Schüler*innen Rudercup in Berlin: Kulturprogramm

Für die Teilnehmer am Achter- und am Schüler-Rudercup wurde am Dienstagnachmittag ein Kulturprogramm angeboten. Organisiert hatte es Michael Buchheit, stellvertretender Vorsitzender der Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern. Die Kosten übernahm dankenswerterweise die Stiftung. In Kleingruppen wurden das Deutsche Technikmuseum, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Anne-Frank-Zentrum besucht.

Außerdem hatte der Bund Deutscher Schülerruderer von fünf Unternehmen Spendengelder eingeworben, um die Sportler bei den entstandenen Reise- Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu unterstützen. Beide Aktionen rundeten die gelungenen Tage in Berlin positiv ab.

Alle lauschen interessiert den Ausführungen zur Entwicklung der Industrialisierung
Alle lauschen interessiert den Ausführungen zur Entwicklung der Industrialisierung

Beitragsbild: Der erste Computer Z3 (1941) von Konrad Zuse wird bestaunt.

 Text und Fotos: Peter Tholl