Archiv der Kategorie: Allgemein

Niedersächsische Landesschülermeisterschaften im Rudern

Am 11. und 12. September 2021 fanden auf dem Maschsee in Hannover die niedersächsischen Landesschülermeisterschaften im Rudern statt. Der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen hatte ein detailliertes Hygienekonzept erarbeitet, um mögliche Infektionsrisiken zu vermeiden. Ein Kompliment geht hier an die Organisatoren für die durchdachte Planung und Durchführung. Bei herrlichem Wetter genossen die Schülerinnen und Schüler erstmals seit fast zwei Jahren wieder echtes Regattafeeling.

Die Folgen der Corona-Pandemie für das Schülerrudern werden deutlich an den geringen Meldungen. Mit 59 Booten von acht Schulen in 20 Rennen sind die Teilnehmerzahlen niedriger als vor der Corona-Pandemie. Umso wichtiger ist es, mit Wettkämpfen das Interesse am Schülerrudern wieder zu beleben. Fast alle Starter waren jedenfalls nach den Wettkämpfen gut gelaunt und freuen sich schon auf die nächsten Regatten.

Landesmeister im Schüler-Gig-Doppelvierer Jg. 2009 und jünger: Carolinum Osnabrück.

Die Meldefelder waren stark geprägt durch die vielen Boote der Schulen aus Osnabrück und Hannover. Höhepunkt einer Regatta sind immer die Achterrennen. Den Schülerrinnen-Achter gewann die Humboldtschule Hannover. Beim Schüler-Achter hatten vier Teams gemeldet, zwei aus Osnabrück und zwei aus Hannover. Leider kam es vor Beginn des Rennens beim Ratsgymnasium zu einem Bootsschaden, sodass sich das Teilnehmerfeld reduzierte. Es siegte das Carolinum souverän.

Die Landesmeister im Schülerinnen-Achter von der Humboldtschule

Erfolgreichste Schule war das Carolinum Osnabrück mit fünf Landesmeistertiteln, vier zweiten und fünf dritten Plätzen, gefolgt vom Ratsgymnasium Osnabrück (5/3/0) und der Humboldtschule Hannover (5/2/1). Am 25. und 26. September geht es für die Schülerruderer bereits weiter mit dem Deutschen Schüler-Rudercup auf der Fulda in Kassel.

Beitragsbild: Im Mädchen-WKIII-Gig-Doppelvierer gewann das Ratsgymnasium Osnabrück.

von: Peter Tholl

Deutscher Schüler-Ruder-Cup 2021 am 25./26. September in Kassel

Die sinkenden Inzidenzen und die guten Erfahrungen mit der Durchführung der Schüler-Ergometer-Challenge haben den Bund Deutscher Schülerruderer ermutigt, im Herbst den Schüler-Ruder-Cup zu veranstalten. Wie bei der Ergo-Challenge wird das Team des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen die Veranstaltung ausrichten.

Der Deutsche Schüler-Rudercup findet am 25. und 26.9.2021 in Kassel statt (ursprünglicher Veranstaltungsort: Hannover). Am Samstag rudern die Kinder (Jahrgänge 2007 und jünger) und am Sonntag die Junioren (Jahrgänge 2003 bis 2006). Vorläufe sind am Vormittag und Finals am Nachmittag. Alle Schüler starten im Gig-Doppelvierer und im Doppelvierer. Die Junioren starten zusätzlich noch im Gig-Vierer und im Achter (Schülerinnen und Schüler). Die ursprünglichen Rennen wurden nicht verändert.

Sportler aus einem Umkreis von weniger als 200 Kilometern von Kassel sollen am Wettkampftag anreisen und abends wieder abreisen. Ein Hygienekonzept wird für den reibungslosen Ablauf der Regatta sorgen.

Wir freuen uns über viele Meldungen.

Ausschreibung Schüler-Ruder-Cup 2021
Weitere Informationen gibt es bei Peter Tholl per E-Mail: tholl(at)srvn.de.

Foto: Der Maschsee  in Hannover

Deutscher Schüler-Rudercup nach Kassel verlegt

Der Deutsche Schüler-Rudercup findet am 25. und 26.9.2021 statt. Er wurde jetzt von Hannover nach Kassel verlegt. Die Organisatoren in Hannover sahen bei der momentanen Corona-Lage in der Enge des Sattelplatzes in Verbindung mit dem Hygienekonzept ein zu großes Risiko. In Kassel bieten die Fuldaauen und die zahlreichen Stege sehr viel Platz, sodass Menschenansammlungen vermieden werden.

Ein Dank gebührt Klaus Reitze und Holger Römer vom Schulruderzentrum Kassel, die sofort bereit waren, die Meisterschaft in Kassel durchzuführen. Die Regattastrecke in Kassel hat allerdings nur vier Bahnen, sodass das Ausscheidungssystem geändert wurde. Ansonsten gilt die ursprüngliche Ausschreibung. Die Fotos zeigen die Regattastrecke und den Sattelplatz.

Der Bund Deutscher Schülerruderer sowie alle Verantwortlichen freuen sich über viele Meldungen.

von: Peter Tholl

Niedersachsen: Auszeichnung für Festschrift des SRVN

Die Festschrift „100 Jahre SRVN“ wurde vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte (NISH) beim Wettbewerb „Wir suchen die beste Jubiläumsschrift 2019/20“ ausgezeichnet. Der Gutachterausschuss hat nach ausgiebiger Prüfung der über 100 eingereichten, hochwertigen Einsendungen die Festschrift des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen mit dem 3. Platz ausgezeichnet: „Ihre Jubiläumsschrift leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Vereins- und Verbandsgeschichte in Niedersachsen und ist für die Aufarbeitung der lokalen und regionalen Sportgeschichte von großer Bedeutung.“

Interessenten können die Festschrift kostenlos anfordern: tholl (at) srvn.de

Niedersachsen: Ruderin bekommt Coubertin-Preis

Als besondere Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Fach Sport hat das Niedersächsische Kultusministerium unter Mitwirkung des LandesSportBundes den Pierre-de-Coubertin-Schulpreis gestiftet. Die Verleihung unterstreicht den ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsanspruch des Schulsports. Im Rahmen der Abiturientenentlassungsfeier am Gymnasium Carolinum Osnabrück am 1.7.2021 überreichte Schulleiter Ulrich Solbach die Pierre-de-Coubertin-Medaille samt Urkunde an die Ruderin Carolin Brüggenolte.

Carolin ist im September 2012 als Schülerin der Klasse 5 der Ruderriege beigetreten und war über die ganzen Jahre in dieser Arbeitsgemeinschaft aktiv. Ihre größten sportlichen Erfolge waren: der dritte Platz 2016 beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im WKIII-Doppelvierer, ebenfalls der dritte Platz 2017 beim Schülerinnen-Achtercup in Berlin sowie der dreifache Landessieg 2018 im Doppelvierer, im Gig-Doppelvierer und im Achter.

Seit 2019 trainiert sie mit Erfolg Nachwuchsruderteams. Sie hat an zahlreichen Wanderfahrten teilgenommen und sechsmal die Bedingungen für ein Fahrtenabzeichen erfüllt. Seit 2016 war sie ohne Unterbrechung Mitglied im Ruderriegenvorstand und hat zahlreiche Veranstaltungen mitorganisiert. Inzwischen ist sie auch Mitglied im Osnabrücker Ruder-Verein und gehört zum Team des Frauenachters.

Herzlichen Glückwunsch!

Beitragsbild: Protektor Jan Jedamski, Carolin Brüggenolte und Schulleiter Ulrich Solbach

DRV Wanderruderstatistik 2020

Im Magazin RUDERSPORT (7/2021, S. 47 – 55) ist Teil 1 der Wanderruderstatistik 2020 des Deutschen Ruderverbandes erschienen. Wegen der Corona-Pandemie konnten nur wenige Fahrten durchgeführt werden. Außerdem waren die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.

In der Gruppe der Schülerrudervereine liegen zwei Schulen aus Nordrhein-Westfalen ganz vorne. Es siegte das Kopernikus-Gymnasium Niederkassel (5665 km) vor dem Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn (3910 km). Es folgen mit dem Gymnasium Carolinum Osnabrück (2250 km) und dem Adolfinum Bückeburg (1275 km) zwei niedersächsische Schulen. Auf den Plätzen 5 und 6 landeten mit dem Leibnitz-Gymnasium Bad Schwartau (943 km) und der Thomas-Mann-Schule Lübeck (545 km) zwei Schulen aus Schleswig- Holstein.

Pause für die Wanderruderer aus Bückeburg
Pause für die Wanderruderer aus Bückeburg

Beitragsbild: Osnabrücker Schülerruderer auf dem Stichkanal unterwegs nach Bramsche.

Abiturprüfungen in der Sportart Rudern

Trotz der Corona-Pandemie gab es beim Abitur-Jahrgang 2021 für Schüler*innen mit dem Prüfungsfach Sport zahlreiche praktische Teilprüfungen in der Sportart Rudern. Sie wurden an Gymnasien und Stadtteilschulen bzw. Gesamtschulen durchgeführt. Bekannt sind Prüfungen in den Bundesländern: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Trotz der durch Corona schwierigen Vorbereitung auf die Prüfung erzielten viele Prüflinge gute und sehr gute Ergebnisse.

Herzlichen Glückwunsch!

Beitragsbild: Drei Prüflinge vom Herder-Gymnasium Minden auf dem Wasser.

Statt Herbstfinale JTFO: Schulsport-Stafette 2021

Ein klassisches JTFO Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen hat die Deutsche Schulsportstiftung ein neues Wettbewerbsformat entwickelt, an dem sich alle Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können.  Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln im „Bundesfinale vor Ort“ ihre Sieger. Qualifizieren können sich die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb der  „Schulsport-Stafette“.

Der Wettkampf im Rudern findet als Ergometerwettkampf im Mixed Achter WK III statt (Jahrgang 2006-2009). Auch die Stafette hat ein Landesfinale und ein Bundesfinale. Bitte beachtet die Fristen zur Anmeldung und die Termine. Die sind knackig: Meldeschluss für das Landesfinale ist bereits der 2. Juli 2021 !!
Neu in diesem Jahr ist, dass mehrere Manschaften der Länder in das Bundesfinale einziehen können.Details können der Ausschreibung  entnommen werden.

Der Weg zum „Bundesfinale 2021 vor Ort‘‘

Was: Deutschlandweite Schulsportwoche bestehend aus zwei
Teilnahmeoptionen (Aktionswoche und Wettbewerb)
Wann: „Schulsport-Stafette“ in den Ländern (Landesfinals) siehe Ausschreibung.
„Bundesfinale 2021 vor Ort“ 27. 09. – 01.10 2021
Wo: Dezentral an allen Schulen in ganz Deutschland.
Die „Schulsport-Stafette“ findet jeweils schulintern statt.
Das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ wird in den jeweiligen Bundesländern stattfinden und auch die Orte festgelegt.

Meldung: Bereits die Meldung für das Landesfinale (vor Ort) erfolgt nur über das Meldeportal von JTFO.

Meldeschluss Wettbewerb (führt zum Bundesfinale): 02.07.2021
Meldeschluss Aktionswoche: 02.08.2021

  Aufruf JTFO Schulsport-Stafette
  Ausschreibung JTFO Schulsport-Stafette Rudern

Alle weiteren Infos zur Schulsportstafette auf jugendtrainiert.com

Zeitschrift Rudersport: Schwerpunktthema „Schul- und Jugendrudern“

Gemeinsam Lernen im Boot
 

Rudersport Titel-5-2021In der Mai-Ausgabe des offiziellen Verbandsmagazins RUDERSPORT sind zum Schwerpunktthema „Schul- und Jugendrudern“ Aufsätze von den Protektoren Achim Eckmann (Hamburg), Martin Meier (Minden) und Peter Tholl (Osnabrück) erschienen. Dabei geht es um die Themen: Kooperation Verein und Schule, Generationenvertrag, niedrigschwellige Wettkampfangebote für Schülerinnen und Schüler und Ruderwanderfahrten im Schulrudern.

Hier gehts zur Einzelheft- und Abobestellung: https://www.rudersport-magazin.de/index.php/abo

Foto: Die Titelseite zeigt Schülerruderer auf dem Bodensee.

Absage Herbstfinale 2021 „Jugend trainiert“

„Jugend trainiert“ will mit kreativen Ideen ins neue Schuljahr starten

Die Deutsche Schulsportstiftung hat heute die Absage des Herbstfinales 2021 mitgeteilt. Das ist sehr schade und traurig für alle sportbegeisterten Schüler*innen. Die Schulsportstiftung kündigt allerdings ein alternatives Bundesfinale an und darüber freuen wir uns natürlich sehr und werben um rege Beteiligung aller Schulruderer. Hier ist der offizielle Nachricht:

Ein klassisches Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen entwickelt die Deutsche Schulsportstiftung als Träger von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics derzeit ein neues Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat, an dem sich Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können, um ein Zeichen für die Notwendigkeit von Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu setzen.

Bei der sogenannten „Schulsport-Stafette“ soll den Schülerinnen und Schülern in den ersten Wochen nach den Sommerferien ein umfangreiches Bewegungsangebot unterbreitet und ergänzend dazu unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln sportlicher Wettbewerb ermöglicht werden. Beide Formate sollen direkt an den Schulen angeboten werden. Schulteams, die sich am Wettbewerb beteiligen, können sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ qualifizieren, das Ende September an mehreren Standorten ausgerichtet werden soll.

Mit dem neuen Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat reagiert die Deutsche Schulsportstiftung darauf, dass aufgrund der Bundes-Notbremse im laufenden Schuljahr kein schulsportlicher Wettbewerb mehr stattfinden kann. Dieser wäre aber nötig, damit sich Schulen für ein klassisches Herbstfinale qualifizieren könnten. Der alternative Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden so konzipiert, dass eine Vergleichbarkeit der Leistungen möglich ist, ohne dass die beteiligten Teams aufeinandertreffen. 

Wie genau die „Schulsport-Stafette“ und das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ausgestaltet sein werden, gibt die Deutsche Schulsportstiftung Ende Mai bekannt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Anmeldung über ein digitales Melde-Portal möglich sein.

Quelle: https://www.jugendtrainiert.com