Am 13. Januar 2018 verstarb im Alter von 77 Jahren Willi Monecke der ehemaliger Protektor der Ruderriege am Greselius-Gymnasium und Leiter der Abteilung Rudern im TUS Bramsche.
Willi Monecke gründete 1970 die Ruderriege am Greselius-Gymnasium. 1971 wurde die erste Bootshalle am Mittellandkanal errichtet, die inzwischen zu einem „richtigen“ Bootshaus ausgebaut wurde. Der erste große sportliche Erfolg war 1974 die Teilnahme eines Bramscher Vierers am Bundesfinale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin. Die Aktiven der Ruderriege und des TUS Bramsche errangen seitdem immer wieder große Erfolge. Außerdem führte er mit seinen Ruderern zahlreiche Wanderfahrten durch. Anfang 2006 ging er in den Ruhestand, war aber noch als Pensionär bis 2010 als Ausbilder und Trainer aktiv.
Im Juni 2016 erhielt Willi Monecke die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Laudatio bezeichnete ihn Landrat Dr. Michael Lübbersmann als einen „Pionier des Rudersports im Landkreis Osnabrück“, der mit seinem sozialen Engagement viel für unsere Gesellschaft geleistet hat.
Durch den Aufbau der Ruderriege am Greselius-Gymnasium hat Willi Monecke das Schülerrudern in Niedersachsen vorangebracht. Er war Starter bei den Regatten in Hannover und hat durch seine klaren sowie humorvollen Beiträge bei den Verbandstagen immer wieder Impulse gegeben. 2006 wurde er zum Ehrenmitglied des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen gewählt.
Die Schülerruderer werden „Willi“ als einen Protektor in Erinnerung behalten, der mit seiner Begeisterung für den Rudersport insbesondere die Entfaltung der Persönlichkeit von Heranwachsenden begleitet hat.
Peter Tholl
Am Wochenende des 3. und 4. November fand die Sitzung des Referats Schülerrudern der DRJ in Mainz beim dort ansässigen Mainzer RV statt. Iris Joch als Gastgeberin von der Ortsansässigen Maria Wardt Schule empfing die Delegierten aus insgesamt zehn Bundesländern. Zentraler Tagesordnungspunkt dieser Sitzung war die Neugestaltung des Wettkampfprogramms „Jugend trainiert für Olympia“. Bereits freitags waren Delegierte aus Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Hessen und dem gastgebenden Bundesland Rheinland-Pfalz angereist um sich in der Mainzer Altstadt in einer Gaststätte auf die Sitzung einzustimmen. Samstags begrüßte dann der Referats Vorsitzende Achim Eckmann die restlichen Teilnehmer und informierte über das vergangene Jahr als Referatsvorsitzender. Nach ausgiebigen Diskussionen zum in diesem Jahr sehr erfolgreichen Schüler-Achter-Cup und zu verschiedenen Varianten das Wettkampfprogramms Jugend trainiert für Olympia beschloss die Versammlung folgendes: