Archiv der Kategorie: Berichte

Jahreshauptversammlungen, Jubiläen usw.

Abiturprüfungen in der Sportart Rudern

Trotz der Corona-Pandemie gab es beim Abitur-Jahrgang 2021 für Schüler*innen mit dem Prüfungsfach Sport zahlreiche praktische Teilprüfungen in der Sportart Rudern. Sie wurden an Gymnasien und Stadtteilschulen bzw. Gesamtschulen durchgeführt. Bekannt sind Prüfungen in den Bundesländern: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Trotz der durch Corona schwierigen Vorbereitung auf die Prüfung erzielten viele Prüflinge gute und sehr gute Ergebnisse.

Herzlichen Glückwunsch!

Beitragsbild: Drei Prüflinge vom Herder-Gymnasium Minden auf dem Wasser.

Zeitschrift Rudersport: Schwerpunktthema „Schul- und Jugendrudern“

Gemeinsam Lernen im Boot
 

Rudersport Titel-5-2021In der Mai-Ausgabe des offiziellen Verbandsmagazins RUDERSPORT sind zum Schwerpunktthema „Schul- und Jugendrudern“ Aufsätze von den Protektoren Achim Eckmann (Hamburg), Martin Meier (Minden) und Peter Tholl (Osnabrück) erschienen. Dabei geht es um die Themen: Kooperation Verein und Schule, Generationenvertrag, niedrigschwellige Wettkampfangebote für Schülerinnen und Schüler und Ruderwanderfahrten im Schulrudern.

Hier gehts zur Einzelheft- und Abobestellung: https://www.rudersport-magazin.de/index.php/abo

Foto: Die Titelseite zeigt Schülerruderer auf dem Bodensee.

Absage Herbstfinale 2021 „Jugend trainiert“

„Jugend trainiert“ will mit kreativen Ideen ins neue Schuljahr starten

Die Deutsche Schulsportstiftung hat heute die Absage des Herbstfinales 2021 mitgeteilt. Das ist sehr schade und traurig für alle sportbegeisterten Schüler*innen. Die Schulsportstiftung kündigt allerdings ein alternatives Bundesfinale an und darüber freuen wir uns natürlich sehr und werben um rege Beteiligung aller Schulruderer. Hier ist der offizielle Nachricht:

Ein klassisches Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen entwickelt die Deutsche Schulsportstiftung als Träger von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics derzeit ein neues Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat, an dem sich Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können, um ein Zeichen für die Notwendigkeit von Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu setzen.

Bei der sogenannten „Schulsport-Stafette“ soll den Schülerinnen und Schülern in den ersten Wochen nach den Sommerferien ein umfangreiches Bewegungsangebot unterbreitet und ergänzend dazu unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln sportlicher Wettbewerb ermöglicht werden. Beide Formate sollen direkt an den Schulen angeboten werden. Schulteams, die sich am Wettbewerb beteiligen, können sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ qualifizieren, das Ende September an mehreren Standorten ausgerichtet werden soll.

Mit dem neuen Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat reagiert die Deutsche Schulsportstiftung darauf, dass aufgrund der Bundes-Notbremse im laufenden Schuljahr kein schulsportlicher Wettbewerb mehr stattfinden kann. Dieser wäre aber nötig, damit sich Schulen für ein klassisches Herbstfinale qualifizieren könnten. Der alternative Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden so konzipiert, dass eine Vergleichbarkeit der Leistungen möglich ist, ohne dass die beteiligten Teams aufeinandertreffen. 

Wie genau die „Schulsport-Stafette“ und das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ausgestaltet sein werden, gibt die Deutsche Schulsportstiftung Ende Mai bekannt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Anmeldung über ein digitales Melde-Portal möglich sein.

Quelle: https://www.jugendtrainiert.com

 

Ergometer-Challenge über 350m mit Teilnehmerrekord

670 Sportler*innen – darunter 272 Kinder – aus 70 Vereinen bzw. Schulen nahmen im März an der Deutschen Schüler*innen-Ergometer-Challenge über 350 Meter teil. Es kamen 81 (!) Achter in die Wertung.

Bei den 12-jährigen Mädchen siegte Miley Gallus (Ribnitzer RV)

Die meisten Aktiven kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (50), gefolgt vom Pirnaer RV (45), von der Schweriner RG (41) und dem RV Wolgast (41). Erfolgreichster Verein war der LRV Mecklenburg-Vorpommern (3 erste, 6 zweite und 2 dritte Plätze), vor dem Stralsunder RC (3/3/2), dem Carolinum (3/3/1) und Schwerin (3/1/2).

Es war auffällig, dass die Aktiven ihre Zeiten lange zurückhielten. Am vorletzten Tag waren gerade erst 300 Zeiten hochgeladen. Dann ging es am letzten Tag Schlag auf Schlag. Schnellster aller Starter war wie im Februar wieder Michel Palisaar vom RTHC Bayer Leverkusen. Er gewann in der Weltklassezeit von 0:49,0 Minuten. Bei den Frauen siegte Johanna Grüne (1:02,6min) vom Hannoverschen RC. 14 Para-Ruderer*innen nahmen an der März-Challenge teil. Es gewannen Rudi Kunze (1:08,5min) und Ferike Marie Treder (1:21,0min), beide vom Berliner RC Hevella.

Birk Lübbert (Schweriner RG) war schnellster Junge

Schnellster Junior war Simon Große Beilage (Ratsgymnasium Osnabrück, 0:55,6min). Alexandra Rambow vom RC Potsdam gewann bei den Juniorinnen mit der schnellsten Zeit aller weiblichen Starterinnen (1:01,0min). Bei den Kindern waren Birk Lübbert (Schweriner RG, 1:02,9min) und Tia Häusler (Stralsunder RC, 1:08,3min) vorne.

Fleur Wohlschläger (Ratsgymnasium Osnabrück) gewann bei den 17-jährigen Juniorinnen

Weitere Einzelsiege für Aktive aus Schülerruderriegen bzw. -vereinen gab es für: Charlotte Schünemann (Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach), Mattes Bachmann (Humboldtschule Hannover), Fleur Wohlschläger (Ratsgymnasium) und Pia Goldmeyer (Carolinum).

Im Männer-Achter wiederholte der Osnabrücker RV den Erfolg vom Februar und bei den Frauen gewann die Großbootwertung der Stralsunder RC. Im Achter der Junioren siegte das Carolinum, vor dem LRV MV und der Humboldtschule. Das schnellste Juniorinnen-Team stellte der LRV MV.

Der erfolgreiche Mädchenvierer (Jg. 2009 u.j.) vom Carolinum Osnabrück

In der Wettkampfklasse II (15 – 17 Jahre) ging bei den Junioren der Vierersieg an das Carolinum, vor dem LRV MV und der Humboldtschule. Die Juniorinnen-Wertung gewann der LRV MV, vor dem Gymnasium Philippinum Weilburg. Bei den Kindern verteilen sich dieses Mal die Erfolge in den Vierern auf viele Vereine/Schulen. Bei den 14-jährigen Jungen gewann der Pirnaer RV, vor dem SC Magdeburg und bei den Mädchen der Stralsunder RC, vor dem SC Magdeburg. Der Vierersieg der Jüngsten (Jg. 2009 und jünger) ging bei den Jungen an die Schweriner RG und bei den Mädchen an den Ribnitzer RV, jeweils vor dem Carolinum.

   DSEC 2021 Siegerliste
Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .

Die DSEC wurde in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download

Text : Peter Tholl

Verbandsrudertag des SRV Niedersachsen 2021

Am 18. April 2021 fand der Verbandsrudertag des SRVN als Online-Veranstaltung statt.

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte 2020 an den Schulen nur im Januar und Februar sowie von August bis Oktober gerudert werden. Überregionale Veranstaltungen auf dem Wasser mussten abgesagt werden. Vor Ort wurden aber vereinzelt kleine Wettkämpfe, Tagesfahrten und der Start der Anfängerausbildung durchgeführt.

Die letzten technischen Vorbereitungen für das Online-Format werden getroffen: Peter Tholl, Bernhard Kreipe und Yannic Sack

Ausführlich ging Vorsitzender Peter Tholl auf die beiden Ergo-Wettkämpfe ein. Zu Beginn der Pandemie wurde zügig die SRVN-Challenge für die Monate April, Mai, Juni und Juli 2020 ins Leben gerufen. Mit insgesamt über 1000 Teilnehmern war der Wettbewerb auf Anhieb ein großer Erfolg. Gemeinsam mit der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) gab es in den Monaten Dezember 2020, Januar, Februar und März 2021 eine Neuauflage (Deutsche Schüler*innen-Ergometer-Challenge). Die Teilnehmerzahlen verdoppelten sich. Peter Tholl dankte allen Helfern sowie allen Sportlern. Die Entlastung des Vorstandes nahm Ehrenvorsitzender Werner Niemeyer vor. Der gesamte Vorstand wurde ohne Gegenstimme wiedergewählt.

Im Hinblick auf mögliche Veranstaltungen verbreitete der Vorstand Optimismus. Der wichtigste Zielwettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ wird 2021 als Schulsportstafette in Form eines Ergometermannschaftswettbewerbs durchgeführt. Der Landesentscheid findet vor den Sommerferien vor Ort statt. Die Landessieger qualifizieren sich für das Bundesfinale vom 27.9. bis 1.10.2021.

Blick vom Schülerbootshaus auf den Maschsee in Hannover

Auf dem Maschsee plant der SRVN Landesschülermeisterschaften. Mögliche Termine sind der 10./11.7.2021 oder der 11./12.9.2021. Am 25./26.9.2021 soll gemeinsam mit dem BDSR der Deutsche Schüler*innen-Rudercup ausgetragen werden. Die Ausschreibungen werden in kürze verschickt.

Text und Fotos: Peter Tholl

 

Rudern in den Osterferien

In den Osterferien führen normalerweise zahlreiche Schülerruderriegen Trainingslager durch. Wegen der Corona-Pandemie mussten diese Veranstaltungen in diesem Jahr ausfallen, da nur sehr eingeschränkt Schulsport stattfinden darf. Es wurden aber an verschiedenen Orten Ersatzveranstaltungen organisiert.

Über die Schülerrudervereine bzw. über die Kooperationsvereine wurde im Einer und im Zweier unter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen trainiert. Es wurde ein Hygienekonzept erarbeitet und dafür gesorgt, dass jeweils nur wenige Sportler*innen den Bootsplatz betreten. In dieser Zeit muss das Ab- bzw. Anlegen organisiert werden. Auf dem Bootsplatz sind natürlich das Tragen von medizinischen Masken, das Einhalten der Abstandsregel sowie das Desinfizieren der Hände, Griffe etc. vorgeschrieben. Die Umkleideräume und die Sanitärbereiche sind geschlossen.

Bekannt ist, dass einige Sportler*innen unter diesen Bedingungen in Hannover, Preetz, Osnabrück, Kassel und Minden vor oder nach den Osterfeiertagen gerudert haben. Dazu bemerkt Gunther Sack vom RV Humboldtschule Hannover: „Man konnte jeden Tag trotz vieler Blasen, Erschöpfung und schwierigen Wetterverhältnissen in glückliche Gesichter schauen. Ein Hoffnungsschimmer in dieser ungewöhnlichen, schwierigen Zeit.“ Jürgen Wolff beschreibt die Eindrücke in Preetz: „Alle freuen sich, dass wir im Einer und Zweier wieder aktiv sein können. Nach den erfolgreichen Ergo-Challenges endlich wieder Wasser unterm Boot – ein gutes Gefühl.“

Text: Peter Tholl

 

100 Jahre Schülerruderverband Nordrhein-Westfalen

1921 wurde der Westdeutsche SRV, heute SRV NRW gegründet. Seither fördert der Verband das Schülerrudern in NRW und ist mit über 42 Schulruderriegen und -vereinen einer der größten Schulruderverbände Deutschlands. Den meisten ist er bekannt als Veranstalter der Landesregatta (seit 1955) und des Landessportfestes im Rudern (seit 1968). Insgesamt kann NRW auf beachtliche Erfolge beim Bundesfinale „JtfO“ zurückblicken.

In der Praxis wird in Fragen der Kooperation von Schule und Verein, der Ausrichtung von Wettkämpfen oder der Durchführung von Wanderfahrten beraten. Die Weiterbildung nimmt einen breiten Raum ein. Seit 2015 wurden Tagesfortbildungen durchgeführt. Im Sommer 2020 feierte in Kooperation mit dem NWRV eine Sportlehrer*innen-Fortbildung zum Trainer C Breitensport in Minden erfolgreich Premiere.

In den kommenden Jahren wird das Ziel verfolgt, wieder mehr rudernde Schulen für einen Start beim Landesfinale zu motivieren. Dafür soll Bootsmaterial an interessierte Schulen verliehen werden.

Der BDSR gratuliert seinem Mitglied zum 100. Geburtstag.

Text: Peter Tholl

 

Paukenschlag beim Finale der 1000-Meter-Challenge

09.03.2021  Im Februar sind die Teilnehmerzahlen bei der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge weiter um 7% angewachsen. Es starteten 545 Sportler*innen aus 70 Schulen bzw. Vereinen. 54 (!) Achterteams kamen in die Wertung.

Die meisten Sportler*innen kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (48), gefolgt von der Schweriner RG (38) und dem Bessel-Gymnasium Minden (35). Erfolgreichster Verein war der RC Potsdam (4 erste und 2 zweite Plätze), vor dem Bessel-Gymnasium (4/-/4), dem Osnabrücker RV (3/3/1), dem Carolinum (3/3/-), dem RC Rapid Berlin (3/1/3), dem RTHC Bayer Leverkusen (3/1/1) und dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (3/-/1).

Die Challenge endete mit einem Paukenschlag. Am vorletzten Tag hatte Dominc Imort (RTHC Bayer), schnellster der Dezember- und der Januar-Challenge, mit 2:51,1min die Führung übernommen. Am letzten Tag kam gegen 22.00 Uhr die Zeit von seinem Vereinskameraden Michel Palisaar: 2:49,7min. Damit gewann er die Einzelwertung.

Schnellste Frau war Nationalmannschaftsruderin Pia Greiten (ORV, 3:18,3min). Sie gewann die Einzelwertung souverän vor Linda Simon (RG Angaria Hannover). Pia gehörte auch zum ORV-Frauenachter, der die Teamwertung vor dem Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern und dem RC Rapid gewann.

Bei den Para-Ruderern konnte der aktuelle Vizeweltmeister im Indoor-Rowing Marc Lembeck (RTHC Bayer) seinen Erfolg aus dem Vormonat in 3:13,0min überlegen wiederholen. Erstmals hat mit Ferike-Marie Treder (Berliner RC Hevella, 4:27,5min) eine Frau mit Handicap an der Challenge teilgenommen.

Schnellste Junioren waren die Hannoveraner Mattes Bachmann (Humboldtschule, 2:58,0min) und Sydney Garbers (Schillerschule). Bei den Juniorinnen dominierten die Potsdamerinnen Florentina Riffel (3:27,5min) und Leni Kötitz. In der Kinderwertung war Moritz Bitz (FSG Marbach, 3:19,1min) vor Conrad Hempfling (ORC Rostock) und bei den Mädchen Meryiem Musawy (RC Rapid, 3:38,0min) vor Bentja Alina Schneider (RV Münster).

Den Männerachter gewann der ORV vor dem RTHC Bayer und ORV II. Der Sieg im Juniorinnenachter ging an den LRV MV, gefolgt vom RC Rapid, dem Philippinum Weilburg, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz und dem Carolinum. Bei den Junioren siegte das Bessel-Gymnasium, vor dem Carolinum und dem LRV MV.

Die 12-jährigen Jungen vom Carolinum Osnabrück gewannen die Viererwertung

Das Bessel-Gymnasium war auch bei den Kindern mit drei Vierersiegen wieder sehr stark. Der vierte Sieg ging an das Carolinum. Zweite Plätze gab es hier für den ORC Rostock, das FSG Preetz, die Schweriner RG und das Carolinum. In der Wettkampfklasse II ging der Vierersieg bei den Juniorinnen an den RC Potsdam, gefolgt vom LRV MV, dem Philippinum, dem RC Rapid, dem Carolinum und der Humboldtschule. Bei den Junioren siegte das Carolinum, vor der Humboldtschule und dem LRV MV.

Unterdessen läuft bereits die März-Challenge über 350 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .

  Einzelergebnis Ergo-Challenge Januar 2021 1000m
  Ergebnis Achterwertung Männer 1000m DSEC 2/2021
  Ergebnis Achterwertung Junior*innen 1000m DSEC 2/2021
  Ergebnis Achterwertung Frauen 1000m DSEC 2/2021
  Ergebnis Viererwertung Kinder 1000m DSEC 2/2021
  Ergebnis Viererwertung Junior*innen 1000m DSEC 2/2021
  DSEC 2/2021 teilnehmende Vereine

Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download
Anmeldung: https://ergocup.de/

In schwierigen Zeiten als Athleten zusammenstehen

17.02.2021   Im Interview erzählt Achter-Schlagmann Hannes Ocik von seiner Teilnahme an der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge

Die Deutsche-Schüler-Ergometer-Challenge ist mit 511 Teilnehmer*innen aus 74 Schulen bzw. Vereinen im Januar über 3000 Meter ein toller Erfolg. Auch Deutschlandachter-Schlagmann Hannes Ocik war wieder mit dabei. In einem Interview erzählt er von seiner Teilnahme an der Challenge und wie es dazu kam.

Durch die Corona-Pandemie sind im vergangenen Jahr zahlreiche Regatten ausgefallen. Da kommt ein digitaler Wettkampf wie die Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) gerade Recht. Das fand auch Hannes Ocik, der Schlagmann des Deutschland-Achter, und überraschte mit seiner Teilnahme die jungen Ruderer. Im Interview verrät der 29-Jährige, wie es dazu kam, was er sich von der Aktion erhofft und was sein persönlicher Tipp ist, um durch die schwierigen Corona-Zeiten zu kommen.
 
Das vollständige Interview gibt es auf der Homepage des Deutschlandachters: https://deutschlandachter.de/2021/01/15/in-schwierigen-zeiten-als-athleten-zusammenstehen/
 

Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download
Anmeldung: https://ergocup.de/

Lehrer*innenfortbildung: Impulse für das Schülerrudern

Am  Dienstag, dem 23.2.2021, findet im Bootshaus der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg eine Fortbildung für Lehrer*innen SI und SII, für Studenten*innen und Interessenten zum Thema „Impulse für das Schülerrudern“ statt. Dabei geht es u. a. um folgende Themen: Schülerrudern während der Corona-Pandemie, Sicherheit und Aufsicht beim Rudern, Ideenbörse Breitensport, Ruderkurse (Inhalte, Organisation, Benotung etc.).

Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses
Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses

Weitere Informationen dazu gibt es auf dem Portal „Lehrkräftefortbildung“ der Leibniz Universität Hannover: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=120000 .
Über das Veranstaltungsportal sind auch die Anmeldungen möglich.

Foto: Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses.