gemeldet. Die Bismarckschule und die Schillerschule jeweils aus Hannover hatten an den Vortagen bereits auf der Fulda ein Trainingslager durchgeführt.

Die erfolgreichste Schule war die Humboldtschule Hannover (17 Siege), vor dem Ratsgymnasium Osnabrück (14) und dem Friedrichsgymnasium Kassel (12). Weitere Siege: Bismarckschule Hannover (8), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (8), Gymnasium Carolinum Osnabrück (7), Gymnasium Philippinum Weilburg (6), Schillerschule Hannover (6), Angelaschule Osnabrück (2) und Jakob-Grimm-Schule Kassel (1). 

von: Peter Tholl

 

Vorstellung: Schülerrudern in Schwerin und Rostock

Während eines Aufenthaltes in Mecklenburg-Vorpommern besuchte Vorsitzender Peter Tholl die Schweriner Rudergesellschaft und den Olympischen Ruderclub Rostock. Die Kontakte sind im Zusammenhang mit der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge entstanden. In den Gesprächen ging es insbesondere um Kooperationen mit Schulen und um die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

Bundesstützpunktkoordinator Axel Stelter, Peter Tholl und Dirk Guddat

In Schwerin traf er sich vor dem herrlichen Panorama des Schweriner Schlosses mit Lehrer-Trainer René Flaschmann. Hier gibt es eine erfolgreiche Kooperation mit dem Sportgymnasium. Starts bei „JtfO“ sind zeitnah insbesondere in der Wettkampfklasse III vorgesehen.

In Rostock beeindruckten die großzügigen Ruderanlagen und das idyllische Ruderrevier auf der Warnow. Im Austausch mit dem Stützpunkttrainer für die Junioren Dirk Guddat wurde ausführlich über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen gesprochen. Auf diese Weise soll die Gewinnung von Nachwuchs intensiviert werden.

Beitragsbild: Peter Tholl und René Flaschmann mit Schülern des Sportgymnasiums auf dem Steg der Schweriner RG.

von: Peter Tholl

 

 

Langstreckenregatta Hamburg: Ein toller Start in die Regattasaison

Viele Hamburger Schüler*innen und ihre Lehrkräfte haben lange darauf gewartet und waren wirklich froh: Die Hamburger Schulbehörde hat im April entschieden entschieden, dass schulsportliche Wettkämpfe, die im Freien ausgetragen werden, wieder ausgetragen werden dürfen. Nach zweijahriger Wettkampfpause war die Langstreckenregatta am 26. April 2022 auf der Alster am Schulbootshaus Kugelfang der Auftakt in die Regattasaison 2022. Insgesamt 215 Schüler*innen waren gemeldet. Es ging über die Strecken von 2500m und 5000m. Bei anhaltendem Sonnenschein war die Stimmung an Land ausgesprochen gut. Auf dem Wasser wurde hart an guten Ergebnissen gearbeitet.

Hier sind die Ergebnisse.

von: Achim Eckmann

 

 

Schülerregatta Kassel am Mittwoch, dem 8. Juni 2022

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, findet die traditionelle Regatta des Schülerruderverbandes Hessen auf der Fulda in Kassel statt. Dazu sind natürlich auch die Ruderer aus allen anderen Bundesländern eingeladen. Der erste Start erfolgt um 9.00 Uhr.

Der Meldeschluss ist am Samstag, dem 28.5.2022.

Die Ausschreibung gibt es hier: Ausschreibung Schuelerregatta Kassel 2022

 

 

Finale der 3. Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge

Im März fand das Finale der 3. Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) über 350 Meter statt. 490 Sportler*innen – darunter 264 Kinder – aus bundesweit 37 Vereinen bzw. Schulen nahmen an dem Wettkampf teil. Das größte Teilnehmerfeld gab es mit 77 Aktiven bei den Jungen des Jahrganges 2010.

Die meisten Sportler kamen vom Ratsgymnasium Osnabrück (77), gefolgt vom Pirnaer RV (48) und vom RV Zell/Mosel (40). Erfolgreichster Verein war der Bessel RC Minden (6 erste, 4 zweite und 6 dritte Plätze), vor dem Weilburger RV (5/2/2) und dem Pirnaer RV (3/2/2).

Schnellster aller Starter war Tobias Nave (Osnabrücker RV, 0:52,5min) und schnellste Frau Johanna Grüne (Hannoverscher RC, 1:05,2min). Bei den Para-Ruderern siegten Clara Von der Grün (Berliner RC Hevella, 1:21,2min) und Maximilian „Rudi“ Kunze (BRC Hevella, 1:09,7min). Schnellste Juniorin war Tjorven Stina Schneider (RV Münster, 1:02,8min) und  schnellster Junior Felix Bischof (RG Treis-Karden, 0:54,7min). Die besten Zeiten bei den Kindern erreichten Miriel Buchheit (Carolinum Osnabrück, 1:09,0min) und Tilmann Sehrer (Pirnaer RV, 1:01,0min). Miriel ist eine der ganz wenigen Aktiven, die an allen elf Wettkämpfen dieses Formats teilgenommen hat.

Es kamen insgesamt 50 Achterteams in die Wertung. Jeweils zwei Siege gingen an den Weilburger RV (Frauen und Juniorinnen) und an den Bessel RC (Männer und Junioren). Die Vierer gewannen die folgenden Vereine: Bessel RC (Jungen WKII und Mädchen WKIV), Weilburger RV (Mädchen WKII), Schweriner RG (Jungen WKIII), Humboldtschule Hannover (Mädchen WKIII) und Pirnaer RV (Jungen WKIV).

Die vollständigen Einzel- und die Mannschaftsergebnisse können hier eingesehen werden.

Weitere Infos gibt es unter: www.ergocup.de
Download Ausschreibung DSEC 2022

Beitragsbild: Miriel Buchheit (Carolinum)

 von Peter Tholl, 6.4.2022

 

Ratsgymnasium veranstaltet Deutschen Schüler-Ergometercup

Das Osnabrücker Ratsgymnasium hat zusammen mit dem Osnabrücker Ruder-Verein den Deutschen Schüler-Ergometercup (DSECup) organisiert. 477 Sportler*innen aus Bonn, Emden, Hannover, Kassel, Minden, Nienburg, Preetz, Ribnitz, Wolgast und Osnabrück gingen bei den virtuellen Rennen an den Start. Die meisten Meldungen gab es mit 52 Startern bei den zwölfjährigen Jungen.

Die Aktiven konnten deutschlandweit in ihren Schulen und Vereinen auf Ruderergometern über das Internet miteinander verbunden in Einzel- und Viererrennen gegeneinander antreten. Über das System der niederländischen Firma Time-Team wurden dann in Echtzeit die Rennen ausgetragen. Die Eltern und Freunde konnten die packenden Rennen über den Livestream im Webbrowser verfolgen.

Erfolgreiste Schule war das Besselgymnasium Minden mit 11 ersten, 4 zweiten und 6 dritten Plätzen. Die Mindener gewannen die fünf Kinder-Viererstaffeln und waren in dieser Altersklasse auch oft bei den Einzelwertungen erfolgreich. In der Gesamtwertung auf Platz 2 folgte das Carolinum Osnabrück (4/2/2). Die Caro-Ruderer errangen die Siege in der Wettkampfklasse II sowohl bei den Vierern als auch in der Einzelwertung.

Die weiteren Siege gingen an das Ratsgymnasium Osnabrück (3/9/4), die Humboldtschule Hannover (2/2/2), die Schillerschule Hannover (1/1/2) und den Ribnitzer SV (1/0/1). Bei den jüngsten Starterinnen gewann Jule Michaelis vom Ratsgymnasium im Rennen der Jahrgänge 2011 und jünger: „Ich bin froh, gewonnen zu haben und freue mich auf die ‚echten’ Regatten auf dem Wasser im Sommer!“

Zusammenfassend bemerkt Alexander Oberpenning, der gemeinsam mit Marcus Funke als Lehrer für das Rudern am Ratsgymnasium verantwortlich ist: „Gerade für unsere Jüngsten aus der 5. bis 7. Klasse war dieser Wettkampf wichtig. Sie kennen aufgrund der Pandemie keine Ergo-Wettkämpfe und Regatten. Nach der Absage des Ergo-Wettkampfes in Hamburg Anfang Januar war uns klar, dass wir ihnen eine Alternative bieten müssen. So haben wir in Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker Ruder-Verein diesen Wettkampf auf die Beine gestellt. Für die Trainingsmotivation unserer Sportler*innen war dieses Event wichtig.“

Beitragsbild: Der Wettkampf in der Aula des Ratsgymnasiums Osnabrück.

 

600 Schüler*innen bei „Caros schnellste Ergo-Klasse“

Anfang März richtete das Gymnasium Carolinum Osnabrück, geleitet vom Protektorenteam um Anna Robben und Jan Jedamski, in einer bundesweit einmaligen Größenordnung den Wettkampf „Caros schnellste Ergo-Klasse“ aus. Insgesamt 600 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 ruderten jeweils in einem „Achter“ über die olympische Distanz von 2000 Metern um den Titel der schnellsten Klasse der jeweiligen Jahrgangsstufe.

Dazu bemerkt Protektor Jan Jedamski: „Das Carolinum konnte mit dieser Veranstaltung etwas Besonderes und bundesweit Einmaliges auf die Beine stellen. 600 Schülerinnen und Schüler auf dem Ergometer, die mit Herzblut und Teamgeist sich sportlich duellieren, sind ein super Signal zur Stärkung des Osnabrücker Rudersports und läutet in gewisser Weise auch die sportliche Nachcoronazeit ein.“

von Jan Jedamski, 10.03.2022