Archiv der Kategorie: Berichte

Jahreshauptversammlungen, Jubiläen usw.

Schülerregatta in Kassel

Die Regattasaison der Schülerruderer wurde traditionell am Mittwoch nach Pfingsten bei herrlichem Wetter auf der Fulda eröffnet. Der Schülerruderverband Hessen hatte zu dem gut organisierten Wettkampf eingeladen. Ca. 350 Schülerinnen und Schüler von 14 Schulen aus Hessen und Niedersachsen starteten im Einer, Zweier, Vierer und Achter in 79 Rennen mit 98 Läufen.

Drei Schulen aus Hannover waren bereits vor Pfingsten mit den Schülern und den Booten nach Kassel gereist. Sie zelteten vor verschiedenen Bootshäusern und nutzten die Tage als Trainingslager mit der Regatta als krönendem Abschluss.

Erfolgreichste Schule war das Ratsgymnasium Osnabrück mit 25 Siegen. Es folgten: Friedrichsgymnasium Kassel (16), Bismarckschule Hannover (16), Gymnasium Carolinum Osnabrück (11), Schillerschule Hannover (8), Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (6), Humboldtschule Hannover (4), RV Cassel (3), Angelaschule Osnabrück (2) und Osnabrücker RV (1).

Zur Homepage des Schülerruderverband Hessen…

Beitragsbild: Im Schülerinnen-Achter liegt das Ratsgymnasium vor dem Carolinum

von Peter Tholl

67. Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands

23.05.2023 Bei der diesjährigen Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands auf der Außenalster waren für alle Beteiligten anspruchsvolle Bedingungen, mit zunehmendem Wind, die die meisten Ruder*innen souverän gemeistert haben. Dies ist sicher der guten Vorbereitung durch die Ruderlehrer*innen geschuldet.

Das Regattateam hatte zunächst mit einem Haufen Meldungen, die verloren gegangen sind, und Mannschaften aus Preetz, die verspätet anreisten, die Aufgabe, kurzfristig die Rennen und den Zeitplan entsprechend anzupassen. Auch die erstaunlich schnell geleerten Akkus der neuen E-Katamarane waren eine Herausforderung, die es zu meistern galt. Trotz allem gab es viele interessante und spannende Rennen über 500m und 1000m und etliche glücklich Medaillengewinner*innen.

as Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2009-11, war mit 5 Booten der am besten besetzte Lauf, hier siegte die Sophie-Barat-Schule in der Zeit von 4:10,4 und setzte damit ein Ausrufezeichen für die anstehende Qualifikation für JtfO. Ebenso machte der GRVH im Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I auf sich aufmerksam, die Mannschaft erreichte mit einer Zeit von 3:20,8 die schnellste 1000m-Zeit der Regatta.

Bei den Schülerinnen-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I über 1000m war das Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Preetz am schnellsten, sie legten die Strecke in 3:52,8 zurück. Erfreulich war, dass in verschiedenen Rennen insgesamt 10 Mixed- Mannschaften im Doppelvierer und zwei Mixed- Mannschaften im Schulachter am Start waren, was zeigt, wie gut die Sportart Rudern dazu geeignet ist, dass Mädchen und Jungen zusammen trainieren und auch Rennen absolvieren.

Krönender Abschluss dieses bunten Regattatages war das Achterrennen, in dem erwartungsgemäß die ältere Mannschaft der StS Alter Teichweg mit einigen Bootslängen Vorsprung ins Ziel kam.

Zur Homepage des Hamburger Schüler-Ruderverbands…

Text: Silke Franck
Fotos: Birgit Eckmann

2. Osnabrücker Stadtmeisterschaft im Rudern

Am 28. April 2023 fand auf dem Stichkanal die 2. Osnabrücker Stadtmeisterschaft im Rudern für die 11- bis 17jährigen Schüler*innen statt. An der Veranstaltung nahmen fast 250 Ruderer*innen der Angelaschule, vom Carolinum und vom Ratsgymnasium teil. Am Vormittag wurde über die Landstrecke (2000m bzw. 3000m) und am Nachmittag über die Kurzstrecke (350m) gerudert. Der Pokal für die meisten Siege ging an das Ratsgymnasium knapp vor dem Carolinum.  

Protektor Jan Jedamski (Carolinum) bemerkt dazu: „Wir Osnabrücker Protektoren spüren im Alltag noch immer die pandemiebedingten Auswirkungen auf den Rudersport. Nichtsdestotrotz bemerken wir aber auch einen deutlichen und positiven Trend, der sich durch die Regatten und die Stadtmeisterschaft entwickelt: die Schüler*innen sind motivierter und streben wieder mehr und mehr nach sportlichen Herausforderungen.“

Beitragsbild: Gedränge bei der Rückkehr in den Bootshafen

von Peter Tholl

Interview mit Peter Tholl zum Schulrudern

Die Studierenden des Studiengangs Sportjournalismus und -marketing der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover stellen in einem Projekt die Aktiven, die Trainer und die Funktionäre des Landesruderverbandes Niedersachsen vor.

Jetzt wurde das Interview mit dem Vorsitzenden des BDSR Peter Tholl veröffentlicht. Bei ihm geht es selbstverständlich um seinen Arbeitsbereich das Schul- und Schülerrrudern, das ihm eine Herzensangelegenheit. Das Video zeigt in authentischer Weise die Motive und das Engagement von Peter. Seine Statements zum Schulrudern haben ihre Gültigkeit sicher nicht nur für Niedersachsen. Das Video kann auf der Homepage  des Landesruderverbandes Niedersachsen eingesehen werden:  www.lrvn.de

Standorte für Ruderlager und Ruderfreizeiten

Mehrere Schülerruderriegen und –vereine nutzten die Osterferien für ein Ruderlager. Durch ein paar Rudertage fernab des heimischen Ruderreviers wurden der „Winter-Blues“ vertrieben und die Grundlagen für eine im Hinblick auf das sportliche Abschneiden aber auch auf das soziale Miteinander erfolgreiche Saison geschaffen. Die RR der Albert-Schweitzer Schule Nienburg war eine Woche im Bootshaus des WSV Dörpen und hat auf dem Küstenkanal gerudert. Der RV an der Humboldtschule Hannover hat in Hankensbüttel einige Wasserkilometer auf dem Elbe-Seiten-Kanal gemacht.

Während des Jugendrudertages im Oktober 2022 in Hannover konstituierten sich in der Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern der DRJ Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themenbereichen. U. a. entstand der AK „Breitensport im Schülerrudern“, der sich aus Protektoren und Vertretern der Ruderjugend zusammensetzt. Geleitet wird er von unserem Vorsitzenden Peter Tholl.

Der AK hat eine Sammlung mit verschiedenen Standorten für Ruderlager aufgebaut. Darin enthalten sind Angaben zum Gewässer, zu den Übernachtungsmöglichkeiten, zur Verpflegung, zur Bootsleihe und die Angabe des Ansprechpartners. Es ist eine Liste mit 22 Standorten verteilt über ganz Deutschland entstanden, die weiter ergänzt werden soll. Interessenten können die Übersicht kostenlos bei Peter Tholl anfordern.

Beitragsbild: Das Bootshaus der Universität Göttingen in Wilhelmshausen an der Fulda (5 km südlich von Hann. Münden) bietet Betten, eine Küche und Leihboote.

von: Peter Tholl

Ergometerwettkampf in Osnabrück mit fast 500 Startern

Am 25. Februar 2023 fand in der Schlosswallhalle der 29. Ergometerwettkampf des Ratsgymnasiums gemeinsam mit dem Osnabrücker Ruderverein statt. Neben den Aktiven der Veranstalter waren aus Osnabrück Sportler von der Angelaschule und dem Carolinum am Start. Die meisten Teilnehmer kamen vom Bessel RC Minden. Aus Hannover starteten Athleten von der Bismarckschule, der Humboldtschule und vom Hannoverschen RC. Außerdem waren der Wolfsburger RC, der RV Münster, der WSV Meppen, die Albert-Schweitzer Schule Nienburg und das Gymnasium Bersenbrück vertreten.

Für viele Ruderer war dieser Wettkampf der Abschluss der Wintersaison, da das vermehrte Training auf dem Wasser im Laufe des März beginnt. Das Besondere an diesem Wettkampf ist die Vielfältigkeit. Neben den Einzel- und den Staffelwettkämpfen auf dem Ruderergometer gibt es Basketball-, Fußball- und für die Jüngsten Ball-über-die-Schnur-Turniere.

Im Mittelpunkt standen jedoch die Rennen auf dem Ergometer. Durch die Anfeuerungsrufe und die laute Musik war hier immer ein beträchtlicher Lärmpegel. Die gezeigten Leistungen lassen einen optimistischen Ausblick auf die Saison 2023 zu. Die Veranstalter zeigten sich mit dem Ablauf zufrieden. Mit Moritz Petri stellte sich am Nachmittag prominenter Besuch eine. Der Ehemalige des Ratsgymnasiums und mittlerweile Vorsitzende des Deutschen Ruderverbandes war beeindruckt von den Leistungen.

Beitragsbild: Die Arena der Ergometersportler

von: Peter Tholl

Ergometer-Wettfahrt in Hamburg: 450 Ruder*innen bringen die Sporthalle zum Vibrieren

Sonnabend, 26.02.2023   Das laute Surren der 50 Ruderergometer erfüllt die Sporthalle der Wichern-Schule in Hamburg an diesem Sonnabend. 450 Ruder*innen aus Hamburg, Schleswig Holstein und Niedersachsen nahmen an der Ergometer-Wettfahrt teil.

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fand am letzten Februarwochenende die mittlerweile 30. Ergometer-Wettfahrt der Schulruderer, ausgerichtet vom Hamburger Schüler-Ruderverband, dem Fachausschuss Rudern (der Schulbehörde) und dem Landesruderverband AAC/NRB, statt. Austragungsort war wieder einmal die dafür bestens geeignete Sporthalle der Wichernschule.

Unter den strengen Augen der Landestrainer ging es bei den A Junioren und Juniorinnen, neben dem Kampf um die Medaillen, um das Erreichen der Normzeit, die neben den Leistungen auf dem Wasser für die WM-Nominierung entscheidend ist. In jeweils beeindruckender Form gelang dies bei den Junioren Lasse Junge von der STS Alter Teichweg und bei den Juniorinnen Nike Versace vom Wilhelm Gymnasium. Beide unterboten die geforderte Norm deutlich.

Bei den Rennen der JuniorInnen und der Kinder gab es durchweg starke Meldefelder und zahlreiche starke Einzelergebnisse.

Erfreulich war die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Markt in Achim, die die etwas weitere Anreise für die Teilnahme am Ergocup in Kauf genommen haben.

Link zur Homepage des HSRVB

von: Helge Heyken

Rudersymposium in Lingen

Am 11. Februar 2023 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das sechste gemeinsame Rudersymposium. 140 Teilnehmer aus Niedersachsen und Schleswig Holstein waren zu der Veranstaltung in Lingen/Ems erschienen. Die Räumlichkeiten des Gymnasiums Georgianum boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.

Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Ehrenvorsitzender Reinhard Krüger (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren sehr erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung. Um den Ablauf vor Ort kümmerte sich Protektor Reinhard Fink. In den Workshops ging es um die Themen: Technik des Skullens, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang, Einführung in die Krafttechnik „Umsetzen“, alternative Wettkampfformen als Baustein im langfristigen Talentaufbau und Steuern im Training und bei Regatten. Außerdem hatte die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) einen Informationsstand aufgebaut, der durchgehend umlagert war.

Beitragsbild: Die Referenten mit Organisatoren und Funktionären

Link zur Homepage des SRVN

von: Peter Tholl

Ruderriege Carolinum mit zwei Skiffs im Nettebad

Am 23. Januar 2023 gab es im Nettebad eine beeindruckende Osnabrücker Ruder-Premiere. 82 junge Ruderinnen und Ruderer der Ruderriege Carolinum erlebten im Rahmen des Wasser- und Rettungssporttages das Rudern und Kentern im Skiff im 33m langen Funktionsbecken des Nettebades.

Protektor Jan Jedamski war sichtlich beeindruckt: die meisten Ruderinnen und Ruderer haben noch nie in ihrem Leben eine Kenterung erlebt. Dies im Rahmen einer sicheren Umgebung und warmen Temperaturen zu erleben, erhöht nicht nur die Möglichkeiten zur Rettung, es hat auch allen viel Spaß gemacht. Für 2024 ist eine Wiederholung geplant.

Link zur Homepage des Carolinum Osnabrück

von: Peter Tholl

Gremientagung der Deutschen Ruderjugend

Vom 13. bis zum 15.1.2023 fand in der Jugendherberge Hannover die Gremiensitzung der Deutschen Ruderjugend statt. Über 40 Teilnehmer nutzen diese Veranstaltung auch zum Wiedersehen und zum persönlichen Austausch.

Im Mittelpunkt stand die „Zukunftswerkstatt“ am Samstag. Referent Gerd Wermelskirch vom ARGO-Team verfolgte gemeinsam mit den Teilnehmern das Ziel, nach der Corona-Pandemie strategische Leitlinien zu entwickeln, die nachhaltig in die Zukunft der einzelnen Gremien führen und die gemeinsame Identität schärfen sollten. Es wurde eine priorisierte Themenliste mit Aufgaben und Projekten erarbeitet. Die Mitglieder des Referates Schul- und Schülerrudern nahmen sich daraus die Themen: Wertschätzung, Ausbildung und Breitensport mit. Darüber wurde bereits auf der folgenden Referatssitzung gesprochen.

Das Format der Gremiensitzung hat allen gut gefallen und soll jährlich wiederholt werden.

Link zur Homepage der DRJ: Deutsche Ruderjugend

Beitragsbild: Die teilnehmenden Mitglieder des Referates Schul- und Schülerrudern

von: Peter Tholl