Das Internetportal „SchulSportWelten“ präsentiert Videos für Schulen, Vereine und Nachwuchssportler. Es bietet eine Reise durch die SchulSportWelten Niedersachsens und berichtet über Bewegungs- und Sportangebote.
Für uns besonders interessant sind zwei Filme zum Schulrudern, aus Hannover und Osnabrück, die wir hier ausgewählt haben.
1. Rudern in der Schule
Wenn junge Menschen auf der Suche nach einer Sportart mit Tradition und Innovation sind, dann sollten sie sicher auch das Rudern ausprobieren. Besonders attraktiv ist dieses sportliche Angebot verständlicherweise, wenn die eigene Schule die Erprobung ermöglicht.
An der Humboldtschule Hannover gibt es dazu mit dem RuderVerein Humboldtschule Hannover e.V. optimale Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen dieser Kooperation für eine Arbeitsgemeinschaft anmelden und die Sportart nicht nur ausprobieren, sondern auch die ersten Schritte in Richtung Leistungssport gehen.
Dieser Filmbeitrag wurde vom Filmteam der Leibnizschule Hannover produziert.
2. Lehrkräfte und Charakterköpfe
Schule hat nicht nur einen Bildungsauftrag, sondern auch einen Erziehungsauftrag. Daher ist es eine wesentliche Aufgabe für Lehrkräfte, ihre Schülerinnen und Schüler unter anderem mit außerunterrichtlichen Angeboten auf die facettenreichen Anforderungen nach der Schulzeit vorzubereiten.
Bei diesem intensiven Austausch mit jungen Menschen kann es nur ein großer Vorteil sein, wenn es starke Lehrerpersönlichkeiten gibt. Peter Tholl am Gymnasium Carolinum in Osnabrück ist so ein Mensch, der die stetige Kommunikation mit seinen Schülerinnen und Schülern sucht und sie auf ihrem (sportlichen) Lebensweg als Charakterkopf begleitet.
Dieser Film wurde produziert von NOZ Medien.
von Achim Eckmann

Am Wochenende 8. – 10. November fanden die Feierlichkeiten zum Jubiläum „100 Jahre Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen“ in Hannover statt. In der Humboldt Schule Hannover fand am Samstag der Schülerrudertag des BDSR statt. Gleichzeitig fanden ein Symposium zum Schulrudern mit 100 Teilnehmer/innen und ein Ergometerwettkampf der Schulruderer mit über 350 Teilnehmer/innen statt.
Am 9. November fanden der Schülerrudertag des BDSR und die Sitzung des Referats Schul- und Schülerrudern der DRJ in Hannover statt. Die Sitzung begann mit einem Totengedenken für unser Ehrenmitglied Wilhelm Gieseck und der Würdigung seiner Verdienste für das Schülerrudern.
Im Mittelpunkt der Beratungen standen insbesondere die Möglichkeiten von Vernetzung zwischen dem Schulrudern und Vereinsrudern standen dabei. Die Übergänge zwischen Schulsport und Vereinssport sind nur dann attraktiv, wenn beide Partner, Schule und Verein, einen Gewinn aus der Zusammenarbeit haben. Die genaue Bestimmung von Maßnahmen, die dieser Bedingung entsprechen, soll in der geplanten DRJ-Gremiensitzung im Januar 2020 erfolgen. Die DRJ-Aktion „Rudersport und Schule – Die schnellste 5.–7. Klasse im Ergometerrudern“ war mit 10.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch 2019 wieder ein sehr großer Erfolg. Die Aktion unterstützt Schulen und Vereine, miteinander in Verbindung zu kommen, um dann weitere gemeinsame Maßnahmen durchzuführen. Bereits 2020 soll „Rudersport und Schule“ auf weitere Jahrgangsstufen ausgeweitet werden, um noch mehr Schülerinnen und Schülern für den Rudersport zu gewinnen.
s wurde auch erörtert, ob zwei weitere Ruderwettkämpfe in den Rahmen von Jugend trainiert für Olympia integriert werden können, ähnlich wie es mit dem erfolgreichen Schülerinnen- und Schüler-Achter-Cup gelungen ist. Ob diese Erprobungsmaßnahme bereits zum Bundesfinale 2020 durchgeführt werden kann, ist allerdings noch offen.
Bei den Wahlen zum Vorstand gab es für alle drei Vorstandspositionen eine Wiederwahl: Peter Tholl (Osnabrück) wude als 1. Vorsitzender, Achim Eckmann (Hamburg) als 2. Vorsitzender und Heinz Freund (Kassel) als Kassenwart wiedergewählt. Die Versammlung beschloss einstimmig, dass der Schülerinnen-Achter-Cup der DRJ auch im Jahr 2020 mit einer Spende von 500,00 Euro weiterhin unterstützt werden soll. Die Versammlung sprach sich ebenfalls dafür aus, die Erprobungsmaßnahme der Ruderer beim Bundesfinale JTFO finanziell zu fördern.
Der Verstorbene hatte großen Anteil an der Entwicklung des Schul- und Schüler-Ruderns in den 1970/80-iger Jahren. Als Lehrer am Helmholtz-Gymnasium in Essen war er von 1967 bis 1993 Protektor der SRR MARK. Er war auch lange Jahre Vorsitzender des Schüler – Ruderverbandes Nordrhein-Westfalen und des Bundes Deutscher Schüler-Ruderverbände, dessen Ehrenvorsitzender anschließend wurde.
(25.06.2019) Pralle Sonne und zum Teil strammer Gegenwind auf der Außenalster erhöhten die Anforderungen. Manches Teilnehmerfeld besonders der Rennen des Rahmenprogramms zog sich entsprechend auseinander. Aber trotz dieser selektiven Bedingungen gab es gerade in einigen der acht für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia qualifizierenden Rennen besonders enge Entscheidungen.
Zum Schluss darf erneut festgestellt werden, dass Rudern sich wieder einmal als sehr sichere Sportart präsentiert hat. Es gab 0 Kenterungen und 0 Verletzungen. Auch das beim Rudern stark beanspruchte Herz-Kreislauf-System hielt bei allen Schülerinnen und Schülern stand.
Vom 23. bis zum 25.6.2019 fand auf dem Maschsee in Hannover der Landesentscheid des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern statt. Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Jugend trainiert für Olympia“ machte ein restaurierter Traditionsbus Station am Maschsee („50 Jahre – 50 Orte“). Das fahrende Museum war ein Anziehungspunkt für zahlreiche Schüler. Kultusminister Grant Hendrik Tonne besuchte aus diesem Anlass die Veranstaltung und würdigte das große Engagement der Aktiven, der Lehrer und der Betreuer. An den Bootsmeister der Stadt Hannover Michael Schablack überreichte er eine Plakette. Das Bootshaus war von Beginn an Austragungsort des Landesentscheids. Regattaleiter Gunther Sack und Vorsitzender Peter Tholl bedankten sich beim Kultusminister für den Besuch und überreichten ihm ein signiertes Ruderblatt.






