Alle Beiträge von Achim Eckmann

417 Starter bei der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge im Dezember (5000m)

Hannes Ocik, Schweriner RG
Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter gewann bei den Senioren.

Mitte November 2020 startete die zweite Auflage der Deutschen Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC). Der Wettkampf wird gemeinsam ausgerichtet von der Deutschen Ruderjugend (DRJ) und dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR). Der Dezember-Wettkampf ging über die 5000-Meter-Distanz. 417 Sportler*innen von 65 Schulen bzw. Vereinen beteiligten sich an dem Wettkampf. Insgesamt kamen 43 Achter (!) in die Wertung. Sehr erfreulich ist die Teilnahme von drei Aktiven in der Paraklasse. Prominentester Starter war Hannes Ocik (Schweriner RG) vom Deutschland-Achter.

Jenna Klein (2007), Bessel Minden
Jenna Klein (Bessel RC Minden) siegte in der Einzel- und in der Viererwertung.

Die meisten Sportler*innen kamen vom Bessel RC Minden (34), gefolgt vom Preetzer RC (33), vom Ratsgymnasium Osnabrück (32), vom Carolinum Osnabrück (29), von der Lingener RG (28) und vom Osnabrücker RV (26). Erfolgreichster Verein war der Bessel RC (4 erste, 1 zweiter und 2 dritte Plätze), vor der Schweriner RG (3/2/3), der Humboldtschule Hannover (2/4/4), dem Preetzer RC (2/4/1) und dem Ratsgymnasium (2/2/0).

Moritz Bitz (2007), FSG Marbach
Moritz Bitz (Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach) wurde Zweiter bei den Jungen.

Schnellster unter allen Startern war Dominic Imort (RTHC Bayer Leverkusen, 16:15,8min). Bei den Frauen dominierte Linda Simon (RG Angaria Hannover, 19:07,0min). Bester Junior war Sydney Garbers (Schillerschule Hannover, 17:02,1min) und beste Juniorin Katja Beerscht (RuKG Kastel, 19:21,4min). Schnellste bei den Kindern waren Elias Dickenschied (Mainzer RV, 19:34,1min) und Jenna Klein (Bessel RC, 21:25,9min). In der Paraklasse war Sören Bromberg (RV Zinfandel Hannover, 21:40,5min) ganz vorne.

Elias Dickenschied (2007), Mainz
Elias Dickenschied (Mainzer RV) war schnellster bei den Jungen.

Bei den Mannschaftswertungen gelang dem Osnabrücker RV ein viel beachteter Doppelsieg im Männerachter vor dem Team der Schweriner RG mit Hannes Ocik. Den Frauen- und den Juniorinnenachter gewann der Preetzer RC vor den Teams der Humboldtschule bzw. dem Carolinum. Beim Osnabrücker Duell im Juniorenachter siegte das Ratsgymnasium vor dem Carolinum.

Gute Nachwuchsarbeit brachte dem Bessel RC zwei erste und einen zweiten Platz in den Kinder-Viererwertungen. Außerdem war in diesem Bereich die Schweriner RG bei den 11-jährigen Jungen erfolgreich. Zweite Plätze gab es hier noch für den RTHC Bayer Leverkusen und den Preetzer RC. Im Juniorenbereich gingen die Vierersiege an die Humboldtschule (vor dem Ratsgymnasium) und an das Ratsgymnasium (vor dem Mainzer RV).

Die Vorsitzenden Marc Hildebrand (DRJ) und Peter Tholl (BDSR) sind mit der hohen Beteiligung an der Dezember-Challenge sehr zufrieden: „Daran wird deutlich, dass trotz der Pandemie das Interesse an der Sportart Rudern nach wie vor sehr groß ist. Der ausgeprägte Teamgeist der Trainingsgruppen führt zu den erfreulich zahlreichen Vierer- und Achterteams.“ Unterdessen läuft bereits die Januar-Challenge über 3000 Meter. Die Ergebnisse im Einzelnen sowie weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de .

  Ergebnis DSEC 12/2020 5000m
  Ergebnis Achterwertung Junioren DSEC 12/2020
  Ergebnis Achterwertung Männer DSEC 12/2020
  Ergebnis Achterwertung Frauen DSEC 12/2020
  Ergebnis Viererwertung Kinder DSEC 12/2020
  Ergebnis Viererwertung Junioren DSEC 12/2020
  Vereinsübersicht DSEC 12/2020 5000m

Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download

Frohe Weihnachten!

Ein besonderes Jahr geht zu Ende. Es war geprägt von Unsicherheit, Einschränkungen und großen Herausforderungen. Überregionale Schülerregatten und mehrtägige Wanderfahrten konnten nicht durchgeführt werden. Es gab aber auch Lichtblicke, die Mut machen und zeigen, mit wie viel Ideenreichtum Schülerruderer und die Verantwortlichen die Probleme anpacken und nicht resignieren.

Ich bedanke mich bei allen, die sich in dieser schwierigen Zeit um das Schülerrudern gekümmert haben. Uns allen ist bewusst geworden, welchen Stellenwert die Gesundheit in unserem Leben einnimmt.

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Ich wünsche Euch und Euern Familien frohe Weihnachten und alles Gute für 2021.

Peter Tholl, Vorsitzender BDSR

Foto: Viele Schüler*innen am Bootshaus…

Lehrer*innenfortbildung: Impulse für das Schülerrudern

Am  Dienstag, dem 23.2.2021, findet im Bootshaus der Albert-Schweitzer-Schule Nienburg eine Fortbildung für Lehrer*innen SI und SII, für Studenten*innen und Interessenten zum Thema „Impulse für das Schülerrudern“ statt. Dabei geht es u. a. um folgende Themen: Schülerrudern während der Corona-Pandemie, Sicherheit und Aufsicht beim Rudern, Ideenbörse Breitensport, Ruderkurse (Inhalte, Organisation, Benotung etc.).

Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses
Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses

Weitere Informationen dazu gibt es auf dem Portal „Lehrkräftefortbildung“ der Leibniz Universität Hannover: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=120000 .
Über das Veranstaltungsportal sind auch die Anmeldungen möglich.

Foto: Die Weser in Nienburg in Höhe des Bootshauses.

DRJ Wettbewerb: Die schnellste Klasse Deutschlands

Mit Zusatzwettbewerb „Rudern für Toleranz“:

Es ist wieder soweit! Die bundesweite DRJ-Aktion „Rudersport & Schule – gemeinsam noch stärker“ startet bereits am 15.10.2020. Und es gibt wieder viele tolle Preise zu gewinnen!

Innerhalb der Aktion sucht die DRJ seit 2010 die schnellsten Klassen Deutschlands in den Jahrgängen 4 – 12. Das Projekt soll Rudervereine und Schulen unterstützen und Kooperationen zwischen ihnen fördern. Da es zum Teil schwierig ist, neue und junge Mitglieder für den Verein zu gewinnen, möchten wir mit unserer Aktion Kinder und Jugendliche auf das Rudern und die jeweiligen Vereine in ihrer Umgebung aufmerksam machen. Zudem kann das Rudern im Sportunterricht oder in einer AG ein abwechslungsreiches Angebot für die Schüler*innen darstellen.

In diesem Jahr schreibt die DRJ erstmalig zusammen mit dem Partner Concept2 einen weiteren Wettbewerb im Rahmen von Deutschlands schnellster Klasse aus. Beim Wettbewerb „Rudern für Toleranz“ haben alle teilnehmenden Klassen die Möglichkeit eigene Projekte zum Thema Toleranz einzuschicken. Dabei ist es vollkommen egal, aus wie vielen Personen eure Gruppe besteht oder was für ein Projekt ihr plant oder umsetzt. Euer Projekt muss dabei nicht zwingend mit dem Rudern zu tun haben. Toleranz kann für vieles stehen: Was bedeutet Toleranz für euch? Wie setzt ihr euch für mehr Toleranz ein? Wo engagiert ihr euch gegen Rassismus oder macht euch gegen Mobbing oder Ausgrenzung stark?

Alle Infos, Anmeldeunterlagen, Flyer und Plakate zu dieser Aktion gibt es auf der Homepage der DRJ.

Bis zum 15.05.2021 muss die Aktion in der Schule durchgeführt worden sein.

Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge 2021

Für alle Schüler*innen, Senior*innen und Masters mit Vierer- und Achterwertung:
Johanna Asbahr bei der SRVN-Ergo-Challenge

Nach der erfolgreich verlaufenen SRVN-Ergometer-Challenge im Frühjahr 2020 haben sich die Verantwortlichen des Schüler-Ruderverbandes Niedersachsen Gedanken darüber gemacht, wie die Teilnahme an diesem Wettbewerb noch attraktiver werden kann. Schnell bestand Konsens darüber, die Veranstaltung unter dem Dach von überregionalen Partnern durchzuführen. Unter dem Namen Deutsche Schüler-Ergometer-Challenge (DSEC) werden die Deutsche Ruderjugend und der Bund Deutscher Schülerruderer das Format gemeinsam mit dem Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen fortführen.

Die DSEC wird in den Monaten Dezember 2020 bis März 2021 über unterschiedliche Streckenlängen ausgefahren:

        • Dezember 2020 (5000 m)
        • Januar 2021 (3000 m)
        • Februar 2021 (1000 m)
        • März 2021 (350 m)

In jedem Monat wird eine Wertung erfolgen. Teilnehmen können alle Ruder*innen, die Zugang zu einem Concept2-Ergometer haben. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Die jeweils geltenden Corona-Regeln sind von den Sportler*innen konsequent einzuhalten.

Ganz neu sind in diesem Jahr die Rennen in der Klasse Pararudern. Sie sind offen für Ruder*innen mit allen Formen langfristiger Beeinträchtigung.

Die Teilnahme ist ganz einfach. Ihr fahrt die für den Monat vorgegebene Streckenlänge. Im Anschluss registriert ihr euch bei www.ergocup.de , tragt dort euer Ergebnis ein und ladet dort das Foto von eurem Display mit dem Ergebnis hoch. Bitte notiert euer Passwort. Dieses benötigt ihr für jedes Eintragen eurer Ergebnisse. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch mit den Datenschutzbestimmungen* einverstanden.

Ausgeschrieben sind folgende Rennen:

Bei hinreichender Teilnehmerzahl wird es Vierer- und Achterwertungen geben:

Der Ergebnisstand der Rennen 1 – 26 wird fortlaufend auf der Homepage des SRVN veröffentlicht. Nach dem jeweiligen Monatsende wird das Gesamtergebnis erstellt. Für die ersten drei Plätze gibt es Urkunden und Medaillen.

Rückfragen bitte an das DRJ Jugendsekretariat:
Telefon: 0511-9809430 oder E-Mail: info@ruderjugend.org

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen euch viel Spaß bei den Wettkämpfen.

* Datenschutzbestimmungen:
Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin werden Name, Vorname, Jahrgang, zugehöriger Ruderverein, Name des Trainers/der Trainerin, Mailadresse und die Wettkampfleistung erfasst. Die Daten werden zur Wettkampfwertung genutzt. Über die Mailadresse soll Kontakt zu den Siegern/Siegerinnen des Wettkampfs aufgenommen werden, damit Urkunden und Medaillen versendet werden können. Der Name des Trainers bzw. der Trainerin benötigen wir, um bei sehr ungewöhnlichen Leistungen eine Abfrage des Leistungsstandes tätigen zu können. Die Mailadresse und die Namen der Trainer/innen werden nach Beendigung des Wettkampfes gelöscht. Der Speicherung der Daten kann jederzeit über die Meldeadresse (ergometer-challenge@srvn.de) widersprochen werden. Die Ergebnisse werden über die Homepage des SRVN, des Bundes Deutscher Schülerruderer und die Homepage des DRV veröffentlicht.

  Ausschreibung DSEC 2021 zum Download

14. Schülerrudertag 2020 in Hannover

Foto: Die Teilnehmer an der gemeinsamen Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ und des BDSR am 21.11.2015 in Hannover

Leider müssen wir den im November geplanten Schülerrudertag aufgrund der aktuellen Verordnungen zum Schutz vor Corona absagen. Der Schülerrudertag wird vertagt. Wir informieren Sie, sobald Veranstaltungen dieser Art wieder planbar und machbar sind.

Neben den Regularien wie Wahlen und Kassenbericht wird es dann u. a. um das BDSR-Jubiläum im Jahr 2025, um die Ergometer-Challenge 2021 und um mögliche Wettkämpfe während der Corona-Pandemie gehen.

Premiere: Trainer-C Breitensport Aus- und Fortbildung für Sportlehrer in NRW

Die Präsenzphase der Aus- und Weiterbildung für Sportlehrer zum Erwerb der Trainer-C-Breitensport-Lizenz wurde vom Referententeam um Frank Baumgard (Nordrhein-Westfälischer-Ruder-Verband) und Björn Bierwirth, Daniel Bredemeier und Martin Meier vom Schülerruderverband NRW erstmals am Bessel-Ruder-Club und am Besselgymnasium in Minden durchgeführt.

Der neu entwickelte modulare Ansatz greift auf im Lehramtsstudium Sport vermittelte Inhalte zurück und konnte in Verbindung mit einem von Frank Baumgard entwickelten E-Learning-Modul und einem Praktikum am Ruderverein vor Ort den Umfang der Präsenzphase für den Erwerb des Trainer-C-Breitensport auf zweieinhalb Tage reduzieren.

„Der gemeinsam durchgeführte Lehrgang vom NWRV und dem Schülerruderverband ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Schülerruderns. Die Ruderausbildung ist im Sportstudium aufgrund personeller Engpässe und großen Kostendrucks an vielen Universitäten leider zurückgefahren worden. Daher ist es auch besonders schön, dass einige „Ruderkollegen“ aus Niedersachsen unser Angebot wahrgenommen haben.“, so Wilhelm Hummels, Sprecher des NWRV bei seiner Begrüßung.

Am ersten Tag stand eine kurze Vorstellung des Konzeptes (F. Baumgard), die Gegenüberstellung des Sicherheitserlasses Schulsport in NRW und Niedersachsen (R. Kröner-Vorsitzender Schülerruderverband NRW und Peter Tholl – Vorsitzender Schülerruderverband Niedersachen/Bund deutscher Schülerruderer), die Darstellung des ersten Ruderjahres am Bessel- und Herdergymnasiums in Minden (B. Bierwirth/Martin Meier) und Rudern im Sportunterricht (Daniel Bredemeier) als längerer Theorieblock auf dem Programm.

Der zweite Tag stand im Zeichen von Praxiseinheiten im Gig-Doppelvierer, auf dem Ruderergometer und in der Sporthalle (Kraft- und Mobilitätsprogramm) und dem angeleiteten Verladen der Boote für die abschließende Lehrwanderfahrt. Diese bestand am dritten Tag aus einer Tagestour von Rinteln nach Minden, in die durchgängig Theorieinhalte integriert waren.

„Wir haben uns sehr über die positive Rückmeldung der 12 Teilnehmer gefreut und sind uns sicher, dass es auch in den nächsten Jahren Bedarf für diesen Lehrgang gibt. Der modulare Ansatz erlaubt eine flexible Vorgehensweise, so dass unter bestimmten Voraussetzungen auch Kolleginnen und Kollegen ohne Sportfakultas oder Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bereich des Schülerrudern mit abgeschlossenen Basismodulen Zugang zu den nächsten Lehrgängen erhalten könnten.“ , ist sich das Orgateam aus Minden einig.

Bei Interesse an einer Teilnahme im nächsten Durchgang oder Rückfragen zum Lehrgangsangebot  bitte eine Mail an:
frank.baumgard@nwrv.org oder
martin.meier@besselgymnasium.de

von: Martin Meier, Schülerruderverband, Bessel Minden,
Ruderriege Besselgymnasium

Juli Ergebnisse der SRVN-Ergo-Challenge

18 Achterteams bei der SRVN-Ergo-Challenge

Ende Juli endeten die vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen mit Unterstützung durch den Bund Deutscher Schülerruderer zu Beginn der Corona-Pandemie initiierten  Ergometer-Wettkämpfe. Nach 5000, 3000 und 1000 Metern ging es zum Schluss über die Sprintdistanz von 350 Metern.

In Anlehnung an die Ruderbundesliga wurden zusätzlich Achterwertungen für die Frauen und die Männer ausgeschrieben. Die Firma CONCEPT2 sponserte dafür jeweils ein Paar hochwertige Skulls. Dadurch fühlten sich Achterteams aus Hannover (5), Osnabrück (5), Berlin (2), Lehrte (2), Hamburg (1), Hameln (1), Mainz (1) und Münster (1) angesprochen. So gab es mit 265 Sportlern trotz der Sommerferien einen Teilnehmerrekord.

Die schnellste Zeit bei den Männern  fuhr Dr. Dominic Imort aus Hankensbüttel. Mit der Fabelzeit von 51,0 Sekunden schockte er schon Mitte Juli alle Ruderer. Der Kampf um die Teamwertung war aber bis zum Schluss sehr spannend. Den Männerachter gewann der RV Weser Hameln (7:08,9 min), knapp vor dem RV Münster und drei Osnabrücker Teams (ORV I, ORV II und Carolinum). Für das Team aus Hameln war es die erste wettkampfähnliche Herausforderung in diesem außergewöhnlichen Jahr.

Foto 2: Paula Hartmann (Mainzer RV)siegte bei den A-Juniorinnen mit der zweitschnellsten Zeit (64,4 sek) aller Starterinnen

Bei den Frauen war das Rennen bis zum Schluss offen. Am 30.7. hatte ORV-Trainer Martin Schawe für seine Juniorinnen und seine Frauen einen Termin in der Trainingshalle festgesetzt. Gemeinsam ging es über die 350-Meter-Distanz. Im Ziel zeigte das Display von Nationalmannschaftruderin Pia Greiten die Fabelzeit von 62,1 Sekunden. Damit gewann sie bei den Frauen die Einzelwertung und sorgte gemeinsam mit ihren Kameradinnen für den Achtersieg (9:14,7 min) vor den Team vom RV f. d. G. F. Lehrte und dem vom Mainzer RV.

Die weiteren Einzelsiege verteilen sich auf insgesamt weitere 13 Vereine bzw. Schulen. Die Viererwertungen in den Wettkampfklassen II und III gewannen die Humboldtschule Hannover, der RC Tegel-Berlin sowie die beiden Osnabrücker Schulen Gymnasium Carolinum und Ratsgymnasium. In der Vereinswertung sammelte der Osnabrücker Ruder-Verein die meisten Punkte, vor dem RV Weser Hameln, dem RV Münster, dem RV f. d. G. F. Lehrte und der Humboldtschule Hannover.

 Ausschreibung SRVN-Ergo-Challenge

Weitere Informationen gibt es unter www.srvn.de

von: Peter Tholl

DRV Wanderruderpreis 2019

Der Deutsche Ruderverband hat das Ergebnis für den Wanderruderpreis 2019 (Winsauer-Preis) veröffentlicht (RUDERSPORT 08/2020, S. 55-61). Dabei wird aus der Anzahl der Aktiven, der Anzahl der Fahrtenabzeichen und der Wanderruderkilometer ein Index gebildet.

Im Bereich der Schülerruderriegen belegte die Ruderriege Schaumburgia am Adolfinum Bückeburg Platz 1. Die repräsentative Plakette wird im Rahmen eines Festaktes beim deutschen Wanderrudertreffen verliehen. Für 2020 ist der Preis wegen der Ruderbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt.

Die platzierten Schulen:

  1. RR Schaumburgia am Adolfinum Bückeburg (21 Ruderer / 8 Fahrtenabzeichen / 3231 Wanderfahrtskilometer / 58612 Punkte)
  2. RR Gymnasium Carolinum Osnabrück (188 Ruderer / 64 FA / 22152 km / 40112 P.)
  3. SRV am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn (90 Ruderer / 13 FA / 11979 km / 19226 P.)
  4. RC am Kopernikus-Gymnasium Niederkassel (38 Ruderer / 6 FA / 4589 km / 19068 P.)
  5. RV Pädagogium Godesberg (49 Ruderer / 8 FA / 4528 km / 15087 P.)
  6. SRR im VDF des Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau (53 Ruderer / 4 FA / 3057 km / 4353 P.)
  7. RR der Thomas-Mann-Schule Lübeck (36 Ruderer / 1 FA / 919 km / 709 P.)

Die komplette Liste gibt es auf rudern.de

Foto: Ein Bückeburger Wanderruderboot am Ufer der Weser

 

DRV Fahrtenabzeichen 2020: Neue Bedingungen

Schülerruderer auf der Mosel in Cochem

Das Präsidium des Deutschen Ruderverbandes und die Deutsche Ruderjugend haben am 09.07.2020 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie beschlossen, die Bedingungen für das Jugend- und für das Erwachsenen-Fahrtenabzeichen im Hinblick auf die geforderten Kilometer um jeweils 50 % zu kürzen. Bei den Jugend-Fahrtenabzeichen ist außerdem nur noch die Teilnahme an einer Tagesfahrt (mindestens 30 Kilometer) erforderlich. Einzelheiten enthält die amtliche Bekanntmachung Nr. 4927.

Der BDSR begrüßt diese Entscheidung. Dadurch besteht für viele Schülerinnen und Schüler in der zweiten Jahreshälfte noch die Möglichkeit, die Bedingungen für das beliebte Fahrtenabzeichen zu erfüllen.

  DRV: Amtliche Bekanntmachung Nr. 4927

Text und Foto: Peter Tholl