Schlagwort-Archive: Regatta

Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ und Hamburger Meisterschaft im Schulrudern 2023

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen versammelten sich dieses Jahr wieder die ruderbegeisterten Schüler*innen von 14 beteiligten Schulen mit ihren Obleuten an der Außenalster. Der Ruder-Club Favorite Hammonia (Fari) und der Hamburger und Germania Ruder Club (Club) stellten freundlicher Weise wieder Stege und Vereinsgelände zur Verfügung, so dass ein recht reibungsloser Ablauf trotz der Größe des diesjährigen Meldefeldes von 122 Booten und insgesamt 630 Rollsitzen gewährleistet werden konnte.

Auffrischender Seiten- bis Gegenwind erschwerte im Laufe der Regatta zunehmend die Rennbedingungen, die von Neulingen und Anfängern bis zu den Mannschaften in den Qualifikationsrennen für das Bundesfinale JTFO in Berlin zu meistern waren. Gestartet wurde, wie üblich, kurz vor dem Fähranleger „Alte Rabenstraße“ und die Ziellinie befand sich auf Höhe der Fari. Vor allem für die Anfänger war es bei dem Seitenwind im Startbereich eine Herausforderung, die Boote vor dem Start optimal auszurichten.

Bei den Jungs der Altersklasse 2009-2011 im gesteuerten Renndoppelvierer gab es sieben Meldungen, so dass zwei Vorläufe bestritten werden mussten. Im Finale setzten sich die Jungs der Sophie-Barat-Schule knapp vor der Heinrich-Hertz Schule durch und lösten somit die Fahrkarte für das vom 17. bis 21. September in der Hauptstadt ausgerichtete Bundesfinale. Bei den Mädchen der gleichen Boots- und Altersklasse gab es sogar 8 konkurrierende Boote. Im Finale dominierte hier die Mannschaft des Wilhelm-Gymnasiums das Rennen deutlich und sicherte sich so den Sieg und die Qualifikation.

Im Renndoppelvierer mit Steuermann der Jahrgänge 2006-2008 ruderten die Jungs vom Matthias-Claudius-Gymnasium  vor dem Wilhelm-Gymnasium über die Ziellinie und sicherten sich somit das Ticket nach Berlin. Die Boote der Konkurrenz von der Sophie-Barat-Schule und dem Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium hatten Pech – beide erlitten einen Skullbruch und konnten schlussendlich nur jeweils mit drei aktiven Ruderern die  Strecke bewältigen.

Im Gig-Doppelvierer setzte sich das Team vom Wilhelm-Gymnasium in einem Sechs-Boote-Feld knapp gegen den Vierer vom Matthias-Claudius Gymnasium durch und wird so Hamburg in Berlin vertreten. Leicht hatte es in diesem Jahr wieder der gleichaltrige Riemen-Gigvierer der Jungs vom Matthias-Claudius Gymnasium. Ohne Gegenmeldung haben sie sich die Berlin-Qualifikation gesichert.

Bei den Mädchen der gleichen Altersklasse gewann das Boot der Wichern-Schule das Rennen im Renndoppelvierer. Die Crew vom Mathias-Claudius-Gymnasium setzte sich im Gig- Doppelvierer durch und so werden diese Boote  in Berlin an den Start zu gehen.

Im Achter gab es nur eine Meldung des Heilwig-Gymnasiums, so dass dieses Boot Hamburg in Berlin vertreten wird.  Die Achter- Mannschaft der Stadtteilschule Alter Teichweg  des Jahrgangs 2006  und älter konnte sich deutlich gegen das Boot des Eimsbüttler Modells durchsetzen, so dass sie beim Schüler-Achter-Cup der DRJ in Berlin, der im Rahmen des Bundesfinales ausgetragen wird, an den Start gehen werden.

Hier sind die Ergebnisse:
  Ergebnisse Landesentscheid 2023
  Programm Landesentscheid 2023

Link: Homepage des Hamburger Schüler-Ruderverbands

Fotos: Birgit Eckmann
Text: Katja Tommek

Schülerregatta in Kassel

Die Regattasaison der Schülerruderer wurde traditionell am Mittwoch nach Pfingsten bei herrlichem Wetter auf der Fulda eröffnet. Der Schülerruderverband Hessen hatte zu dem gut organisierten Wettkampf eingeladen. Ca. 350 Schülerinnen und Schüler von 14 Schulen aus Hessen und Niedersachsen starteten im Einer, Zweier, Vierer und Achter in 79 Rennen mit 98 Läufen.

Drei Schulen aus Hannover waren bereits vor Pfingsten mit den Schülern und den Booten nach Kassel gereist. Sie zelteten vor verschiedenen Bootshäusern und nutzten die Tage als Trainingslager mit der Regatta als krönendem Abschluss.

Erfolgreichste Schule war das Ratsgymnasium Osnabrück mit 25 Siegen. Es folgten: Friedrichsgymnasium Kassel (16), Bismarckschule Hannover (16), Gymnasium Carolinum Osnabrück (11), Schillerschule Hannover (8), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (6), Humboldtschule Hannover (4), RV Cassel (3), Angelaschule Osnabrück (2) und Osnabrücker RV (1).

Zur Homepage des Schülerruderverband Hessen…

Beitragsbild: Im Schülerinnen-Achter liegt das Ratsgymnasium vor dem Carolinum

von Peter Tholl

67. Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands

23.05.2023 Bei der diesjährigen Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands auf der Außenalster waren für alle Beteiligten anspruchsvolle Bedingungen, mit zunehmendem Wind, die die meisten Ruder*innen souverän gemeistert haben. Dies ist sicher der guten Vorbereitung durch die Ruderlehrer*innen geschuldet.

Das Regattateam hatte zunächst mit einem Haufen Meldungen, die verloren gegangen sind, und Mannschaften aus Preetz, die verspätet anreisten, die Aufgabe, kurzfristig die Rennen und den Zeitplan entsprechend anzupassen. Auch die erstaunlich schnell geleerten Akkus der neuen E-Katamarane waren eine Herausforderung, die es zu meistern galt. Trotz allem gab es viele interessante und spannende Rennen über 500m und 1000m und etliche glücklich Medaillengewinner*innen.

as Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2009-11, war mit 5 Booten der am besten besetzte Lauf, hier siegte die Sophie-Barat-Schule in der Zeit von 4:10,4 und setzte damit ein Ausrufezeichen für die anstehende Qualifikation für JtfO. Ebenso machte der GRVH im Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I auf sich aufmerksam, die Mannschaft erreichte mit einer Zeit von 3:20,8 die schnellste 1000m-Zeit der Regatta.

Bei den Schülerinnen-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I über 1000m war das Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Preetz am schnellsten, sie legten die Strecke in 3:52,8 zurück. Erfreulich war, dass in verschiedenen Rennen insgesamt 10 Mixed- Mannschaften im Doppelvierer und zwei Mixed- Mannschaften im Schulachter am Start waren, was zeigt, wie gut die Sportart Rudern dazu geeignet ist, dass Mädchen und Jungen zusammen trainieren und auch Rennen absolvieren.

Krönender Abschluss dieses bunten Regattatages war das Achterrennen, in dem erwartungsgemäß die ältere Mannschaft der StS Alter Teichweg mit einigen Bootslängen Vorsprung ins Ziel kam.

Zur Homepage des Hamburger Schüler-Ruderverbands…

Text: Silke Franck
Fotos: Birgit Eckmann

2. Osnabrücker Stadtmeisterschaft im Rudern

Am 28. April 2023 fand auf dem Stichkanal die 2. Osnabrücker Stadtmeisterschaft im Rudern für die 11- bis 17jährigen Schüler*innen statt. An der Veranstaltung nahmen fast 250 Ruderer*innen der Angelaschule, vom Carolinum und vom Ratsgymnasium teil. Am Vormittag wurde über die Landstrecke (2000m bzw. 3000m) und am Nachmittag über die Kurzstrecke (350m) gerudert. Der Pokal für die meisten Siege ging an das Ratsgymnasium knapp vor dem Carolinum.  

Protektor Jan Jedamski (Carolinum) bemerkt dazu: „Wir Osnabrücker Protektoren spüren im Alltag noch immer die pandemiebedingten Auswirkungen auf den Rudersport. Nichtsdestotrotz bemerken wir aber auch einen deutlichen und positiven Trend, der sich durch die Regatten und die Stadtmeisterschaft entwickelt: die Schüler*innen sind motivierter und streben wieder mehr und mehr nach sportlichen Herausforderungen.“

Beitragsbild: Gedränge bei der Rückkehr in den Bootshafen

von Peter Tholl

Einladung zur 104. Dr.-Asmus-Regatta des VKSR in Kiel

Die Schüler-Regatta des VKSR auf der Kieler Förde

Eine Schüler-Regatta mit langer Tradition ist die  Dr. Asmus Schülerruderregatta auf der Kieler Förde. Ausgerichtet wird sie vom Verband Kieler Schüler-Rudervereine (VKSR).Am  Sonnabend, 07. Oktober 2023 gehen die Rennen ganz überwiegend über die 500m Strecke. In diesem Jahr mit mehr Rennen für Schülerinnen. Dazu schreibt Organisatorin Maja Darmstadt in der Einladung: „Da der berechtigte Wunsch an mich herangetragen wurde, den Juniorinnen doch bitte die gleichen Rennen anzubieten wie den Junioren, habe ich die Ausschreibung dahingehend überarbeitet, was zu einigen zusätzlichen Rennen führt.“ Wir hoffen endlich wieder auf rege Beteiligung!
Meldeschluss: Dienstag, 23. September 2023, 18:00 Uhr
Ausschreibung und Meldeformular: www.ruderlobby.de/

Bundesfinale JTFO und Schüler*innen-Achter-Cups 2022

Vom 13. bis zum 17. September 2022 fand das 100. Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin statt. Bei den Ruderwettkämpfen in Grünau war die Teilnehmerzahl mit 631 etwas niedriger als vor der Pandemie, aber die Verantwortlichen sind optimistisch, dass das Vorcoronaniveau bald wieder erreicht wird. Integriert in die Wettkämpfe waren die beiden Rennen um den Schüler*innen-Achtercup. Insgesamt waren 21 Achter gemeldet, davon sieben Schülerinnen-Achter.

Am Donnerstag begannen die sportlichen Wettkämpfe mit Vor- und Hoffnungsläufen. Am Freitagmorgen fanden zunächst noch einige notwendige Halbfinalrennen statt. Danach folgten dann die Entscheide in den insgesamt zehn Bootsgattungen mit jeweils A- und B-Finals. Die Siegerehrungen nahm Achim Eckmann, Leiter des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ, vor. Unterstützung bekam er bei einzelnen Auszeichnungen vom Hamburger Delegationsleiter Fridolin Kuke und von Michael Weissenberger vom Ruderclub Deutschland.

Erfolgreichstes Bundesland war Nordrhein-Westfalen mit drei ersten und einem dritten Platz. Es folgten Hamburg (2/2/0), Brandenburg (2/0/1), Hessen (1/1/0), Mecklenburg-Vorpommern (1/1/0) und Sachsen (1/0/1). Das Bundesland Niedersachsen (0/2/6) hatte die meisten Podestplätze. Erfolgreichste Schule war die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ mit zwei ersten und einem dritten Platz sowie drei weiteren Finalplatzierungen. Das Besselgymnasium Minden war mit fünf Teams in Berlin und schaffte zwei Bundessiege.

Beitragsbild: WKII-Jungen-8+: Platz 1:  Besselgymnasium Minden, Platz 2:  Flatow-Oberschule Berlin und Platz 3: Ratsgymnasium Osnabrück.

von: Peter Tholl

 

Landesentscheid JTFO und Hamburger Meisterschaft

Bei strahlendem Sonnenschein und anspruchsvollem Gegen- bis Seitenwind fand zwei Tage vor dem Start der Sommerferien in Hamburg der Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ auf der Außenalster statt. Gestartet wurde, wie üblich, kurz vor dem Fähranleger „Alte Rabenstraße“ und die Ziellinie befand sich auf Höhe des Ruder Clubs Favorite Hammonia, welcher sein Vereinsgelände freundlicherweise wieder zur Verfügung stellte.

Neben den Qualifikationsrennen für das Bundesfinale fanden auch zahlreiche Anfängerrennen statt. Vor allem für die Anfänger war es bei dem Seitenwind im Startbereich eine Herausforderung, die Boote vor dem Start optimal auszurichten.

Bei den Jungs der Altersklasse 2008-2010 setzten sich im gesteuerten Renndoppelvierer die Jungs der Sophie-Barat-Schule knapp vor dem Wilhelm-Gymnasium durch und lösten somit die Fahrkarte für das vom 13.-17. September in der Hauptstadt ausgerichtete Bundesfinale. Bei den Mädchen der gleichen Boots- und Altersklasse dominierte die Mannschaft der Wichernschule das Rennen deutlich und sicherte sich so den Sieg und die Qualifikation deutlich vor den Booten der Konkurrenz.

Im Renndoppelvierer mit Steuermann der Jahrgänge 2005-2007 ruderten die Jungs von der Stadtteilschule Alter Teichweg knapp vor dem Wilhelm-Gymnasium über die Ziellinie und sicherten sich somit das Ticket nach Berlin. Im Gig-Doppelvierer setzte sich das Team vom Wilhelm-Gymnasium überraschend souverän gegen zwei Vierer vom Matthias-Claudius Gymnasium durch und wird Hamburg in Berlin vertreten.

Leicht hatte es in diesem Jahr der gleichaltrige Riemen-Gigvierer der Jungs vom Matthias-Claudius Gymnasium. Da kein Boot gegen sie gemeldet hat, haben sie sich Berlin-Qualifikation diesmal ohne Gegenwähr holen können. Bei den Mädchen der gleichen Altersklasse gewann die Crew vom Wilhelm-Gymnasium beide Doppelvierer. Da sie sich im Rennvierer viel wohler fühlten, entschied sich die Mädchen, in Berlin im Doppelvierer an den Start zu gehen. Der Gig-Doppelvierer wird dementsprechend von der zweitplatzierten Mannschaft des MCGs gefahren.

Im Achter gewann die Stadtteilschule Alter Teichweg knapp vor dem Boot des Heilwig-Gymnasiums. Da sie den Fokus aber auf den Doppelvierer und den Achter des Schülerpokals legen wollen, verzichtet die Mannschaft auf einen Start in Berlin, so dass der Achter des Heilwig-Gymnasiums Hamburgs vertreten wird. Ihre herausrande Leistung zeigte die Mannschaft der Stadtteilschule Alter Teichweg im Achter des älteren Jahrgangs 2005 und älter. Mit genau einer Minute Vorsprung kamen sie ins Ziel und gaben so einen Vorgeschmack darauf, dass beim Schüler-Achter-Cup der DRJ in Berlin, der im Rahmen des Bundesfinales ausgetragen wird, mit ihnen zu rechnen sein wird.

von: Hege Heyken

 

Landesentscheid JTFO – Rudern in Niedersachsen

Am 3./4. Juli 2022 fand bei herrlichem Sommerwetter der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen.

Nach den Corona bedingten Ausfällen in den beiden vergangenen Jahren waren alle froh, wieder rudern zu können. Im Vergleich zum letzten Wettkampf vor der Pandemie sind die Teilnehmerzahlen deutlich zurückgegangen. Es hatten nur neun Schulen (2019: 17 Schulen) Aktive für 506 Roll- bzw. Steuersitze (2019: 690 Sitze) gemeldet. Die meisten Meldungen gab es im Gig-Doppelvierer der WKIII-Jungen mit 22 Booten gefolgt vom Gig-Doppelvierer der WKIII-Mädchen (18 Boote). Durch die Einteilung nach Jahrgängen entstanden hier übersichtliche Felder, wodurch lediglich Vorrennen erforderlich waren.

Sehr erfreulich war die Teilnahme von Ruderern aus der Ukraine, die die Humboldtschule besuchen. Sie haben in Hannover gute Trainingsmöglichkeiten und der Rudersport begünstigt die Integration. Sie zeigten auf dem Wasser ihr sportliches Können und einige haben sich für das Bundesfinale qualifiziert.

Zu den Finalläufen erschien Katutu Schlote, schulfachliche Dezernentin am Landesamt für Schule und Bildung. Sie zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie von der Begeisterung der zahlreichen Fans bei den Rennen und den Siegerehrungen. Sie zollte dem Team um die Regattaleiter Bernhard Kreipe und Philipp Kürschner großen Respekt für die glänzend organisierte Veranstaltung und dankte allen Verantwortlichen für den großen Einsatz.

Erfolgreiste Schule war die Humboldtschule Hannover (7 erste, 3 zweite Plätze, 1 dritter Platz). Es folgen: das Ratsgymnasium Osnabrück (6/3/4), die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (3/0/0), das Carolinum Osnabrück (1/7/4), das Gymnasium Bersenbrück (1/1/1), die Bismarckschule Hannover (0/3/3) und die Schillerschule Hannover (0/1/1). Zum niedersächsischen Team beim Bundesfinale in Berlin gehören sechs Boote von der Humboldtschule, der Achter vom Ratsgymnasium sowie der Gig-Vierer vom Carolinum.

Beitragsbild: Zahlreiche Schlachtenbummler feuern die Teams an.

von: Peter Tholl

 

Schülerregatta in Kassel

Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, fand die 51. Kasseler Schülerregatta auf der Fulda statt. 13 Schulen aus Hessen und Niedersachsen hatte ihre Sportler*innen für diesen Wettkampf gemeldet. Die Bismarckschule und die Schillerschule jeweils aus Hannover hatten an den Vortagen bereits auf der Fulda ein Trainingslager durchgeführt.

Die erfolgreichste Schule war die Humboldtschule Hannover (17 Siege), vor dem Ratsgymnasium Osnabrück (14) und dem Friedrichsgymnasium Kassel (12). Weitere Siege: Bismarckschule Hannover (8), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (8), Gymnasium Carolinum Osnabrück (7), Gymnasium Philippinum Weilburg (6), Schillerschule Hannover (6), Angelaschule Osnabrück (2) und Jakob-Grimm-Schule Kassel (1). 

von: Peter Tholl

 

Langstreckenregatta Hamburg: Ein toller Start in die Regattasaison

Viele Hamburger Schüler*innen und ihre Lehrkräfte haben lange darauf gewartet und waren wirklich froh: Die Hamburger Schulbehörde hat im April entschieden entschieden, dass schulsportliche Wettkämpfe, die im Freien ausgetragen werden, wieder ausgetragen werden dürfen. Nach zweijahriger Wettkampfpause war die Langstreckenregatta am 26. April 2022 auf der Alster am Schulbootshaus Kugelfang der Auftakt in die Regattasaison 2022. Insgesamt 215 Schüler*innen waren gemeldet. Es ging über die Strecken von 2500m und 5000m. Bei anhaltendem Sonnenschein war die Stimmung an Land ausgesprochen gut. Auf dem Wasser wurde hart an guten Ergebnissen gearbeitet.

Hier sind die Ergebnisse.

von: Achim Eckmann