Viele Hamburger Schüler*innen und ihre Lehrkräfte haben lange darauf gewartet und waren wirklich froh: Die Hamburger Schulbehörde hat im April entschieden entschieden, dass schulsportliche Wettkämpfe, die im Freien ausgetragen werden, wieder ausgetragen werden dürfen. Nach zweijahriger Wettkampfpause war die Langstreckenregatta am 26. April 2022 auf der Alster am Schulbootshaus Kugelfang der Auftakt in die Regattasaison 2022. Insgesamt 215 Schüler*innen waren gemeldet. Es ging über die Strecken von 2500m und 5000m. Bei anhaltendem Sonnenschein war die Stimmung an Land ausgesprochen gut. Auf dem Wasser wurde hart an guten Ergebnissen gearbeitet.
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, findet die traditionelle Regatta des Schülerruderverbandes Hessen auf der Fulda in Kassel statt. Dazu sind natürlich auch die Ruderer aus allen anderen Bundesländern eingeladen. Der erste Start erfolgt um 9.00 Uhr.
Wegen der Corona-Pandemie mussten die Rennen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der World Rowing Indoor Championships in Hamburg (25.2.2022) leider abgesagt werden. Das Ratsgymnasium Osnabrück und der Osnabrücker Ruder-Verein sind dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen und veranstalten am Sonntag, dem 6.3.2022, den Deutschen Schüler-Ergometer-Cup (DSE-Cup).
Die Rennen werden über „Homerace“ der niederländischen Firma Time-team gefahren. Das bedeutet, die Rennen finden gleichzeitig vor Ort statt, online werden die Sportler*innen zusammengeschaltet. Die Veranstalter freuen sich über viele Teilnehmer*innen.
Als Saisonhöhepunkt der Schülerruderer fand am 25./26.9.2021 auf der Fulda in Kassel der Deutsche Schüler-Rudercup statt. Der Bund Deutscher Schülerruderer hatte diese Veranstaltung organisiert, um den Schülern zum Saisonabschluss einen Leistungsvergleich auf nationaler Ebene zu bieten. Ausgerichtet wurde die Regatta vom Schulruderzentrum Kassel mit Klaus Reitze und Holger Römer sowie vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen. 14 Schulen aus den Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hatten 71 Vierer und sechs Achter gemeldet.
Vor dem Hintergrund der Kohortenregelung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fanden am Samstag die Rennen für die Sportler der Jahrgänge 2007 und jünger und am Sonntag die für Jahrgänge 2006 und älter statt. Dadurch waren keine Übernachtungen erforderlich und die tägliche Personenzahl auf dem Sattelplatz halbierte sich. Außerdem sorgten die Organisatoren durch ein intelligentes Hygienekonzept für einen reibungslosen Ablauf.
Die größten Meldefelder gab es bei den 12-jährigen im Gig-Doppelvierer. Sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen gab es jeweils neun Meldungen. Bei den Mädchen siegte die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg und bei den Jungen das Gymnasium Carolinum Osnabrück.
Das abschließende Achterrennen war wieder der Höhepunkt der Regatta. Nach wechselnden Führungen gewann schließlich das Besselgymnasium Minden mit einem Vorsprung von lediglich vier Zehntelsekunden („Bugballlänge“) vor dem Carolinum Osnabrück. Danach folgten die Humboldtschule Hannover und das Ratsgymnasium Osnabrück.
WKIII-Mädchen- Doppelvierer vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz
Jungen-Gig-Doppelvierer (Jg. 2007 u.j.) vom Herder-Gymnasium Minden
Erfolgreichste Schule war das Besselgymnasium Minden mit fünf ersten und drei zweiten Plätzen. Es folgten: Humboldtschule Hannover (2/1/1), Herder-Gymnasium Minden (2/1/0), Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz (2/0/0), Ratsgymnasium Osnabrück (1/5/0), Gymnasium Carolinum Osnabrück (1/2/3), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (1/0/0), Bismarckschule Hannover (0/1/1), Ratsgymnasium Minden (0/1/0), Friedrichsgymnasium Kassel (0/0/2), Karl-Rehbein-Schule Hanau (0/0/2), Herder-Schule Rendsburg (0/0/2), Landschulheim Steinmühle Marburg (0/0/1) und Albert-Schweitzer-Schule Kassel (0/0/1).
Beitragsbild: Der siegreiche Achter vom Besselgymnasium Minden
Der Saisonhöhepunkt der Schülerruderer am 25./26.9.2021 auf der Fulda in Kassel war geprägt von dem Bedürfnis der Schüler, sich endlich wieder auf dem Wasser sportlich messen zu können. Nach fast zwei Jahren Pause bedingt durch die Corona-Pandemie spürte man die große Freude bei allen Beteiligten, wieder ein Regattaerlebnis zu haben. Das herrliche Wetter, die perfekte Organisation sowie die weitläufigen Fuldaauen haben entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.
Rennbesprechung der Humboldtschule Hannover
Der Protektor grillt (Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz)
Die Schüler der Herder-Schule Rendsburg
Kartenspiele sind immer beliebt (Carolinum Osnabrück)
Ein großer Dank geht an die zahlreichen Helfer, die Schiedsrichter und die Protektoren, namentlich an Klaus Reitze und Holger Römer vom Schulruderzentrum Kassel. Letztendlich haben die Schüler mit dem disziplinierten Verhalten dazu beigetragen, dass die Veranstaltung so harmonisch verlaufen ist. Auf den Fotos sind Impressionen vom Regattageschehen an Land.
Inzwischen ist bereits der Blick nach vorne gerichtet. In kürze beginnen die Planungen und Vorbereitungen für die Saison 2022. Nach den Herbstferien werden schon die ersten Ergometerwettkämpfe stattfinden.
Beitragsbild: Die Schüler vom Besselgymnasium Minden.
Am 11. und 12. September 2021 fanden auf dem Maschsee in Hannover die niedersächsischen Landesschülermeisterschaften im Rudern statt. Der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen hatte ein detailliertes Hygienekonzept erarbeitet, um mögliche Infektionsrisiken zu vermeiden. Ein Kompliment geht hier an die Organisatoren für die durchdachte Planung und Durchführung. Bei herrlichem Wetter genossen die Schülerinnen und Schüler erstmals seit fast zwei Jahren wieder echtes Regattafeeling.
Die Folgen der Corona-Pandemie für das Schülerrudern werden deutlich an den geringen Meldungen. Mit 59 Booten von acht Schulen in 20 Rennen sind die Teilnehmerzahlen niedriger als vor der Corona-Pandemie. Umso wichtiger ist es, mit Wettkämpfen das Interesse am Schülerrudern wieder zu beleben. Fast alle Starter waren jedenfalls nach den Wettkämpfen gut gelaunt und freuen sich schon auf die nächsten Regatten.
Landesmeister im Schüler-Gig-Doppelvierer Jg. 2009 und jünger: Carolinum Osnabrück.
Die Meldefelder waren stark geprägt durch die vielen Boote der Schulen aus Osnabrück und Hannover. Höhepunkt einer Regatta sind immer die Achterrennen. Den Schülerrinnen-Achter gewann die Humboldtschule Hannover. Beim Schüler-Achter hatten vier Teams gemeldet, zwei aus Osnabrück und zwei aus Hannover. Leider kam es vor Beginn des Rennens beim Ratsgymnasium zu einem Bootsschaden, sodass sich das Teilnehmerfeld reduzierte. Es siegte das Carolinum souverän.
Die Landesmeister im Schülerinnen-Achter von der Humboldtschule
Erfolgreichste Schule war das Carolinum Osnabrück mit fünf Landesmeistertiteln, vier zweiten und fünf dritten Plätzen, gefolgt vom Ratsgymnasium Osnabrück (5/3/0) und der Humboldtschule Hannover (5/2/1). Am 25. und 26. September geht es für die Schülerruderer bereits weiter mit dem Deutschen Schüler-Rudercup auf der Fulda in Kassel.
Beitragsbild: Im Mädchen-WKIII-Gig-Doppelvierer gewann das Ratsgymnasium Osnabrück.
Die sinkenden Inzidenzen und die guten Erfahrungen mit der Durchführung der Schüler-Ergometer-Challenge haben den Bund Deutscher Schülerruderer ermutigt, im Herbst den Schüler-Ruder-Cup zu veranstalten. Wie bei der Ergo-Challenge wird das Team des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen die Veranstaltung ausrichten.
Der Deutsche Schüler-Rudercup findet am 25. und 26.9.2021 in Kassel statt (ursprünglicher Veranstaltungsort: Hannover). Am Samstag rudern die Kinder (Jahrgänge 2007 und jünger) und am Sonntag die Junioren (Jahrgänge 2003 bis 2006). Vorläufe sind am Vormittag und Finals am Nachmittag. Alle Schüler starten im Gig-Doppelvierer und im Doppelvierer. Die Junioren starten zusätzlich noch im Gig-Vierer und im Achter (Schülerinnen und Schüler). Die ursprünglichen Rennen wurden nicht verändert.
Sportler aus einem Umkreis von weniger als 200 Kilometern von Kassel sollen am Wettkampftag anreisen und abends wieder abreisen. Ein Hygienekonzept wird für den reibungslosen Ablauf der Regatta sorgen.
Der Deutsche Schüler-Rudercup findet am 25. und 26.9.2021 statt. Er wurde jetzt von Hannover nach Kassel verlegt. Die Organisatoren in Hannover sahen bei der momentanen Corona-Lage in der Enge des Sattelplatzes in Verbindung mit dem Hygienekonzept ein zu großes Risiko. In Kassel bieten die Fuldaauen und die zahlreichen Stege sehr viel Platz, sodass Menschenansammlungen vermieden werden.
Ein Dank gebührt Klaus Reitze und Holger Römer vom Schulruderzentrum Kassel, die sofort bereit waren, die Meisterschaft in Kassel durchzuführen. Die Regattastrecke in Kassel hat allerdings nur vier Bahnen, sodass das Ausscheidungssystem geändert wurde. Ansonsten gilt die ursprüngliche Ausschreibung. Die Fotos zeigen die Regattastrecke und den Sattelplatz.
Der Bund Deutscher Schülerruderer sowie alle Verantwortlichen freuen sich über viele Meldungen.
Der Osnabrücker Ruder-Verein führte am 28.3.2021 einen Langstreckentest über drei Kilometer in Kleinbooten auf dem Stichkanal durch. Insgesamt waren 13 Einer und 20 (Doppel-)Zweier auf dem Wasser. Altersmäßig ging es von B-Junioren*innen bis zu Masters-Ruderern*innen. Unter den jugendlichen Vereinmitgliedern waren auch zahlreiche Schüler*innen der Angelaschule, des Carolinums und des Ratsgymnasiums.
Vereinstrainer Martin Schawe hatte die Veranstaltung mit seinen zahlreichen Helfern unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen glänzend organisiert. Die Aktiven waren dankbar für den Vergleich auf dem Wasser. Sie freuen sich auf den Tag, an dem sie wieder im Großboot rudern dürfen. Die Spaziergänger am Ufer beobachteten mit Interesse die Ruderer.
(25.06.2019) Pralle Sonne und zum Teil strammer Gegenwind auf der Außenalster erhöhten die Anforderungen. Manches Teilnehmerfeld besonders der Rennen des Rahmenprogramms zog sich entsprechend auseinander. Aber trotz dieser selektiven Bedingungen gab es gerade in einigen der acht für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia qualifizierenden Rennen besonders enge Entscheidungen.
Alle qualifizierten Teams im Überblick Schülerinnen: WKIII (05 – 07), Renndoppelvierer: Wichern Schule (Kooperation mit ARV Hanseat), nach hartem Kampf knapp vor Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium. WKII (02 – 04), Renndoppelvierer: Heinrich-Hertz-Schule (Kooperation mit RG Hansa), sicher vor Matthias-Claudius-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium WK II Gig-Doppelvierer: Matthias-Claudius-Gymnasium (RV Wandsbek) sicher vor Wilhelm-Gymnasium Schüler: WKIII, Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Brecht Schulen WKII, Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Sophie Barat Schule
WKII, Gig-Doppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHUGRC) mit hartem Endspurt knapp vor STS Alter Teichweg, vor Matthias-Claudius-Gymnasium
WKII, Riemen-Vierer: STS Alter Teichweg (Koop. mit RCA) nach langem Bord-an-Bord Kampf knapp vor Matthias-Claudius-Gymnasium
WKII Achter: Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (RG Hansa) vor Brecht Schulen (Koop. RCA, a.K.; für den Schüler-Achter-Cup qualifizierend)
Zum Schluss darf erneut festgestellt werden, dass Rudern sich wieder einmal als sehr sichere Sportart präsentiert hat. Es gab 0 Kenterungen und 0 Verletzungen. Auch das beim Rudern stark beanspruchte Herz-Kreislauf-System hielt bei allen Schülerinnen und Schülern stand.
Dank geht erneut an den Hamburger und Germania Ruder-Club, in dessen Bootshaus wir uns erneut wohlfühlen durften und an den benachbarten RC Favorite Hammnonia, dessen Steg von diversen Teams genutzt werden durfte.