Archiv der Kategorie: Ruderunterricht

Auf den Rollsitz, fertig, los! Schnupperrudern der 5. Klassen am Ratsgymnasium Osnabrück

Am Freitag, den 29. August, um die Mittagszeit, brach im Bootshaus von Osnabrück ein besonderer Moment an. Die Sonne zeigte sich immer häufiger, und es war angenehm warm – perfekte Bedingungen für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die nach der vierten Stunde endlich die Schulbank gegen den Rollsitz eines Ruderbootes tauschen durften. Begleitet von erfahrenen Schülerinnen und Schülern der Ruderriege, die als Steuerleute und Helfer fungierten, ging es mit Vorfreude und ein wenig Nervosität zum Bootshaus.

Schnell füllten sich die drei Drachenboote mit den 5. Klässlern, die sich gespannt mit Schwimmwesten und Paddeln auf ihre Fahrt über den Stichkanal vorbereiteten. Das Rudern begann zunächst etwas gemächlich – es dauerte eine Weile, bis die 12 Gig-Doppelvierer ins Wasser gelassen, die Skulls eingelegt und alle Mannschaften vollständig waren.

Doch bereits beim Einsteigen stellte sich für viele die erste Herausforderung: Den richtigen Fuß auf das Einstiegsbrett setzen, mit der rechten Hand das Ruder (Skull) greifen, mit der anderen Hand an der Bordwand festhalten und dann mit einem geschickten Schritt ins Boot einsteigen, um schließlich den auf Rollen gelagerten Sitz zu erreichen.

Ratsgymnasium Schnupperrudern 2025Sobald die jeweils drei „Neulinge“ und zwei Erfahreneren endlich sicher im Boot sitzen, geht es hinaus auf den Stichkanal. Die älteren Ruderer, die eine Steuermannsausbildung absolviert haben, führen die Anfänger in die Grundlagen der Rudertechnik ein. Zunächst üben alle für sich die Bewegungsabläufe, und die ersten Ruderschläge gelingen schon ganz gut. Doch mit dem Hinzukommen weiterer Ruderer wird es eine echte Herausforderung: Um sich dem Ruderschlag und dem Rhythmus der anderen anzupassen, bedarf es voller Konzentration und Teamarbeit. Die Erkenntnis, dass Rudern nicht nur Kraft, sondern auch ein ordentliches Maß an Koordination erfordert, kommt schnell. Und doch – auch wenn es zu Beginn holprig ist – macht es schon jetzt viel Spaß.

Nach den ersten Versuchen war eine Stärkung mehr als willkommen: Pommes und Bratwurst warteten auf die hungrigen Schülerinnen und Schüler. Anschließend konnten die 5. Klässler entweder in die Drachenboote wechseln oder noch eine Runde im Ruderboot drehen.

Der Tag fand bei den neuen Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums und deren Eltern durchweg positive Resonanz. Ein herzliches Dankeschön dafür! In den kommenden Wochen bis zu den Herbstferien haben die 5. Klässler nun freitags von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, das Rudern weiter auszuprobieren. So können sie sich bis nach den Herbstferien entscheiden, ob sie dem Rudersport treu bleiben wollen.

Bereits an den darauffolgenden Freitagen gingen zwischen 22 und 26 Gig-Doppelvierer mit Obleuten, Sicherheitsruderern aus höheren Jahrgangsstufen und jeweils drei 5. Klässlern auf das Wasser.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die vielen älteren Schülerinnen und Schüler, die Ehemaligen sowie die Kolleginnen und Kollegen, die das „Schnupperrudern“ und die nachfolgenden AG-Termine erst möglich gemacht haben. Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre das unvergessliche Erlebnis und die Möglichkeit, das Rudern für die neuen 5. Klässler auszuprobieren, nicht denkbar.

Link: https://rudern.ratsgymnasium-os.de/

Text und Fotos: Marcus Funke

Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Osnabrück

Am 26.8.2025 fand bei herrlichem Sommerwetter am Schüler-Bootshaus in Osnabrück eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sowie Verladen eines Ruderbootes“ statt. Daran nahmen fünf Lehrer*innen aus Aurich, Hankensbüttel, Nienburg, Oldenburg und Osnabrück teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen Peter Tholl. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.

Nach der Ankunft am Bootshaus machte Peter Tholl Anmerkungen zur Fahrtordnung auf dem Osnabrücker Stichkanal und erläuterte detailliert das Verhalten in Schleusen. Durch die Unterstützung von zwei befreundeten Ruderern wurden die fünf Lehrgangsteilnehmer auf einen Vierer und einen Zweier verteilt. Es wurde eine 20 Kilometer lange Halbtagesfahrt mit einer Tal- und einer Bergschleusung durchgeführt. Nach zehn Kilometern wurde angelegt und es gab eine kleine Stärkung. Mit veränderten Besetzungen ging es zurück. Am Bootshaus wurden die Boote gesäubert. Jetzt hatten sich alle eine Pause verdient.

Danach war noch genügend Zeit für den Theorieteil. Peter Tholl gab Tipps zur Beschaffung von Informationen über unbekannte Strecken. Hier bietet das Internet eine Fülle von Hinweisen. Zusätzlich stellte der Lehrgangsleiter „Musterwanderfahrten“ auf der Ober-Weser vor. Er ging auch ausführlich auf das Thema „Sicherheit“ ein. Die für das Wanderrudern relevanten Passagen des niedersächsischen Erlasses „Bestimmungen für den Schulsport“ wurden besprochen. Er machte Werbung für die Durchführung eines  Steuerpersonenlehrganges für die Heranwachsenden.

Im abschließenden Teil ging es um das Verladen von Booten. Exemplarisch wurde ein Gig-Doppelvierer abgeriggert. Es wurde erläutert, welche Teile beim Transport ausgebaut und welche wie gesichert werden. Neben dem Boot müssen auf dem Anhänger die folgenden Teile mitgenommen werden: Skulls, Steuer, Ausleger, Rollsitze, evtl. Steuerpersonensitz, Bodenbretter, Paddelhaken, Werkzeug und Ersatzschrauben.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2026.

Beitragsbild: Gig-Doppelvierer auf dem Stichkanal, im Hintergrund die Hollager Schleuse.

von Peter Tholl

Zeitschrift Rudersport: Schülerrudern ist bunt und vielseitig

In der Juli-Ausgabe des Verbandsmagazins Rudersport beschreibt Peter Tholl in seinem Beitrag die Vielseitigkeit des Schülerruderns. Zunächst skizziert er die Entwicklung des Schülerruderns in Deutschland seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute.  Anschließend zeigt er an vielen Beispielen die Aktualität und das Potential des Ruderns mit Schülerinnen und Schülern auf. Dazu gehören u.a. die pädagogischen Ziele des Schülerruderns, die Einordnung in den Sportunterricht und der Beitrag zur Profilbildung für Schulen.  Der Autor gibt viele Anregungen für die Praxis sowie eine kundige und lesenswerte Standortbestimmung für den Rudersport an Schulen in Deutschland.

Link: Magazin Rudersport 07/2025

von: Achim Eckmann

Aufbau einer Schülerruderriege (Rudersport 4/2025)

Im Magazin „Rudersport“, Ausgabe 04-2025, ist von unserem Vorsitzenden Peter Tholl ein Fachaufsatz zum Thema „Aufbau einer Schülerruderriege“ (S. 48 – 51) erschienen.

Ein derartiges Projekt erfordert von den Beteiligten einen „langen Atem“, da erst nach einer Aufbauphase von zwei Jahren und dem Durchführen eines Steuerpersonenlehrganges genügend Ausbilder zur Verfügung stehen, um mehrere Vierermannschaften auszubilden.

Der gesamte Text kann hier nachgelesen werden.

   Aufbau einer Schülerruderriege (aus Rudersport 04/2025)

Beitragsbild: Das Foto von 2006 zeigt Ruderanfänger bei der ersten Ausfahrt, im Bug sitzt die Bronzemedaillengewinnerin von Paris, Pia Greiten.

 

Rudern ist eine besondere Sportart! Portrait: Schulrudern in Hamburg

Im Magazin der Hamburger Schulbehörde „Hamburg macht Schule“ geht es in der Ausgabe 3/2024 um das Thema „Bewegte Schule“. Unter anderem geht es in dem Themenheft auch darum, wie das Rudern an den Hamburger Schulen organisiert ist. In einem Interview stellt Achim Eckmann auch die Arbeitsweise und Aufgaben der Fachausschüsse und insbesondere das Schulrudern vor. Im Interview antwortet er auf die Fragen von Klaus-Peter Flügel:

Im Hamburger Schulsport gibt es für 21 Sportarten entsprechende Fachausschüsse, die dem Fachreferat Sport der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) angegliedert sind. Zum Fachausschuss Rudern gehören insgesamt acht Personen, die hauptsächlich Wettkämpfe organisieren. In der Sportart Rudern gibt es sechs Wettkämpfe im Jahr: vier Ruderregatten, einen Lauf und einen Ergometer-Wettkampf. Schulrudern auf dem Wasser findet von April bis November statt. Im Winter gibt es eine Pause. Dann findet das Schulrudern auf dem Ruder-Ergometer statt.

Im Vergleich zu anderen Sportarten – wie hat sich der
Rudersport entwickelt?
Wenn man die Bedeutung des Rudersports mit anderen Sportarten vergleicht, stellt man rasch fest, dass es eher eine weniger verbreitete Sportart ist. Während beim Basketball ca. 10.000 Sportlerinnen und Sportler in Hamburger Vereinen organisiert sind, sind es beim Rudern ca. 6.000. Wir haben aber auch gesehen, dass die Nachfrage nach Rudern in den Vereinen und im Schulrudern nach Coronanicht abgenommen, sondern eher zugenommen hat. Das zeigt uns schon ein bisschen, dass der Freiluftsport im Bewusstsein der Menschen bedeutsamer geworden ist.

Wo kann in Hamburg gerudert werden?
Wir haben sechs Bootshäuser der Schulbehörde in Hamburg, relativ gut an Hamburger Gewässern verteilt. Von woher kommen die Schülerinnen und Schüler, um hier an der Alster zu rudern?

Kommen die Schulklassen aus der unmittelbaren Umgebung?
Auch Schulen, die nicht in unmittelbarer Nähe unsererSchulbootshäuser liegen, wie z. B. das Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek oder die Stadtteilschule Bergstedt, nehmen weite Wege in Kauf. Deren Schülerinnen und Schüler fahren hierher an die Alster, weil die Sportart für das Profil beider Schulen wichtig ist.

  Das ganze Interview als Auszug aus dem Heft
  Die ganze Ausgabe Hamburg macht Schule 3/2024

Beitragsbild: Achim Eckmann vor einem der 6 Hamburger Schulbootshäuser an der Außenalster.

Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Hameln

Am 14.08.2024 fand im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege “ statt. Daran nahmen 22 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.

Nach der Begrüßung und der Vorstellungsrunde referierte der Lehrgangsleiter über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Schülerruderriege. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Schulleitung. Nur dann ist es möglich, eine dermaßen pädagogisch anspruchvolle Einrichtung nachhaltig aufzubauen. Peter Tholl plädierte für den Aufbau fester Viererteams. Darüber können dann vielfältige Kompetenzen vermittelt werden. Nach seiner Erfahrung können die Anfänger (vorzugsweise zwölfjährige Schüler*innen) bereits nach neun Monaten an Regatten und Wanderfahrten mit Erfolg teilnehmen. Diese Ausführungen führten dann zu einer regen Diskussion. Es wurden im weitern Verlauf das Thema „Sicherheit“ und die Bedeutung von Steuerpersonenlehrgängen angesprochen.

Der zweite Teil des Vormittags gehörte der Praxis. Nach kurzen Erklärungen zur Technik des Skullens gingen die Teilnehmer*innen in vier Gig-Doppelvierern aufs Wasser. Es wurde darauf geachtet, dass die Teams leistungsheterogen waren, um so den Lernfortschritt gerade für die Anfänger zu begünstigen. Alle Sportler absolvierten erstaunlich zügig die Ausfahrt bis zum Wehr und zurück. Jetzt hatten sich alle das Mittagessen im Bootshaus verdient.

Am Nachmittag wurde eine zweite Ausfahrt in Gig-Doppelvierern mit geänderten  Besetzungen durchgeführt. Im Zentrum standen Übungen auf dem Wasser für Fortgeschrittene. Nach der Rückkehr wurden die Boote gereinigt. Es folgte noch eine Theoriephase mit Fragen zur Technik und Methodik des Skullens.  Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2025.

Beitragsbild: Ein Vierer unterwegs zum Wehr.

von Peter Tholl

Lehrerfortbildung „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege“

Am Mittwoch, dem 14.08.2024, um 9.00 Uhr findet im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrerfortbildung zum Thema: „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege“ statt. Einzelheiten sind in der PDF Datei zu finden. Die Ausschreibung hat die Kursnummer KH.2433.R1 .

Hier der Link zur Anmeldung:  https://vedab.de/

  Lehrer*innenfortbildung Hameln

Einladung zum Schülerrudertag am 11.11.2023 in Hannover

Der Bund Deutscher Schülerruderer (BDSR) veranstaltet seinen 16. Schülerrudertag am Sonnabend, dem 11. November 2023, um 9.00 Uhr im Schülerbootshaus der Stadt Hannover. Eingeladen dazu sind die Ehrenvorsitzenden, alle Ehrenmitglieder, alle ordentlichen sowie fördernden Mitglieder und Interessenten.

Neben den Regularien geht es insbesondere um die Zukunft des wettkampforientierten Schülerruderns. Die deutlichen Kürzungen beim Wettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ erfordern Überlegungen in Hinblick auf ergänzende Angebote. Im Gespräch sind Deutsche Schülermeisterschaften parallel zum Bundesfinale „JtfO“ in Berlin-Grünau. 

Anmeldungen zum Schülerrudertag bitte bis zum 25.9.2023 an Peter Tholl.

  Einladung, Tagesordnung und Anmeldeformular 16. Schülerrudertag

Foto: Das Schülerbootshaus der Stadt Hannover am Maschsee.

Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Osnabrück

Am 5. September 2023 fand im Schülerbootshaus der Stadt Osnabrück eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und -lagern“ statt. Daran nahmen 23 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.

Es wurde eine 20 Kilometer lange Halbtagesfahrt auf dem Osnabrücker Stichkanal durchgeführt. Ein wichtiges Lernziel war das Verhalten bei Tal- und Bergschleusungen. Dazu wurden im Vorfeld zwei Papiere verschickt. Nach der Ankunft am Bootshaus in Osnabrück machte Peter Tholl Anmerkungen zur Fahrtordnung auf dem Gewässer und gab die Mannschaftseinteilungen der fünf Gig-Doppelvierer bekannt. Dabei konnte er auf fünf Obleute mit entsprechender Qualifikation zurückgreifen.

Dann wurden die Boote zügig zu Wasser gelassen und es ging Richtung Hollager Schleuse. Der Fahrtenleiter telefonierte mit dem Schleusenmeister und erhielt die Auskunft, dass nach der Ausfahrt eines Gütermotorschiffes die Ruderboote einfahren können. Der Umgang mit dem Paddelhaken war für einige zunächst noch ungewohnt, aber schließlich fanden alle einen sicheren Platz an einer Leiter. Danach ruderten alle bis zum Anleger am „Toten Mann“. Hier wurde gewendet und eine Pause eingelegt.

Mit den gleichen Besatzungen ging es zurück Richtung Bootshaus. Die Ampel der Schleuse zeigte dieses Mal schon grün und  die Boote konnten einfahren. Jetzt wurde zu Berg geschleust, so dass die Bugperson das Boot an der Leiter festhielt. Alle beachteten das Motto: „Schleusenzeiten sind keine Pausenzeiten!“ So gab es auch dieses Mal keine Probleme. Die Ruderer bedankten sich für die Schleusung mit einem kräftigen Schlachtruf.

Am Bootshaus wurden die Boote gesäubert und aufs Lager gelegt. Jetzt hatten sich alle eine Pause verdient. Zur Stärkung gab es einen Mittagsimbiss. Abschließend war noch genügend Zeit für den Theorieteil. Peter Tholl gab Tipps zur Beschaffung von Informationen über unbekannte Strecken. Hier bietet das Internet eine Fülle von Hinweisen. Zusätzlich stellte der Lehrgangsleiter „Musterwanderfahrten“ auf der Ober-Weser vor.

Er ging auch ausführlich auf das Thema „Sicherheit“ ein. Die für das Wanderrudern relevanten Passagen des niedersächsischen Erlasses „Bestimmungen für den Schulsport“ wurden detailliert besprochen und es wurde auf die Bedeutung des Steuerpersonenlehrgangs für die Heranwachsenden hingewiesen. Weitere Themen waren: Kosten, Helfer, An- und Abreise, Übernachtung, Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit etc. Die Teilnehmer bekundeten großes Interesse an einer ähnlichen Veranstaltung im Jahr 2024.

Beitragsbild: Die Teilnehmer am „Toten Mann“

von: Peter Tholl

Lehrgang Breitensport-C in Minden für Lehrer – Mehr Motivation geht kaum

„Wenn so die Zukunft des Schülerruderns in NRW aussieht, müssen wir uns keine Sorgen machen. Unglaublich wie viel man mit einer motivierten Gruppe von Sportlehrern in einer guten halben Woche erreichen kann.“ ,resümiert ein sichtlich zufriedener Peter Tholl vom Bund deutscher Schülerruderer nach der abschließenden Lehrwanderfahrt der im August in Minden durchgeführten Lehrerfortbildung des NWRVs und des Schülerruderverbandes NRW.

Durch den Rückgang der universitären Sportlehrerausbildung im Rudern der letzten Jahre bleibt der Bedarf für den Erwerb einer Trainer-C-Lizenz Breitensport für Sportlehrer auch bei der mittlerweile vierten Auflage in diesem Jahr hoch. „Wir konnten in diesem Jahr wieder 23 TeilnehmerInnen aus NRW, Niedersachsen und Hessen am Wasserstraßenkreuz begrüßen. Wir freuen uns, dass wir damit das Schülerrudern an seiner zentralsten Stelle, der Ausbildung von Ruderlehrern, weiterhin unterstützen können.“, sind sich die beiden Protektoren des Besselgymnasiums Daniel Bredemeier und Martin Meier vom Referententeam aus Minden einig.

Hauptverantwortlich für das dreitägige Programm aus einem Theorieblock zum Thema Sicherheit, Organisation einer Ruderriege, einem großen Praxisblock zur Anfängerausbildung, dem Ergometerrudern und Krafttraining und der abschließenden Wesertagesfahrt war wieder Frank Baumgart vom NWRV. „Die Mischung aus Onlineelementen zur Steuermannsausbildung, Materialkunde und methodischen Schwerpunkten der Ruderpraxis, dem Ruderpraktikum beim Heimatverein und des Präsenzteils beim Bessel-RC scheint zeitlich und inhaltlich eine für LehrerInnen weiterhin sehr interessante Alternative zu herkömmlichen Trainierausbildungen zu sein.“, umreißen Baumgart und Referent Björn Bierwirth das diesjährige Angebot. Auch wenn das Wetter in diesem Durchgang nicht wirklich mitspielte, konnten die geplanten Bauteile umgesetzt werden und das abendliche Lagerfeuer trug zur sehr ungezwungenen Atmosphäre dieses Lehrganges bei.

Beitragsbild: Gruppenfoto in der Bootshalle des Bessel RC Minden (vorne links: Lehrgangsleiter Frank Baumgard)

von Peter Tholl