17.02.2021 Im Interview erzählt Achter-Schlagmann Hannes Ocik von seiner Teilnahme an der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge
Die Deutsche-Schüler-Ergometer-Challenge ist mit 511 Teilnehmer*innen aus 74 Schulen bzw. Vereinen im Januar über 3000 Meter ein toller Erfolg. Auch Deutschlandachter-Schlagmann Hannes Ocik war wieder mit dabei. In einem Interview erzählt er von seiner Teilnahme an der Challenge und wie es dazu kam.
Durch die Corona-Pandemie sind im vergangenen Jahr zahlreiche Regatten ausgefallen. Da kommt ein digitaler Wettkampf wie die Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) gerade Recht. Das fand auch Hannes Ocik, der Schlagmann des Deutschland-Achter, und überraschte mit seiner Teilnahme die jungen Ruderer. Im Interview verrät der 29-Jährige, wie es dazu kam, was er sich von der Aktion erhofft und was sein persönlicher Tipp ist, um durch die schwierigen Corona-Zeiten zu kommen.
15.02.2021 Der Januar-Wettkampf der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) über die 3000-Meter-Strecke hatte eine ausgezeichnete Resonanz. Im Vergleich zum Vormonat konnten die Teilnehmerzahlen um 23% auf 511 Sportler*innen aus 74 Schulen bzw. Vereinen gesteigert werden. Es kamen insgesamt 47 (!) Achter in die Wertung. Der Wettkampf wird gemeinsam ausgerichtet vom Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) und der Deutschen Ruderjugend (DRJ).
Prominenteste Starter waren die vierfache Ex-Weltmeisterin Marie-Louise Dräger und vom aktuellen Deutschland-Achter Hannes Ocik (beide Schweriner RG). Die beiden amtierenden U23-Europameister Julius Christ und Robin Goeritz errangen in ihrer Altersklasse einen Doppelsieg. Die Paraklasse gewann überlegen Nationalmannschaftsruderer Marc Lembeck in 10:00,8min. Gemeinsam gehörten die drei Letztgenannten zum siegreichen Achterteam des RTHC Bayer Leverkusen.
Die meisten Sportler*innen kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (45), gefolgt vom Bessel-Gymnasium Minden (42) und der Schweriner RG (33). Erfolgreichster Verein war die Schweriner RG (4 erste, 3 zweite und 3 dritte Plätze), vor dem RTHC Bayer (4/2/0), dem Bessel RC (4/1/6), dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz (2/3/2), dem Gymnasium Philippinum Weilburg (2/1/2), dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (2/1/0) und dem RV Münster (2/0/0).
Schnellster unter allen Startern war wieder der vom Gymnasium Hankensbüttel stammende Dominic Imort (RTHC Bayer, 9:25,9min). Bei den Frauen dominierte Linda Simon (RG Angaria Hannover, 11:17,0min). Bester Junior war Sydney Garbers (Schillerschule Hannover, 9:51,9min) und beste Juniorin Katja Beerscht (RuKG Kastel, 11:19,1min). Schnellste bei den Kindern waren Moritz Bitz (11:02,9min) und Charlotte Schünemann (12:20,1min), beide aus Marbach.
Bentja Schneider (Münster) gewann bei den 14-jährigen Mädchen.
Sophie Hutsch (Preetz) war in der Einzel- und der Achterwertung erfolgreich, hier mit Medaillen und Urkunden der Dezember-Challenge.
Frida Spaans (Rostock) gewann mit ihren Kameradinnen die Viererwertung
Den Männerachter gewann Leverkusen deutlich vor Schwerin. Dafür siegte der Schweriner Frauenachter mit Marie Louise Dräger klar vor dem Team des Osnabrücker RV. Den Juniorenachter gewann das Bessel-Gymnasium vor den Osnabrücker Teams vom Carolinum und vom Ratsgymnasium. Bei den Juniorinnen siegte Weilburg knapp vor Preetz und dem Carolinum.
Die sehr gute Nachwuchsarbeit bei den Kindern brachte Minden drei erste und zwei dritte Plätze in den Viererwertungen. Außerdem war in diesem Bereich Schwerin bei den 11-jährigen Jungen erfolgreich. Zweite Plätze gab es hier noch für das Carolinum, den RTHC Bayer und Preetz. Sehr knappe Entscheide gab es in der Wettkampfklasse II (15 – 17 Jahre). Bei den Junioren*innen gingen die Vierersiege an die Humboldtschule Hannover (vor dem Ratsgymnasium) und an den ORC Rostock (vor dem RC Potsdam).
Unterdessen läuft bereits die Februar-Challenge über 1000 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .
Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter gewann bei den Senioren.
Mitte November 2020 startete die zweite Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC). Der Wettkampf wird gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR). Der Dezember-Wettkampf ging über die 5000-Meter-Distanz. 417 Sportler*innen von 65 Schulen bzw. Vereinen beteiligten sich an dem Wettkampf. Insgesamt kamen 43 Achter (!) in die Wertung. Sehr erfreulich ist die Teilnahme von drei Aktiven in der Paraklasse. Prominentester Starter war Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter.
Jenna Klein (Bessel RC Minden) siegte in der Einzel- und in der Viererwertung.
Die meisten Sportler*innen kamen vom Bessel RC Minden (34), gefolgt vom Preetzer RC (33), vom Ratsgymnasium Osnabrück (32), vom Carolinum Osnabrück (29), von der Lingener RG (28) und vom Osnabrücker RV (26). Erfolgreichster Verein war der Bessel RC (4 erste, 1 zweiter und 2 dritte Plätze), vor der Schweriner RG (3/2/3), der Humboldtschule Hannover (2/4/4), dem Preetzer RC (2/4/1) und dem Ratsgymnasium (2/2/0).
Moritz Bitz (Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach) wurde Zweiter bei den Jungen.
Schnellster unter allen Startern war Dominic Imort (RTHC Bayer Leverkusen, 16:15,8min). Bei den Frauen dominierte Linda Simon (RG Angaria Hannover, 19:07,0min). Bester Junior war Sydney Garbers (Schillerschule Hannover, 17:02,1min) und beste Juniorin Katja Beerscht (RuKG Kastel, 19:21,4min). Schnellste bei den Kindern waren Elias Dickenschied (Mainzer RV, 19:34,1min) und Jenna Klein (Bessel RC, 21:25,9min). In der Paraklasse war Sören Bromberg (RV Zinfandel Hannover, 21:40,5min) ganz vorne.
Elias Dickenschied (Mainzer RV) war schnellster bei den Jungen.
Bei den Mannschaftswertungen gelang dem Osnabrücker RV ein viel beachteter Doppelsieg im Männerachter vor dem Team der Schweriner RG mit Hannes Ocik. Den Frauen- und den Juniorinnenachter gewann der Preetzer RC vor den Teams der Humboldtschule bzw. dem Carolinum. Beim Osnabrücker Duell im Juniorenachter siegte das Ratsgymnasium vor dem Carolinum.
Gute Nachwuchsarbeit brachte dem Bessel RC zwei erste und einen zweiten Platz in den Kinder-Viererwertungen. Außerdem war in diesem Bereich die Schweriner RG bei den 11-jährigen Jungen erfolgreich. Zweite Plätze gab es hier noch für den RTHC Bayer Leverkusen und den Preetzer RC. Im Juniorenbereich gingen die Vierersiege an die Humboldtschule (vor dem Ratsgymnasium) und an das Ratsgymnasium (vor dem Mainzer RV).
Die Vorsitzenden Marc Hildebrand (DRJ) und Peter Tholl (BDSR) sind mit der hohen Beteiligung an der Dezember-Challenge sehr zufrieden: „Daran wird deutlich, dass trotz der Pandemie das Interesse an der Sportart Rudern nach wie vor sehr groß ist. Der ausgeprägte Teamgeist der Trainingsgruppen führt zu den erfreulich zahlreichen Vierer- und Achterteams.“ Unterdessen läuft bereits die Januar-Challenge über 3000 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .
Es ist wieder soweit! Die bundesweite DRJ-Aktion „Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker“startet bereits am 15.10.2020. Und es gibt wieder viele tolle Preise zu gewinnen!
Innerhalb der Aktion sucht die DRJ seit 2010 die schnellsten Klassen Deutschlands in den Jahrgängen 4 – 12. Das Projekt soll Rudervereine und Schulen unterstützen und Kooperationen zwischen ihnen fördern. Da es zum Teil schwierig ist, neue und junge Mitglieder für den Verein zu gewinnen, möchten wir mit unserer Aktion Kinder und Jugendliche auf das Rudern und die jeweiligen Vereine in ihrer Umgebung aufmerksam machen. Zudem kann das Rudern im Sportunterricht oder in einer AG ein abwechslungsreiches Angebot für die Schüler*innen darstellen.
In diesem Jahr schreibt die DRJ erstmalig zusammen mit dem Partner Concept2 einen weiteren Wettbewerb im Rahmen von Deutschlands schnellster Klasse aus. Beim Wettbewerb „Rudern für Toleranz“ haben alle teilnehmenden Klassen die Möglichkeit eigene Projekte zum Thema Toleranz einzuschicken. Dabei ist es vollkommen egal, aus wie vielen Personen eure Gruppe besteht oder was für ein Projekt ihr plant oder umsetzt. Euer Projekt muss dabei nicht zwingend mit dem Rudern zu tun haben. Toleranz kann für vieles stehen: Was bedeutet Toleranz für euch? Wie setzt ihr euch für mehr Toleranz ein? Wo engagiert ihr euch gegen Rassismus oder macht euch gegen Mobbing oder Ausgrenzung stark?
Alle Infos, Anmeldeunterlagen, Flyer und Plakate zu dieser Aktion gibt es auf der Homepage der DRJ.
Bis zum 15.05.2021 muss die Aktion in der Schule durchgeführt worden sein.
Für alle Schüler*innen, Senior*innen und Masters mit Vierer- und Achterwertung:
Johanna Asbahr bei der SRVN-Ergo-Challenge
Nach der erfolgreich verlaufenen SRVN-Ergometer-Challenge im Frühjahr 2020 haben sich die Verantwortlichen des Schüler-Ruderverbandes Niedersachsen Gedanken darüber gemacht, wie die Teilnahme an diesem Wettbewerb noch attraktiver werden kann. Schnell bestand Konsens darüber, die Veranstaltung unter dem Dach von überregionalen Partnern durchzuführen. Unter dem Namen Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) werden die Deutsche Ruderjugend und der Bund Deutscher Schülerruderer das Format gemeinsam mit dem Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen fortführen.
Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:
Dezember 2020 (5000 m)
Januar 2021 (3000 m)
Februar 2021 (1000 m)
März 2021 (350 m)
In jedem Monat wird eine Wertung erfolgen. Teilnehmen können alle Ruder*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Die jeweils geltenden Corona-Regeln sind von den Sportler*innen konsequent einzuhalten.
Ganz neu sind in diesem Jahr die Rennen in der Klasse Pararudern. Sie sind offen für Ruder*innen mit allen Formen langfristiger Beeinträchtigung.
Die Teilnahme ist ganz einfach. Ihr fahrt die für den Monat vorgegebene Streckenlänge. Im Anschluss registriert ihr euch bei www.ergocup.de , tragt dort euer Ergebnis ein und ladet dort das Foto von eurem Display mit dem Ergebnis hoch. Bitte notiert euer Passwort. Dieses benötigt ihr für jedes Eintragen eurer Ergebnisse. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen* einverstanden.
Ausgeschrieben sind folgende Rennen:
Bei hinreichender Teilnehmerzahl wird es Vierer- und Achterwertungen geben:
Der Ergebnisstand der Rennen 1 – 26 wird fortlaufend auf der Homepage des SRVN veröffentlicht. Nach dem jeweiligen Monatsende wird das Gesamtergebnis erstellt. Für die ersten drei Plätze gibt es Urkunden und Medaillen.
Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen euch viel Spaß bei den Wettkämpfen.
* Datenschutzbestimmungen: Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin werden Name, Vorname, Jahrgang, zugehöriger Ruderverein, Name des Trainers/der Trainerin, Mailadresse und die Wettkampfleistung erfasst. Die Daten werden zur Wettkampfwertung genutzt. Über die Mailadresse soll Kontakt zu den Siegern/Siegerinnen des Wettkampfs aufgenommen werden, damit Urkunden und Medaillen versendet werden können. Der Name des Trainers bzw. der Trainerin benötigen wir, um bei sehr ungewöhnlichen Leistungen eine Abfrage des Leistungsstandes tätigen zu können. Die Mailadresse und die Namen der Trainer/innen werden nach Beendigung des Wettkampfes gelöscht. Der Speicherung der Daten kann jederzeit über die Meldeadresse (ergometer-challenge@srvn.de) widersprochen werden. Die Ergebnisse werden über die Homepage des SRVN, des Bundes Deutscher Schülerruderer und die Homepage des DRV veröffentlicht.
Foto: Die Teilnehmer an der gemeinsamen Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ und des BDSR am 21.11.2015 in Hannover
Leider müssen wir den im November geplanten Schülerrudertag aufgrund der aktuellen Verordnungen zum Schutz vor Corona absagen. Der Schülerrudertag wird vertagt. Wir informieren Sie, sobald Veranstaltungen dieser Art wieder planbar und machbar sind.
Neben den Regularien wie Wahlen und Kassenbericht wird es dann u. a. um das BDSR-Jubiläum im Jahr 2025, um die Ergometer-Challenge 2021 und um mögliche Wettkämpfe während der Corona-Pandemie gehen.
Wie geht es weiter mit dem Schulsport nach den Sommerferien? Positionspapiere von DSJ/DOSB und der Kommission der Spitzenverbände der Deutschen Schulsportstiftung:
Nachdem wegen der Corona Pandemie an allen Schulen Deutschlands kein Sportunterricht stattfinden durfte, stellt sich diese Frage allen Sportlehrer*innen, Schüler*innen und den Eltern. Von der Antwort auf diese Frage wird nach wie vor auch die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen betroffen sein und nicht zuletzt gefährdet eine weitere Aussetzung des Sportunterrichts auch die Durchführung des Bundeswettbewerbes für Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“. Schülerinnen und Schüler brauchen Bewegung! Deshalb unterstützt auch der BDSR uneingeschränkt die Position des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sportjugend im Positionspapier: „Bildung braucht Bewegung! Kein Verzicht auf Schulsport – trotz Corona!“
Wie geht es weiter mit JTFO? Das Herbstfinale des Bundeswettbewerbs der Schulen fällt in diesem Jahr aus. Zur Zeit ist noch nicht klar, ob und wie eine Wiederaufnahme des Wettbewerbs in kommenden Jahr möglich sein wird. Deshalb hat auch die Kommission der Spitzenverbände in der Deutschen Schulsportstiftung einstimmig ein Positionspapier zur Wiederaufnahme des Sportunterrichts und der JTFO Wettkämpfe beschlossen: „Kein Verzicht auf Jugend trainiert für Olympia & Paralympics wegen Corona – Wege eröffnen und Chancen zur Teilnahme bieten“. Der BDSR schließt sich in allen Punkten auch den Forderungen in diesem Positionspapier an.
Am Wochenende des 3. und 4. November fand die Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz beim dort ansässigen Mainzer RV statt. Iris Joch als Gastgeberin von der Ortsansässigen Maria Wardt Schule empfing die Delegierten aus insgesamt zehn Bundesländern. Zentraler Tagesordnungspunkt dieser Sitzung war die Neugestaltung des Wettkampfprogramms „Jugend trainiert für Olympia“. Bereits freitags waren Delegierte aus Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Hessen und dem gastgebenden Bundesland Rheinland-Pfalz angereist um sich in der Mainzer Altstadt in einer Gaststätte auf die Sitzung einzustimmen. Samstags begrüßte dann der Referats Vorsitzende Achim Eckmann die restlichen Teilnehmer und informierte über das vergangene Jahr als Referatsvorsitzender. Nach ausgiebigen Diskussionen zum in diesem Jahr sehr erfolgreichen Schüler-Achter-Cup und zu verschiedenen Varianten das Wettkampfprogramms Jugend trainiert für Olympia beschloss die Versammlung folgendes:
Der in diesem Jahr erfolgreich verlaufene Schüler-Achter-Cup soll in Zukunft weiter finanziell unterstützt werden. Allerdings nicht mehr durch hohe Preisgelder für die Medaillengewinner, sondern durch finanzielle Unterstützung der anreisenden Mannschaften in Form von Zuschüssen für Reisekosten, für die Bootstransporte und Verpflegung.
Wegen der Schüler-Achter-Cups wird der Achterwettbewerb aus dem Wettkampfprogramm von Jugend-trainiert gestrichen und dafür soll in der Wettkampfklasse III der Gig-Doppelvierer bei den Jungen und Mädchen eingeführt werden. Die Teilnehmer hoffen, dass es Achim Eckmann gelingen wird bei der Kommission diesen Vorschlag durchzusetzen.
Neben diesen Tagesordnungspunkt fand ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern der Bundesländer statt.
Abschließend leitete der Vorsitzende des Bundes Deutscher Schülerruderer Peter Tholl die Jahresversammlung unseres Bundes, in der unter anderem der amtierende Vorstand in seinen Ämtern bestätigt wurde.
Unter der Schirmherrschaft des Deutschland-Achters der Frauen, dank der Unterstützung durch den Ruder-Club Deutschland Stiftung Rudern, die Deutsche Schulsportstiftung und den Bund Deutscher Schulruderer schreibt die Deutsche Ruderjugend zum ersten Mal den Schülerinnen-Achter-Cup aus. Im Rahmen des Bundesfinales von „Jugend trainiert für Olympia“ findet der Schülerinnenwettbewerb am 19./20. September 2017 auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau statt. Neu: Schülerinnen-Achter-Cup 2017 weiterlesen →