„Jugend trainiert“ will mit kreativen Ideen ins neue Schuljahr starten
Die Deutsche Schulsportstiftung hat heute die Absage des Herbstfinales 2021 mitgeteilt. Das ist sehr schade und traurig für alle sportbegeisterten Schüler*innen. Die Schulsportstiftung kündigt allerdings ein alternatives Bundesfinale an und darüber freuen wir uns natürlich sehr und werben um rege Beteiligung aller Schulruderer. Hier ist der offizielle Nachricht:
Ein klassisches Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen entwickelt die Deutsche Schulsportstiftung als Träger von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics derzeit ein neues Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat, an dem sich Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können, um ein Zeichen für die Notwendigkeit von Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu setzen.
Bei der sogenannten „Schulsport-Stafette“ soll den Schülerinnen und Schülern in den ersten Wochen nach den Sommerferien ein umfangreiches Bewegungsangebot unterbreitet und ergänzend dazu unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln sportlicher Wettbewerb ermöglicht werden. Beide Formate sollen direkt an den Schulen angeboten werden. Schulteams, die sich am Wettbewerb beteiligen, können sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ qualifizieren, das Ende September an mehreren Standorten ausgerichtet werden soll.
Mit dem neuen Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat reagiert die Deutsche Schulsportstiftung darauf, dass aufgrund der Bundes-Notbremse im laufenden Schuljahr kein schulsportlicher Wettbewerb mehr stattfinden kann. Dieser wäre aber nötig, damit sich Schulen für ein klassisches Herbstfinale qualifizieren könnten. Der alternative Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden so konzipiert, dass eine Vergleichbarkeit der Leistungen möglich ist, ohne dass die beteiligten Teams aufeinandertreffen.
Wie genau die „Schulsport-Stafette“ und das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ausgestaltet sein werden, gibt die Deutsche Schulsportstiftung Ende Mai bekannt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Anmeldung über ein digitales Melde-Portal möglich sein.
670 Sportler*innen – darunter 272 Kinder – aus 70 Vereinen bzw. Schulen nahmen im März an der Deutschen Schüler*innen-Ergometer-Challenge über 350 Meter teil. Es kamen 81 (!) Achter in die Wertung.
Die meisten Aktiven kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (50), gefolgt vom Pirnaer RV (45), von der Schweriner RG (41) und dem RV Wolgast (41). Erfolgreichster Verein war der LRV Mecklenburg-Vorpommern (3 erste, 6 zweite und 2 dritte Plätze), vor dem Stralsunder RC (3/3/2), dem Carolinum (3/3/1) und Schwerin (3/1/2).
Es war auffällig, dass die Aktiven ihre Zeiten lange zurückhielten. Am vorletzten Tag waren gerade erst 300 Zeiten hochgeladen. Dann ging es am letzten Tag Schlag auf Schlag. Schnellster aller Starter war wie im Februar wieder Michel Palisaar vom RTHC Bayer Leverkusen. Er gewann in der Weltklassezeit von 0:49,0 Minuten. Bei den Frauen siegte Johanna Grüne (1:02,6min) vom Hannoverschen RC. 14 Para-Ruderer*innen nahmen an der März-Challenge teil. Es gewannen Rudi Kunze (1:08,5min) und Ferike Marie Treder (1:21,0min), beide vom Berliner RC Hevella.
Birk Lübbert (Schweriner RG) war schnellster Junge
Schnellster Junior war Simon Große Beilage (Ratsgymnasium Osnabrück, 0:55,6min). Alexandra Rambow vom RC Potsdam gewann bei den Juniorinnen mit der schnellsten Zeit aller weiblichen Starterinnen (1:01,0min). Bei den Kindern waren Birk Lübbert (Schweriner RG, 1:02,9min) und Tia Häusler (Stralsunder RC, 1:08,3min) vorne.
Fleur Wohlschläger (Ratsgymnasium Osnabrück) gewann bei den 17-jährigen Juniorinnen
Weitere Einzelsiege für Aktive aus Schülerruderriegen bzw. -vereinen gab es für: Charlotte Schünemann (Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach), Mattes Bachmann (Humboldtschule Hannover), Fleur Wohlschläger (Ratsgymnasium) und Pia Goldmeyer (Carolinum).
Im Männer-Achter wiederholte der Osnabrücker RV den Erfolg vom Februar und bei den Frauen gewann die Großbootwertung der Stralsunder RC. Im Achter der Junioren siegte das Carolinum, vor dem LRV MV und der Humboldtschule. Das schnellste Juniorinnen-Team stellte der LRV MV.
Der erfolgreiche Mädchenvierer (Jg. 2009 u.j.) vom Carolinum Osnabrück
In der Wettkampfklasse II (15 – 17 Jahre) ging bei den Junioren der Vierersieg an das Carolinum, vor dem LRV MV und der Humboldtschule. Die Juniorinnen-Wertung gewann der LRV MV, vor dem Gymnasium Philippinum Weilburg. Bei den Kindern verteilen sich dieses Mal die Erfolge in den Vierern auf viele Vereine/Schulen. Bei den 14-jährigen Jungen gewann der Pirnaer RV, vor dem SC Magdeburg und bei den Mädchen der Stralsunder RC, vor dem SC Magdeburg. Der Vierersieg der Jüngsten (Jg. 2009 und jünger) ging bei den Jungen an die Schweriner RG und bei den Mädchen an den Ribnitzer RV, jeweils vor dem Carolinum.
Der Osnabrücker Ruder-Verein führte am 28.3.2021 einen Langstreckentest über drei Kilometer in Kleinbooten auf dem Stichkanal durch. Insgesamt waren 13 Einer und 20 (Doppel-)Zweier auf dem Wasser. Altersmäßig ging es von B-Junioren*innen bis zu Masters-Ruderern*innen. Unter den jugendlichen Vereinmitgliedern waren auch zahlreiche Schüler*innen der Angelaschule, des Carolinums und des Ratsgymnasiums.
Vereinstrainer Martin Schawe hatte die Veranstaltung mit seinen zahlreichen Helfern unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen glänzend organisiert. Die Aktiven waren dankbar für den Vergleich auf dem Wasser. Sie freuen sich auf den Tag, an dem sie wieder im Großboot rudern dürfen. Die Spaziergänger am Ufer beobachteten mit Interesse die Ruderer.
09.03.2021 Im Februar sind die Teilnehmerzahlen bei der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge weiter um 7% angewachsen. Es starteten 545 Sportler*innen aus 70 Schulen bzw. Vereinen. 54 (!) Achterteams kamen in die Wertung.
Die meisten Sportler*innen kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (48), gefolgt von der Schweriner RG (38) und dem Bessel-Gymnasium Minden (35). Erfolgreichster Verein war der RC Potsdam (4 erste und 2 zweite Plätze), vor dem Bessel-Gymnasium (4/-/4), dem Osnabrücker RV (3/3/1), dem Carolinum (3/3/-), dem RC Rapid Berlin (3/1/3), dem RTHC Bayer Leverkusen (3/1/1) und dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (3/-/1).
Die Challenge endete mit einem Paukenschlag. Am vorletzten Tag hatte Dominc Imort (RTHC Bayer), schnellster der Dezember- und der Januar-Challenge, mit 2:51,1min die Führung übernommen. Am letzten Tag kam gegen 22.00 Uhr die Zeit von seinem Vereinskameraden Michel Palisaar: 2:49,7min. Damit gewann er die Einzelwertung.
Schnellste Frau war Nationalmannschaftsruderin Pia Greiten (ORV, 3:18,3min). Sie gewann die Einzelwertung souverän vor Linda Simon (RG Angaria Hannover). Pia gehörte auch zum ORV-Frauenachter, der die Teamwertung vor dem Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern und dem RC Rapid gewann.
Bei den Para-Ruderern konnte der aktuelle Vizeweltmeister im Indoor-Rowing Marc Lembeck (RTHC Bayer) seinen Erfolg aus dem Vormonat in 3:13,0min überlegen wiederholen. Erstmals hat mit Ferike-Marie Treder (Berliner RC Hevella, 4:27,5min) eine Frau mit Handicap an der Challenge teilgenommen.
Der erfolgreiche Juniorinnen-Achter vom Philippinum Weilburg
Schnellstes Mädchen war Meryiem Musawy (RC Rapid Berlin)
Schnellste Junioren waren die Hannoveraner Mattes Bachmann (Humboldtschule, 2:58,0min) und Sydney Garbers (Schillerschule). Bei den Juniorinnen dominierten die Potsdamerinnen Florentina Riffel (3:27,5min) und Leni Kötitz. In der Kinderwertung war Moritz Bitz (FSG Marbach, 3:19,1min) vor Conrad Hempfling (ORC Rostock) und bei den Mädchen Meryiem Musawy (RC Rapid, 3:38,0min) vor Bentja Alina Schneider (RV Münster).
Den Männerachter gewann der ORV vor dem RTHC Bayer und ORV II. Der Sieg im Juniorinnenachter ging an den LRV MV, gefolgt vom RC Rapid, dem Philippinum Weilburg, dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz und dem Carolinum. Bei den Junioren siegte das Bessel-Gymnasium, vor dem Carolinum und dem LRV MV.
Die 12-jährigen Jungen vom Carolinum Osnabrück gewannen die Viererwertung
Das Bessel-Gymnasium war auch bei den Kindern mit drei Vierersiegen wieder sehr stark. Der vierte Sieg ging an das Carolinum. Zweite Plätze gab es hier für den ORC Rostock, das FSG Preetz, die Schweriner RG und das Carolinum. In der Wettkampfklasse II ging der Vierersieg bei den Juniorinnen an den RC Potsdam, gefolgt vom LRV MV, dem Philippinum, dem RC Rapid, dem Carolinum und der Humboldtschule. Bei den Junioren siegte das Carolinum, vor der Humboldtschule und dem LRV MV.
Unterdessen läuft bereits die März-Challenge über 350 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .
28.02.2021 Nachdem Ruderer Moritz Bitz vom Friedrich-Schiller-Gymnasium vor wenigen Wochen für seine Silbermedaille bei der Dezember-Wertung der Deutschen Schüler Ergometer Challenge geehrt wurde, konnte dieses Ergebnis nun für die Januar-Wertung noch übertroffen werden. Über die Wettkampfdistanz von 3000m waren ebenfalls zwei FSG-Schulruderinnen und ein FSG-Schulruderer erfolgreich, somit konnte Schulleiter Dr. Volker Müller das Trio, bestehend aus Lotta und Moritz Bitz sowie Charlotte Schünemann am Freitag auf dem Pausenhof des FSG ehren.
17.02.2021 Im Interview erzählt Achter-Schlagmann Hannes Ocik von seiner Teilnahme an der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge
Die Deutsche-Schüler-Ergometer-Challenge ist mit 511 Teilnehmer*innen aus 74 Schulen bzw. Vereinen im Januar über 3000 Meter ein toller Erfolg. Auch Deutschlandachter-Schlagmann Hannes Ocik war wieder mit dabei. In einem Interview erzählt er von seiner Teilnahme an der Challenge und wie es dazu kam.
Durch die Corona-Pandemie sind im vergangenen Jahr zahlreiche Regatten ausgefallen. Da kommt ein digitaler Wettkampf wie die Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) gerade Recht. Das fand auch Hannes Ocik, der Schlagmann des Deutschland-Achter, und überraschte mit seiner Teilnahme die jungen Ruderer. Im Interview verrät der 29-Jährige, wie es dazu kam, was er sich von der Aktion erhofft und was sein persönlicher Tipp ist, um durch die schwierigen Corona-Zeiten zu kommen.
15.02.2021 Der Januar-Wettkampf der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) über die 3000-Meter-Strecke hatte eine ausgezeichnete Resonanz. Im Vergleich zum Vormonat konnten die Teilnehmerzahlen um 23% auf 511 Sportler*innen aus 74 Schulen bzw. Vereinen gesteigert werden. Es kamen insgesamt 47 (!) Achter in die Wertung. Der Wettkampf wird gemeinsam ausgerichtet vom Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) und der Deutschen Ruderjugend (DRJ).
Prominenteste Starter waren die vierfache Ex-Weltmeisterin Marie-Louise Dräger und vom aktuellen Deutschland-Achter Hannes Ocik (beide Schweriner RG). Die beiden amtierenden U23-Europameister Julius Christ und Robin Goeritz errangen in ihrer Altersklasse einen Doppelsieg. Die Paraklasse gewann überlegen Nationalmannschaftsruderer Marc Lembeck in 10:00,8min. Gemeinsam gehörten die drei Letztgenannten zum siegreichen Achterteam des RTHC Bayer Leverkusen.
Die meisten Sportler*innen kamen vom Gymnasium Carolinum Osnabrück (45), gefolgt vom Bessel-Gymnasium Minden (42) und der Schweriner RG (33). Erfolgreichster Verein war die Schweriner RG (4 erste, 3 zweite und 3 dritte Plätze), vor dem RTHC Bayer (4/2/0), dem Bessel RC (4/1/6), dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz (2/3/2), dem Gymnasium Philippinum Weilburg (2/1/2), dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (2/1/0) und dem RV Münster (2/0/0).
Schnellster unter allen Startern war wieder der vom Gymnasium Hankensbüttel stammende Dominic Imort (RTHC Bayer, 9:25,9min). Bei den Frauen dominierte Linda Simon (RG Angaria Hannover, 11:17,0min). Bester Junior war Sydney Garbers (Schillerschule Hannover, 9:51,9min) und beste Juniorin Katja Beerscht (RuKG Kastel, 11:19,1min). Schnellste bei den Kindern waren Moritz Bitz (11:02,9min) und Charlotte Schünemann (12:20,1min), beide aus Marbach.
Bentja Schneider (Münster) gewann bei den 14-jährigen Mädchen.
Sophie Hutsch (Preetz) war in der Einzel- und der Achterwertung erfolgreich, hier mit Medaillen und Urkunden der Dezember-Challenge.
Frida Spaans (Rostock) gewann mit ihren Kameradinnen die Viererwertung
Den Männerachter gewann Leverkusen deutlich vor Schwerin. Dafür siegte der Schweriner Frauenachter mit Marie Louise Dräger klar vor dem Team des Osnabrücker RV. Den Juniorenachter gewann das Bessel-Gymnasium vor den Osnabrücker Teams vom Carolinum und vom Ratsgymnasium. Bei den Juniorinnen siegte Weilburg knapp vor Preetz und dem Carolinum.
Die sehr gute Nachwuchsarbeit bei den Kindern brachte Minden drei erste und zwei dritte Plätze in den Viererwertungen. Außerdem war in diesem Bereich Schwerin bei den 11-jährigen Jungen erfolgreich. Zweite Plätze gab es hier noch für das Carolinum, den RTHC Bayer und Preetz. Sehr knappe Entscheide gab es in der Wettkampfklasse II (15 – 17 Jahre). Bei den Junioren*innen gingen die Vierersiege an die Humboldtschule Hannover (vor dem Ratsgymnasium) und an den ORC Rostock (vor dem RC Potsdam).
Unterdessen läuft bereits die Februar-Challenge über 1000 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .
Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter gewann bei den Senioren.
Mitte November 2020 startete die zweite Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC). Der Wettkampf wird gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR). Der Dezember-Wettkampf ging über die 5000-Meter-Distanz. 417 Sportler*innen von 65 Schulen bzw. Vereinen beteiligten sich an dem Wettkampf. Insgesamt kamen 43 Achter (!) in die Wertung. Sehr erfreulich ist die Teilnahme von drei Aktiven in der Paraklasse. Prominentester Starter war Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter.
Jenna Klein (Bessel RC Minden) siegte in der Einzel- und in der Viererwertung.
Die meisten Sportler*innen kamen vom Bessel RC Minden (34), gefolgt vom Preetzer RC (33), vom Ratsgymnasium Osnabrück (32), vom Carolinum Osnabrück (29), von der Lingener RG (28) und vom Osnabrücker RV (26). Erfolgreichster Verein war der Bessel RC (4 erste, 1 zweiter und 2 dritte Plätze), vor der Schweriner RG (3/2/3), der Humboldtschule Hannover (2/4/4), dem Preetzer RC (2/4/1) und dem Ratsgymnasium (2/2/0).
Moritz Bitz (Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach) wurde Zweiter bei den Jungen.
Schnellster unter allen Startern war Dominic Imort (RTHC Bayer Leverkusen, 16:15,8min). Bei den Frauen dominierte Linda Simon (RG Angaria Hannover, 19:07,0min). Bester Junior war Sydney Garbers (Schillerschule Hannover, 17:02,1min) und beste Juniorin Katja Beerscht (RuKG Kastel, 19:21,4min). Schnellste bei den Kindern waren Elias Dickenschied (Mainzer RV, 19:34,1min) und Jenna Klein (Bessel RC, 21:25,9min). In der Paraklasse war Sören Bromberg (RV Zinfandel Hannover, 21:40,5min) ganz vorne.
Elias Dickenschied (Mainzer RV) war schnellster bei den Jungen.
Bei den Mannschaftswertungen gelang dem Osnabrücker RV ein viel beachteter Doppelsieg im Männerachter vor dem Team der Schweriner RG mit Hannes Ocik. Den Frauen- und den Juniorinnenachter gewann der Preetzer RC vor den Teams der Humboldtschule bzw. dem Carolinum. Beim Osnabrücker Duell im Juniorenachter siegte das Ratsgymnasium vor dem Carolinum.
Gute Nachwuchsarbeit brachte dem Bessel RC zwei erste und einen zweiten Platz in den Kinder-Viererwertungen. Außerdem war in diesem Bereich die Schweriner RG bei den 11-jährigen Jungen erfolgreich. Zweite Plätze gab es hier noch für den RTHC Bayer Leverkusen und den Preetzer RC. Im Juniorenbereich gingen die Vierersiege an die Humboldtschule (vor dem Ratsgymnasium) und an das Ratsgymnasium (vor dem Mainzer RV).
Die Vorsitzenden Marc Hildebrand (DRJ) und Peter Tholl (BDSR) sind mit der hohen Beteiligung an der Dezember-Challenge sehr zufrieden: „Daran wird deutlich, dass trotz der Pandemie das Interesse an der Sportart Rudern nach wie vor sehr groß ist. Der ausgeprägte Teamgeist der Trainingsgruppen führt zu den erfreulich zahlreichen Vierer- und Achterteams.“ Unterdessen läuft bereits die Januar-Challenge über 3000 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .
Es ist wieder soweit! Die bundesweite DRJ-Aktion „Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker“startet bereits am 15.10.2020. Und es gibt wieder viele tolle Preise zu gewinnen!
Innerhalb der Aktion sucht die DRJ seit 2010 die schnellsten Klassen Deutschlands in den Jahrgängen 4 – 12. Das Projekt soll Rudervereine und Schulen unterstützen und Kooperationen zwischen ihnen fördern. Da es zum Teil schwierig ist, neue und junge Mitglieder für den Verein zu gewinnen, möchten wir mit unserer Aktion Kinder und Jugendliche auf das Rudern und die jeweiligen Vereine in ihrer Umgebung aufmerksam machen. Zudem kann das Rudern im Sportunterricht oder in einer AG ein abwechslungsreiches Angebot für die Schüler*innen darstellen.
In diesem Jahr schreibt die DRJ erstmalig zusammen mit dem Partner Concept2 einen weiteren Wettbewerb im Rahmen von Deutschlands schnellster Klasse aus. Beim Wettbewerb „Rudern für Toleranz“ haben alle teilnehmenden Klassen die Möglichkeit eigene Projekte zum Thema Toleranz einzuschicken. Dabei ist es vollkommen egal, aus wie vielen Personen eure Gruppe besteht oder was für ein Projekt ihr plant oder umsetzt. Euer Projekt muss dabei nicht zwingend mit dem Rudern zu tun haben. Toleranz kann für vieles stehen: Was bedeutet Toleranz für euch? Wie setzt ihr euch für mehr Toleranz ein? Wo engagiert ihr euch gegen Rassismus oder macht euch gegen Mobbing oder Ausgrenzung stark?
Alle Infos, Anmeldeunterlagen, Flyer und Plakate zu dieser Aktion gibt es auf der Homepage der DRJ.
Bis zum 15.05.2021 muss die Aktion in der Schule durchgeführt worden sein.
Für alle Schüler*innen, Senior*innen und Masters mit Vierer- und Achterwertung:
Johanna Asbahr bei der SRVN-Ergo-Challenge
Nach der erfolgreich verlaufenen SRVN-Ergometer-Challenge im Frühjahr 2020 haben sich die Verantwortlichen des Schüler-Ruderverbandes Niedersachsen Gedanken darüber gemacht, wie die Teilnahme an diesem Wettbewerb noch attraktiver werden kann. Schnell bestand Konsens darüber, die Veranstaltung unter dem Dach von überregionalen Partnern durchzuführen. Unter dem Namen Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) werden die Deutsche Ruderjugend und der Bund Deutscher Schülerruderer das Format gemeinsam mit dem Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen fortführen.
Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:
Dezember 2020 (5000 m)
Januar 2021 (3000 m)
Februar 2021 (1000 m)
März 2021 (350 m)
In jedem Monat wird eine Wertung erfolgen. Teilnehmen können alle Ruder*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Die jeweils geltenden Corona-Regeln sind von den Sportler*innen konsequent einzuhalten.
Ganz neu sind in diesem Jahr die Rennen in der Klasse Pararudern. Sie sind offen für Ruder*innen mit allen Formen langfristiger Beeinträchtigung.
Die Teilnahme ist ganz einfach. Ihr fahrt die für den Monat vorgegebene Streckenlänge. Im Anschluss registriert ihr euch bei www.ergocup.de , tragt dort euer Ergebnis ein und ladet dort das Foto von eurem Display mit dem Ergebnis hoch. Bitte notiert euer Passwort. Dieses benötigt ihr für jedes Eintragen eurer Ergebnisse. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen* einverstanden.
Ausgeschrieben sind folgende Rennen:
Bei hinreichender Teilnehmerzahl wird es Vierer- und Achterwertungen geben:
Der Ergebnisstand der Rennen 1 – 26 wird fortlaufend auf der Homepage des SRVN veröffentlicht. Nach dem jeweiligen Monatsende wird das Gesamtergebnis erstellt. Für die ersten drei Plätze gibt es Urkunden und Medaillen.
Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen euch viel Spaß bei den Wettkämpfen.
* Datenschutzbestimmungen: Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin werden Name, Vorname, Jahrgang, zugehöriger Ruderverein, Name des Trainers/der Trainerin, Mailadresse und die Wettkampfleistung erfasst. Die Daten werden zur Wettkampfwertung genutzt. Über die Mailadresse soll Kontakt zu den Siegern/Siegerinnen des Wettkampfs aufgenommen werden, damit Urkunden und Medaillen versendet werden können. Der Name des Trainers bzw. der Trainerin benötigen wir, um bei sehr ungewöhnlichen Leistungen eine Abfrage des Leistungsstandes tätigen zu können. Die Mailadresse und die Namen der Trainer/innen werden nach Beendigung des Wettkampfes gelöscht. Der Speicherung der Daten kann jederzeit über die Meldeadresse (ergometer-challenge@srvn.de) widersprochen werden. Die Ergebnisse werden über die Homepage des SRVN, des Bundes Deutscher Schülerruderer und die Homepage des DRV veröffentlicht.