Archiv der Kategorie: Berichte

Jahreshauptversammlungen, Jubiläen usw.

Treffen der Pensionäre des Schülerruderverbandes Hessen

Am 15. Februar trafen sich in Gießen die Ruder-Pensionäre des Schülerruderverbandes Hessen. Auf Anregung von Lutz Lange organisierte der Vorsitzende Dr. Thomas Woznik erstmalig dieses Treffen, dem immerhin insgesamt neun Pensionäre, darunter der Ehrenvorsitzende Dieter Haß und das Gründungsmitglied, gleichzeitig Ehrenvorsitzender und „Urgestein“ Wolfgang Knierim.

Organisiert wurde das Treffen vor Ort im Hotel Köhler vom jüngsten Pensionär Ulrich d’Amour. Schade, dass Lutz Lange aus krankheitsbedingt absagen musste.
Nach soviel Rudererfahrung waren die Gespräche sehr anregend und humorvoll, die Beiträge lösten oft Gelächter aus. Dieses Treffen wird sich nun jährlich – auch mit den diesmal Erkrankten – wiederholen; im nächsten Jahr wird Kassel die Veteranen einladen.

Heinz Freund

Rudertag des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen

Am 10. Februar 2018 fand der 66. Verbandsrudertag des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) in Hameln statt. Zunächst gedachten die Anwesenden der verstorbenen Protektoren Willi Budde (Hameln) und Willi Monecke (Bramsche). Bei den Wahlen zum Vorstand gab es lediglich bei der Wahl eines jugendlichen Beisitzers eine Veränderung, ansonsten wurden alle Mitglieder einstimmig wiedergewählt.

Beim Bericht des Vorstandes erläuterte Vorsitzender Peter Tholl noch einmal die Beschlüsse des Referates Schul- und Schülerrudern der Deutschen Ruderjugend (DRJ) gemeinsam mit dem Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) zur Finalveranstaltung in Berlin. Ziel ist es, das Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia (JtfO)“ sowie die beiden Rennen um den Schüler-/Schülerinnen-Achter-Cup zu einer „Veranstaltung aus einem Guss“ zu vereinigen. In dem Zusammenhang wird angestrebt, zusätzlich den Gig-Doppelvierer („das klassische Schülerboot“) für Mädchen und für Jungen in der Altersklasse WKIII einzuführen. Das steigert die Attraktivität des Wettkampfangebots für Schulen und führt zu einer Verjüngung der Teilnehmer/innen sowie zu mehr Gendergerechtigkeit.

Ausführlich ging der 2. Vorsitzende Bernhard Kreipe auf die Auswirkungen durch das Inkrafttreten der neuen Datenschutzverordnung ein. Beschlossen wurden von der Versammlung zwei Ergänzungen für den Landesentscheid des Wettbewerbs „JtfO“. So werden in diesem Jahr der Schülerinnen-Achter für 15- bis 18-Jährige sowie der Gig-Doppelvierer für Schüler/innen mit Handicap ausgefahren.

Breiten Raum nahmen zum Abschluss die Planungen für das Verbandsjubiläum („100 Jahre SRVN“) am 8. bis 10.11.2019 in Hannover ein. Am Samstag werden das Referat Schul- und Schülerrudern der DRJ gemeinsam mit dem BDSR tagen, es wird ein Rudersymposium veranstaltet und ein Ergometerwettkampf für Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Der Festakt findet am Sonntag statt. Zusätzlich sind im Sommer 2019 Wanderfahrten auf der Oberweser („die Ursprungsregion des Verbandes“) geplant. Abgerundet werden die Jubiläumsaktivitäten durch das Erstellen einer Festschrift.
Text: Peter Tholl

Verbandstagung 2018 des Schülerruderverbandes Hessen in Gießen

Am 15. Februar fand die diesjährige Verbandstagung des Schülerruderverbandes Hessen e.V. im Hotel Köhler in Gießen statt. Die 15 anwesenden Ruderriegen hatten die Aufgabe neben den Teilwahlen zum Vorstand die Jahresberichte entgegenzunehmen und eine Standardisierung des Zusatzprogramms in der WK IV für den Landesentscheid „Jugend-trainiert“ zu verabschieden. Vorsitzender Dr. Thomas Woznik sowie Kassenwart Klaus Reitze wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Im Rahmen des schriftlich vorliegenden Jahresberichts würdigte der Vorsitzende neben dem Goldmedaillengewinn des Karl-Rehbein-Gymnasiums in Hanau die anwesende Trainerin der Silbermedaillengewinner beim letztjährigen Bundesfinale Anna-Maria Lotz aus Wetzlar für Ihren Erfolg und die geleistete Arbeit. Anschließend berichtete Hans Werner Bruchmeier aus Weilburg von der Sitzung des Referats Schülerrudern der Deutschen Ruderjugend in Mainz über die Ergebnisse zur Umgestaltung des Wettbewerbs „Jugend trainiert“. Nach der Vorlage des Kassenberichts durch Klaus Reitze beantragten die Kassenprüfer Hans Werner Bruchmeier sowie Martin Strohmenger und der hessische Ehrenvorsitzende Dieter Haß die Entlastung des Vorstandes. Sie wurde einstimmig gewährt. Dieter Haß leitete anschließend die Wahlen zum Vorsitzenden und zum Kassenwart. Vorgeschlagen wurden die Amtsträger, die einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Dr. Thomas Woznik

Rudersymposium in Hameln

Am 10. Januar 2018 veranstalten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das vierte gemeinsame Rudersymposium. Über 180 Teilnehmer aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig Holstein und Bremen waren zu der Veranstaltung erschienen. Die Räumlichkeiten der Eugen-Reintjes-Schule (ERS) in Hameln boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.

Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp sowie die Vorsitzenden Reinhard Krüger vom LRV Niedersachsen und Peter Tholl vom SRVN waren sehr erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung.

In den Workshops ging es um die Themen: Technik des Skullens, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang für Ruderer, Trainingsgestaltung im Kinderbereich sowie Rennvorbereitung und Renntaktik. Außerdem hatte die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) einen Informationsstand aufgebaut.

Peter Tholl

Zum Tod von Willi Monecke

Am 13. Januar 2018 verstarb im Alter von 77 Jahren Willi Monecke der ehemaliger Protektor der Ruderriege am Greselius-Gymnasium und Leiter der Abteilung Rudern im TUS Bramsche.

Willi Monecke gründete 1970 die Ruderriege am Greselius-Gymnasium. 1971 wurde die erste Bootshalle am Mittellandkanal errichtet, die inzwischen zu einem „richtigen“ Bootshaus ausgebaut wurde. Der erste große sportliche Erfolg war 1974 die Teilnahme eines Bramscher Vierers am Bundesfinale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin. Die Aktiven der Ruderriege und des TUS Bramsche errangen seitdem immer wieder große Erfolge. Außerdem führte er mit seinen Ruderern zahlreiche Wanderfahrten durch. Anfang 2006 ging er in den Ruhestand, war aber noch als Pensionär bis 2010 als Ausbilder und Trainer aktiv.
Im Juni 2016 erhielt Willi Monecke die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Laudatio bezeichnete ihn Landrat Dr. Michael Lübbersmann als einen „Pionier des Rudersports im Landkreis Osnabrück“, der mit seinem sozialen Engagement viel für unsere Gesellschaft geleistet hat.
Durch den Aufbau der Ruderriege am Greselius-Gymnasium hat Willi Monecke das Schülerrudern in Niedersachsen vorangebracht. Er war Starter bei den Regatten in Hannover und hat durch seine klaren sowie humorvollen Beiträge bei den Verbandstagen immer wieder Impulse gegeben. 2006 wurde er zum Ehrenmitglied des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen gewählt.
Die Schülerruderer werden „Willi“ als einen Protektor in Erinnerung behalten, der mit seiner Begeisterung für den Rudersport insbesondere die Entfaltung der Persönlichkeit von Heranwachsenden begleitet hat.

Peter Tholl

Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz

Referat Schul- und Schülerrudern MainzAm Wochenende des 3. und 4. November fand die Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz beim dort ansässigen Mainzer RV statt. Iris Joch als Gastgeberin von der Ortsansässigen Maria Wardt Schule empfing die Delegierten aus insgesamt zehn Bundesländern. Zentraler Tagesordnungspunkt dieser Sitzung war die Neugestaltung des Wettkampfprogramms „Jugend trainiert für Olympia“. Bereits freitags waren Delegierte aus Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Hessen und dem gastgebenden Bundesland Rheinland-Pfalz angereist um sich in der Mainzer Altstadt in einer Gaststätte auf die Sitzung einzustimmen. Samstags begrüßte dann der Referats Vorsitzende Achim Eckmann die restlichen Teilnehmer und informierte über das vergangene Jahr als Referatsvorsitzender. Nach ausgiebigen Diskussionen zum in diesem Jahr sehr erfolgreichen Schüler-Achter-Cup und zu verschiedenen Varianten das Wettkampfprogramms Jugend trainiert für Olympia beschloss die Versammlung folgendes:

Der in diesem Jahr erfolgreich verlaufene Schüler-Achter-Cup soll in Zukunft weiter finanziell unterstützt werden. Allerdings nicht mehr durch hohe Preisgelder für die Medaillengewinner, sondern durch finanzielle Unterstützung der anreisenden Mannschaften in Form von Zuschüssen für Reisekosten, für die Bootstransporte und Verpflegung.

Wegen der Schüler-Achter-Cups wird der Achterwettbewerb aus dem Wettkampfprogramm von Jugend-trainiert gestrichen und dafür soll in der Wettkampfklasse III der Gig-Doppelvierer bei den Jungen und Mädchen eingeführt werden. Die Teilnehmer hoffen, dass es Achim Eckmann gelingen wird bei der Kommission diesen Vorschlag durchzusetzen.

Neben diesen Tagesordnungspunkt fand ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern der Bundesländer statt.
Abschließend leitete der Vorsitzende des Bundes Deutscher Schülerruderer Peter Tholl die Jahresversammlung unseres Bundes, in der unter anderem der amtierende Vorstand in seinen Ämtern bestätigt wurde.

Dr. T. Woznik

4. Rudersymposium des Schülerruderverbandes Niedersachsen

Der Landesruderverband Niedersachsen und der Schülerruderverband Niedersachsen veranstalten am Samstag, den 10.02.2018 in Hameln ein gemeinsames Symposium für seine Trainer, Ausbilder und Lehrer. Auch auswärtige Mitglieder von Schülerruderverbänden sind willkommen. Anmeldeschluss ist der 24. Jan. 2018. Das Symposium wird in Form eines Workshops abgehalten, bei dem die Teilnehmer zwischen fünf verschiedenen Themen wählen können. Mithilfe von Vorträgen und dem sich anschließenden Austausch der Teilnehmer und praktischen Übungen werden Ergebnisse erarbeitet und am Ende der Veranstaltung präsentiert und diskutiert.

Folgende Themengruppen werden angeboten:

  1. Thema/Gruppe: Technik des Skullens für junge Trainer und Ausbilder
  2. Thema/Gruppe: Trainingsplanung für fortgeschrittene Trainer und Ausbilder
  3. Thema/Gruppe: Steuermannslehrgang für Ruderer
  4. Thema/Gruppe: Zielorientierte Trainingsgestaltung im Kinderbereich
  5. Thema/Gruppe: Rennvorbereitung und Renntaktik

Weitere Informationen erhalten Sie unter Email bei: t.rahenkamp@lrvn.de
vom Schülerruderverband Niedersachsen.

Peter Tholl

50 Jahre Ruderriege am Herder-Gymnasium Minden

Am 15./16.9.2017 feierte die Ruderriege am Herder-Gymnasium ihren 50. Geburtstag. Es begann am Freitag mit einem Festakt in der Aula der Schule. In einer kurzweiligen, von zwei Ruderinnen moderierten Revue, gab es einen Rückblick auf die Gründerjahre, das Mittelalter und die Neuzeit. Unser Vorsitzender Peter Tholl war angereist und überbrachte die Glückwünsche des Bundes Deutscher Schülerruderer. Anschließend wurde auf dem Schulhof ein Gig-Doppelvierer auf den Namen des Riegengründers Reinhard Plieth getauft. Spalier stand dabei der neu formierte Schülerinnen-Achter des Herdergymnasiums, der in Berlin beim Achtercup starten wird. Am Samstag wurde das neue Boot zu Wasser gelassen. Die Geburtstagsfeier wurde am Bootshaus fortgesetzt.

Peter Tholl

SRVN-Verbandsrudertag in Bückeburg

Am 15.1.2017 fand der 65. Verbandstag des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) im Bootshaus der Ruderriege Schaumburgia am Adolfinum Bückeburg statt. Für die Bückeburger war es der Auftakt der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen der Ruderriege. Vorsitzender Peter Tholl bedankte sich bei Protektorin Manuela Reichardt für die Ausrichtung des Rudertages. SRVN-Verbandsrudertag in Bückeburg weiterlesen