Archiv der Kategorie: Wettkampf

DRJ Wettbewerb: Die schnellste Klasse Deutschlands

Mit Zusatzwettbewerb „Rudern für Toleranz“:

Es ist wieder soweit! Die bundesweite DRJ-Aktion „Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker“ startet bereits am 15.10.2020. Und es gibt wieder viele tolle Preise zu gewinnen!

Innerhalb der Aktion sucht die DRJ seit 2010 die schnellsten Klassen Deutschlands in den Jahrgängen 4 – 12. Das Projekt soll Rudervereine und Schulen unterstützen und Kooperationen zwischen ihnen fördern. Da es zum Teil schwierig ist, neue und junge Mitglieder für den Verein zu gewinnen, möchten wir mit unserer Aktion Kinder und Jugendliche auf das Rudern und die jeweiligen Vereine in ihrer Umgebung aufmerksam machen. Zudem kann das Rudern im Sportunterricht oder in einer AG ein abwechslungsreiches Angebot für die Schüler*innen darstellen.

In diesem Jahr schreibt die DRJ erstmalig zusammen mit dem Partner Concept2 einen weiteren Wettbewerb im Rahmen von Deutschlands schnellster Klasse aus. Beim Wettbewerb „Rudern für Toleranz“ haben alle teilnehmenden Klassen die Möglichkeit eigene Projekte zum Thema Toleranz einzuschicken. Dabei ist es vollkommen egal, aus wie vielen Personen eure Gruppe besteht oder was für ein Projekt ihr plant oder umsetzt. Euer Projekt muss dabei nicht zwingend mit dem Rudern zu tun haben. Toleranz kann für vieles stehen: Was bedeutet Toleranz für euch? Wie setzt ihr euch für mehr Toleranz ein? Wo engagiert ihr euch gegen Rassismus oder macht euch gegen Mobbing oder Ausgrenzung stark?

Alle Infos, Anmeldeunterlagen, Flyer und Plakate zu dieser Aktion gibt es auf der Homepage der DRJ.

Bis zum 15.05.2021 muss die Aktion in der Schule durchgeführt worden sein.

Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge 2021

Für alle Schüler*innen, Senior*innen und Masters mit Vierer- und Achterwertung:
Johanna Asbahr bei der SRVN-Ergo-Challenge

Nach der erfolgreich verlaufenen SRVN-Ergometer-Challenge im Frühjahr 2020 haben sich die Verantwortlichen des Schüler-Ruderverbandes Niedersachsen Gedanken darüber gemacht, wie die Teilnahme an diesem Wettbewerb noch attraktiver werden kann. Schnell bestand Konsens darüber, die Veranstaltung unter dem Dach von überregionalen Partnern durchzuführen. Unter dem Namen Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) werden die Deutsche Ruderjugend und der Bund Deutscher Schülerruderer das Format gemeinsam mit dem Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen fortführen.

Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

In jedem Monat wird eine Wertung erfolgen. Teilnehmen können alle Ruder*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Die jeweils geltenden Corona-Regeln sind von den Sportler*innen konsequent einzuhalten.

Ganz neu sind in diesem Jahr die Rennen in der Klasse Pararudern. Sie sind offen für Ruder*innen mit allen Formen langfristiger Beeinträchtigung.

Die Teilnahme ist ganz einfach. Ihr fahrt die für den Monat vorgegebene Streckenlänge. Im Anschluss registriert ihr euch bei www.ergocup.de , tragt dort euer Ergebnis ein und ladet dort das Foto von eurem Display mit dem Ergebnis hoch. Bitte notiert euer Passwort. Dieses benötigt ihr für jedes Eintragen eurer Ergebnisse. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen* einverstanden.

Ausgeschrieben sind folgende Rennen:

Bei hinreichender Teilnehmerzahl wird es Vierer- und Achterwertungen geben:

Der Ergebnisstand der Rennen 1 – 26 wird fortlaufend auf der Homepage des SRVN veröffentlicht. Nach dem jeweiligen Monatsende wird das Gesamtergebnis erstellt. Für die ersten drei Plätze gibt es Urkunden und Medaillen.

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen euch viel Spaß bei den Wettkämpfen.

* Datenschutzbestimmungen:
Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin werden Name, Vorname, Jahrgang, zugehöriger Ruderverein, Name des Trainers/der Trainerin, Mailadresse und die Wettkampfleistung erfasst. Die Daten werden zur Wettkampfwertung genutzt. Über die Mailadresse soll Kontakt zu den Siegern/Siegerinnen des Wettkampfs aufgenommen werden, damit Urkunden und Medaillen versendet werden können. Der Name des Trainers bzw. der Trainerin benötigen wir, um bei sehr ungewöhnlichen Leistungen eine Abfrage des Leistungsstandes tätigen zu können. Die Mailadresse und die Namen der Trainer/innen werden nach Beendigung des Wettkampfes gelöscht. Der Speicherung der Daten kann jederzeit über die Meldeadresse (ergometer-challenge@srvn.de) widersprochen werden. Die Ergebnisse werden über die Homepage des SRVN, des Bundes Deutscher Schülerruderer und die Homepage des DRV veröffentlicht.

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download

Juli Ergebnisse der SRVN-Ergo-Challenge

18 Achterteams bei der SRVN-Ergo-Challenge

Ende Juli endeten die vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen mit Unterstützung durch den Bund Deutscher Schülerruderer zu Beginn der Corona-Pandemie initiierten  Ergometer-Wettkämpfe. Nach 5000, 3000 und 1000 Metern ging es zum Schluss über die Sprintdistanz von 350 Metern.

In Anlehnung an die Ruderbundesliga wurden zusätzlich Achterwertungen für die Frauen und die Männer ausgeschrieben. Die Firma CONCEPT2 sponserte dafür jeweils ein Paar hochwertige Skulls. Dadurch fühlten sich Achterteams aus Hannover (5), Osnabrück (5), Berlin (2), Lehrte (2), Hamburg (1), Hameln (1), Mainz (1) und Münster (1) angesprochen. So gab es mit 265 Sportlern trotz der Sommerferien einen Teilnehmerrekord.

Die schnellste Zeit bei den Männern  fuhr Dr. Dominic Imort aus Hankensbüttel. Mit der Fabelzeit von 51,0 Sekunden schockte er schon Mitte Juli alle Ruderer. Der Kampf um die Teamwertung war aber bis zum Schluss sehr spannend. Den Männerachter gewann der RV Weser Hameln (7:08,9 min), knapp vor dem RV Münster und drei Osnabrücker Teams (ORV I, ORV II und Carolinum). Für das Team aus Hameln war es die erste wettkampfähnliche Herausforderung in diesem außergewöhnlichen Jahr.

Foto 2: Paula Hartmann (Mainzer RV)siegte bei den A-Juniorinnen mit der zweitschnellsten Zeit (64,4 sek) aller Starterinnen

Bei den Frauen war das Rennen bis zum Schluss offen. Am 30.7. hatte ORV-Trainer Martin Schawe für seine Juniorinnen und seine Frauen einen Termin in der Trainingshalle festgesetzt. Gemeinsam ging es über die 350-Meter-Distanz. Im Ziel zeigte das Display von Nationalmannschaftruderin Pia Greiten die Fabelzeit von 62,1 Sekunden. Damit gewann sie bei den Frauen die Einzelwertung und sorgte gemeinsam mit ihren Kameradinnen für den Achtersieg (9:14,7 min) vor den Team vom RV f. d. G. F. Lehrte und dem vom Mainzer RV.

Die weiteren Einzelsiege verteilen sich auf insgesamt weitere 13 Vereine bzw. Schulen. Die Viererwertungen in den Wettkampfklassen II und III gewannen die Humboldtschule Hannover, der RC Tegel-Berlin sowie die beiden Osnabrücker Schulen Gymnasium Carolinum und Ratsgymnasium. In der Vereinswertung sammelte der Osnabrücker Ruder-Verein die meisten Punkte, vor dem RV Weser Hameln, dem RV Münster, dem RV f. d. G. F. Lehrte und der Humboldtschule Hannover.

 Ausschreibung SRVN-Ergo-Challenge

Weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de

von: Peter Tholl

Hamburger Schulmeisterschaften und Landesentscheid JTFO 2019

(25.06.2019) Pralle Sonne und zum Teil strammer Gegenwind auf der Außenalster erhöhten die Anforderungen. Manches Teilnehmerfeld besonders der Rennen des Rahmenprogramms zog sich entsprechend auseinander. Aber trotz dieser selektiven Bedingungen gab es gerade in einigen der acht für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia qualifizierenden Rennen besonders enge Entscheidungen.

Alle qualifizierten Teams im Überblick
Schülerinnen:
WKIII (05 – 07), Renndoppelvierer: Wichern Schule (Kooperation mit ARV Hanseat), nach hartem Kampf knapp vor Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium.
WKII (02 – 04), Renndoppelvierer: Heinrich-Hertz-Schule (Kooperation mit RG Hansa), sicher vor Matthias-Claudius-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium
WK II Gig-Doppelvierer: Matthias-Claudius-Gymnasium (RV Wandsbek) sicher vor Wilhelm-Gymnasium
Schüler:
WKIII, Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Brecht Schulen
WKII, Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Sophie Barat Schule
WKII, Gig-Doppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHUGRC) mit hartem Endspurt knapp vor STS Alter Teichweg, vor Matthias-Claudius-Gymnasium
WKII, Riemen-Vierer: STS Alter Teichweg (Koop. mit RCA) nach langem Bord-an-Bord Kampf knapp vor Matthias-Claudius-Gymnasium
WKII Achter: Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (RG Hansa) vor Brecht Schulen (Koop. RCA, a.K.; für den Schüler-Achter-Cup qualifizierend)

Zum Schluss darf erneut festgestellt werden, dass Rudern sich wieder einmal als sehr sichere Sportart präsentiert hat. Es gab 0 Kenterungen und 0 Verletzungen. Auch das beim Rudern stark beanspruchte Herz-Kreislauf-System hielt bei allen Schülerinnen und Schülern stand.

Dank geht erneut an den Hamburger und Germania Ruder-Club, in dessen Bootshaus wir uns erneut wohlfühlen durften und an den benachbarten RC Favorite Hammnonia, dessen Steg von diversen Teams genutzt werden durfte.

von Hamburger Schüler-Ruderverband