Archiv der Kategorie: Verbandsmitglieder

Landesentscheid „JTFO“ – Rudern – in Niedersachsen

Am 23. Juni 2025 fand der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es diesem Jahr deutlich rückläufige Teilnehmerzahlen. Es hatten lediglich 12 Schulen Aktive für 498 Roll- bzw. Steuersitze gemeldet (2024: 18 Schulen, 639 Sitze).

Erfolgreiste Schule war das Carolinum Osnabrück (8 erste, 2 zweite und 4 dritte Plätze). Es folgen: die Humboldtschule Hannover (7/1/3), die Helene-Lange-Schule Oldenburg (3/3/0), das Ratsgymnasium Osnabrück (2/5/3), die Schillerschule Hannover (2/2/0), die Bismarckschule Hannover (1/6/3), das Greselius-Gymnasium Bramsche (1/1/2), das Max-Windmüller-Gymnasium Emden (0/2/0), die Angelaschule Osnabrück (0/1/0) und die Wihelm-Staehle-Schule Neuenhaus (0/1/0).

Für das Bundesfinale in Berlin (21.-25.9.2025) haben sich jeweils zwei Teams vom Carolinum (Ju WKIII und Ju WKII) und von der Humboldtschule (Mä WKIII und Mä WKII) qualifiziert.

Beitragsbild: Die WKII-Mädchen der Humboldtschule.

Link: Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen

Text und Fotos: Peter Tholl

54. Verbandsregatta des Schülerruderverband Hessen 2025

Humboldtschule Hannover sammelt die meisten Siege, das Carolinum Osnabrück gewinnt die Achter

Zum 54. Male stand die Verbandsregatta des Schülerruderverbandes Hessen zum traditionellen Termin nach Pfingsten auf dem Programm norddeutscher und hessischer Schülerruderer. In diesem Jahr  ruderten die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Hannover mit insgesamt 15 Siegen sowie das heimische Friedrichs-Gymnasium aus Kassel mit 14 und das Ratsgymnasium aus Osnabrück mit insgesamt 13 Siegen über die 500 m bzw. 1000 m-Strecke auf der Fulda. In den Achter-Wettbewerben der ältesten Schüler bzw. der ältesten Schülerinnen zeigte das Caro aus Osnabrück, dass es mit zu den führenden Ruderschulen gehört.

Wie in den vergangenen Jahren auch hatten Klaus Reitze und Holger Römer ein umfangreiches Regatta-Team um sich geschart, das in diesem Jahr von 14 bis 80 Jahren eine bunt gemischte Truppe darstellte. Klaus Reitze freut er sich, dass die Regatta nahezu reibungslos durchgeführt wurde, obwohl vielen neue Teammitgliedern in die Rollen „alter Hasen“ schlüpften mussten.  Das zu einer Zeit in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerin und Lehrer zum Schuljahresende sich in einer spannungsreichen Zeit befinden.

Zur Regatta selbst: in diesem Jahr war es schön zu beobachten, dass neben den üblichen Schulen aus Niedersachsen und Nordhessen wieder mehr Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet, an der Regatta beteiligt waren. Diese kleineren „Ruderschulen“ kommen mit weniger Mannschaften, aber nicht weniger erfolgreich nach Kassel. So konnte beispielsweise die Emmy-Noether-Schule Offenbach bei insgesamt sechs gemeldeten Rennen, immerhin vier Sieg einfahren. Ähnlich war es beim Helmholtz Gymnasium in Frankfurt zu beobachten, das bei drei gemeldeten Rennen zweimal am Siegersteg anlegen konnte. Solche Erfolgsquoten sind natürlich für die „großen“ Ruderschulen aus Osnabrück oder Hannover beziehungsweise für das Friedrichs Gymnasium Kassel nicht erreichbar. Aber: auch die Humboldtschule aus Hannover legte, dass sie mehr als 50 % der gemeldeten Rennen gewinnen kann. Eine beachtliche Leistung für die Schülerinnen und Schüler dieser Schule.

Das Carolinum aus Osnabrück tat sich mit seinen Achter-Teams besonders hervor. Caro gewann sowohl bei den Schülern als auch bei dem Schülerinnen jeweils den großen Achter. Bei den Jüngsten im Mixed Achter war, wie so häufig, das Friedrichs-Gymnasium aus Kassel von Hannover und der Heinrich Schütz Schule aus Kassel nicht zu schlagen.

Weitere Informationen finden sie unter www.srvbhessen.de

Beitragsbild: Im Doppelvierer der Jungen liegt das Ratsgymnasium Osnabrück in Führung.

Text: Dr. T. Woznik
Fotos: P. Tholl

69. Verbandsregatta des Hamburger Schüler-Ruderverbands 2025

435 Schülerinnen und Schüler gehen auf der Außenalster an den Start

12.06.2025 Bei herrlich sommerlichem Wetter, mit zunächst noch für die Außenalster verhältnismäßig moderatem Wind, starteten wir in die diesjährige Verbandsregatta. Zum Ende der Regatta frischte der Seitenwind dann ordentlich auf, was besonders den Neulingen, die ihr allererstes Rennen absolvieren wollten, ordentlich etwas abverlangte. Auch für die Seiten- und  Schiedsrichter*innen war es herausfordernd, die unerfahrenen Ruder*innen gleichmäßig auf eine Startlinie zu bringen und die Rennen so zu starten, dass alle gerade innerhalb der Bahn auf das Ziel zusteuern konnten.

435 Schulruderinnen und -ruderer aus 11 Schulen und insgesamt 85 Boote gingen an den Start, wobei etwa die Hälfte der Rennen über 500m (Anfänger*innen und Neulinge) und die andere Hälfte über 1000m (Lgr. II und I) ausgefahren wurde.

Die schnellste 1000m Zeit wurde vom Schüler-Doppelvierer Jg.08-11 der Sophie-Barat-Schule (3:30,1) gefahren, die gleichaltrigen Mädchen der SBS erreichten ebenfalls als erste das Ziel in 4:13,7. Erwartungsgemäß schnell waren auch die Achter des Wilhelm-Gymnasiums (Mädchen 4:11,6, Jungen 3:47,3) sowie die Doppelzweier der Schüler (GRvH 4:15,2) und Schülerinnen (Wichern-Schule 4:16,3).

Das größte Meldefeld gab es beim Rennen 44, Mixed-Gig-Doppelvierer Jg 11-13, Anfänger mit 3 Abteilungen und 14 Booten am Start. Dies entspricht dem olympischen Geist (Mixed Rudern wird erstmals olympisch) und wir freuen uns sehr darüber, dass so viele hochmotivierte Nachwuchs-Ruder*innen am Start waren, die hoffentlich noch lange den Spaß am Rudern behalten.

Weitere Informationen und die Ergebnisse gibt es auf der Homepage des HSRVb: schulrudern.hamburg.de

Text: Silke Frank
Fotos: Birgit Eckmann, Achim Eckmann

Rudersymposium des SRVN in der Bismarckschule Hannover

Am 8. Februar 2025 veranstalteten der Landesruderverband Niedersachsen (LRVN) und der Schüler-Ruder-Verband Niedersachsen (SRVN) das siebte gemeinsame Rudersymposium. 110 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung in Hannover erschienen. Die Räumlichkeiten der Bismarckschule boten eine ausgezeichnete Infrastruktur für diese Fortbildung.

Organisator und Landestrainer Tobias Rahenkamp, Lehrwart Markus Strunk (LRVN) und Vorsitzender Peter Tholl (SRVN) waren erfreut über den großen Zuspruch dieser Veranstaltung. Um den Ablauf vor Ort kümmerten sich Protektorin Larissa Hildebrand und Ulrike van der Beck. In den Workshops ging es um die Themen: Rudertechnik, Trainingsplanung, Steuerpersonenlehrgang, Steuern bei Regatten und Kindertraining.

Link: https://srvn.de/

 Beitragsbild: Die Symposiumsteilnehmer in der Aula der Bismarckschule.

Text und Fotos: Peter Tholl

Verbandsrudertag 2025 des SRV Niedersachsen in Hildesheim

Am 26.1.2025 fand der Verbandsrudertag des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen im Bootshaus des Hildesheimer RC statt. Der Vorsitzende des HRC Hartmut Reinke zeigte uns das großzügige Bootshaus mit den Trainings- und Übernachtungsmöglichen.

Der Bericht des Vorstandes war geprägt von zahlreichen Aktivitäten. Es gab Fortbildungen und es wurden wieder drei Schülerregatten mit guter Beteiligung durchgeführt. Joschua Grüne stellte die neue Regatta-Software des SRVN vor.

Erstmals kamen 2024 die Änderungen beim Wettbewerb „JtfO“ zum Tragen. Leider traten beim Bundesfinale die im Vorfeld geäußerten Befürchtungen in vollem Umfang ein. Die Teilnehmerzahlen sanken von 626 auf 449 Sportler. Das intransparente Regattaprogramm enthielt mehrere längere Pausen. Wegen der zahlreichen Rennen für die Sportler bei „JtfO“ waren beim  Achtercup nur 15 Teams (2023: 20 Achter) gemeldet.

Für die niedersächsischen Schulen gab es bei „JtfO“ erstmals seit 1971 keine Medaille. Erfreulicher war es beim Achtercup. Hier gab es für die Humboldtschule die Plätze 1 und 4 und für das Ratsgymnasium zweimal Platz 2.

Vorsitzender Peter Tholl richtete einen Dank an alle (Schüler, Lehrer, Helfer, Eltern und Sponsoren), insbesondere an das Vorstandsteam. Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen.

Engagiert wurde über das Thema „Sicherheit beim Rudern“ gesprochen. Peter Tholl: „Zwar gibt es aktuell keinen Zwischenfall. Trotzdem sollten alle umsichtig und sensibel handeln, damit es dazu nicht kommt!“

Breiten Raum nahm das Thema „Deutscher Schüler-Rudercup“ ein. Dabei geht es um acht Rennen im Renn- und im Gig-4x+ für Mädchen und Jungen (WKIII und 15- bis 18-Jährige). Diese Rennen sollen in Berlin-Grünau im Rahmen des Bundesfinales ausgetragen werden. Damit bekommen nach den Kürzungen von „JtfO“ weitere Schüler die Möglichkeit, bei einem bundesweiten Zielwettkampf zu starten. Die Anwesenden begrüßten die Bemühungen. Es wird intensiv an der Realisierung für 2025 gearbeitet.

Der harmonische Verbandstag klang mit einem Imbiss und guten Gesprächen aus.

Links:

Beitragsbild: Während der Sitzung im Hildesheimer RC.

Text und Fotos: Peter Tholl

Rudern ist eine besondere Sportart! Portrait: Schulrudern in Hamburg

Im Magazin der Hamburger Schulbehörde „Hamburg macht Schule“ geht es in der Ausgabe 3/2024 um das Thema „Bewegte Schule“. Unter anderem geht es in dem Themenheft auch darum, wie das Rudern an den Hamburger Schulen organisiert ist. In einem Interview stellt Achim Eckmann auch die Arbeitsweise und Aufgaben der Fachausschüsse und insbesondere das Schulrudern vor. Im Interview antwortet er auf die Fragen von Klaus-Peter Flügel:

Im Hamburger Schulsport gibt es für 21 Sportarten entsprechende Fachausschüsse, die dem Fachreferat Sport der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) angegliedert sind. Zum Fachausschuss Rudern gehören insgesamt acht Personen, die hauptsächlich Wettkämpfe organisieren. In der Sportart Rudern gibt es sechs Wettkämpfe im Jahr: vier Ruderregatten, einen Lauf und einen Ergometer-Wettkampf. Schulrudern auf dem Wasser findet von April bis November statt. Im Winter gibt es eine Pause. Dann findet das Schulrudern auf dem Ruder-Ergometer statt.

Im Vergleich zu anderen Sportarten – wie hat sich der
Rudersport entwickelt?
Wenn man die Bedeutung des Rudersports mit anderen Sportarten vergleicht, stellt man rasch fest, dass es eher eine weniger verbreitete Sportart ist. Während beim Basketball ca. 10.000 Sportlerinnen und Sportler in Hamburger Vereinen organisiert sind, sind es beim Rudern ca. 6.000. Wir haben aber auch gesehen, dass die Nachfrage nach Rudern in den Vereinen und im Schulrudern nach Coronanicht abgenommen, sondern eher zugenommen hat. Das zeigt uns schon ein bisschen, dass der Freiluftsport im Bewusstsein der Menschen bedeutsamer geworden ist.

Wo kann in Hamburg gerudert werden?
Wir haben sechs Bootshäuser der Schulbehörde in Hamburg, relativ gut an Hamburger Gewässern verteilt. Von woher kommen die Schülerinnen und Schüler, um hier an der Alster zu rudern?

Kommen die Schulklassen aus der unmittelbaren Umgebung?
Auch Schulen, die nicht in unmittelbarer Nähe unsererSchulbootshäuser liegen, wie z. B. das Matthias-Claudius-Gymnasium in Wandsbek oder die Stadtteilschule Bergstedt, nehmen weite Wege in Kauf. Deren Schülerinnen und Schüler fahren hierher an die Alster, weil die Sportart für das Profil beider Schulen wichtig ist.

  Das ganze Interview als Auszug aus dem Heft
  Die ganze Ausgabe Hamburg macht Schule 3/2024

Beitragsbild: Achim Eckmann vor einem der 6 Hamburger Schulbootshäuser an der Außenalster.

Herzlich willkommen: zwei neue Mitglieder im BDSR

Während des 17. Schülerrudertages des BDSR am 12.10.2024 in Hamburg wurden zwei neue Mitglieder aufgenommen: die Schleswig-Holsteinische Ruderjugend und die SRR Bischöfliches Willigis Gymnasium Mainz.

Der Schülerruderverband Schleswig-Holstein war bis zum Beginn dieses Jahrhunderts Mitglied im BDSR. Nach dem Austritt gegen den Widerstand einzelner Schulen kam es zu Einzelmitgliedschaften verschiedener Schulen aus diesem Bundesland. In der Zwischenzeit wurde der Schülerruderverband aufgelöst und die Ruderjugend Schleswig-Holstein vertritt die Interessen der Schülerruderer. Seit ein paar Jahren gab es Gespräche über den Wiedereintritt der Ruderjugend in den BDSR. Dieser Prozess wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen.

Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern am 4.11.2017 im Bootshaus des MRV
Sitzung des Referates Schul- und Schülerrudern am 4.11.2017 im Bootshaus des MRV

Als dritte Schule aus Mainz ist das Bischöfliche Willigis Gymnasium dem BDSR beigetreten. Dabei handelt es sich um ein Jungen-Gymnasium in der Mainzer Altstadt. Gerudert wird beim Mainzer Ruder-Verein gemeinsam mit der Maria-Ward-Schule. Protektorin ist Marie-Christine Gerhardt.

Der BDSR heißt die neuen Mitglieder herzlich willkommen.

Beitragsbild: Im Bootshaus der Lübecker RG sind mehrere Schulen beheimatet

Text und Fotos: Peter Tholl

Lehrkräftefortbildung „Rudern“ in Hameln

Am 14.08.2024 fand im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege “ statt. Daran nahmen 22 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.

Nach der Begrüßung und der Vorstellungsrunde referierte der Lehrgangsleiter über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Schülerruderriege. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Schulleitung. Nur dann ist es möglich, eine dermaßen pädagogisch anspruchvolle Einrichtung nachhaltig aufzubauen. Peter Tholl plädierte für den Aufbau fester Viererteams. Darüber können dann vielfältige Kompetenzen vermittelt werden. Nach seiner Erfahrung können die Anfänger (vorzugsweise zwölfjährige Schüler*innen) bereits nach neun Monaten an Regatten und Wanderfahrten mit Erfolg teilnehmen. Diese Ausführungen führten dann zu einer regen Diskussion. Es wurden im weitern Verlauf das Thema „Sicherheit“ und die Bedeutung von Steuerpersonenlehrgängen angesprochen.

Der zweite Teil des Vormittags gehörte der Praxis. Nach kurzen Erklärungen zur Technik des Skullens gingen die Teilnehmer*innen in vier Gig-Doppelvierern aufs Wasser. Es wurde darauf geachtet, dass die Teams leistungsheterogen waren, um so den Lernfortschritt gerade für die Anfänger zu begünstigen. Alle Sportler absolvierten erstaunlich zügig die Ausfahrt bis zum Wehr und zurück. Jetzt hatten sich alle das Mittagessen im Bootshaus verdient.

Am Nachmittag wurde eine zweite Ausfahrt in Gig-Doppelvierern mit geänderten  Besetzungen durchgeführt. Im Zentrum standen Übungen auf dem Wasser für Fortgeschrittene. Nach der Rückkehr wurden die Boote gereinigt. Es folgte noch eine Theoriephase mit Fragen zur Technik und Methodik des Skullens.  Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2025.

Beitragsbild: Ein Vierer unterwegs zum Wehr.

von Peter Tholl

Landesentscheid JTFO 2024 – Rudern – in Niedersachsen

Am 9./10. Juni 2024 fand der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Nach dem Einbruch der Teilnehmerzahlen in den vergangenen beiden Jahren wurde in diesem Jahr annähernd das „Vor-Corona-Niveau“ wieder erreicht. Es hatten 18 Schulen Aktive für 639 Roll- bzw. Steuersitze gemeldet (2019: 17 Schulen, 690 Sitze; 2023: 9 Schulen, 465 Sitze).

Zu den Finals am Montag erschien von der Landesschulbehörde Osnabrück Leif Bongalski. Er ist in Niedersachsen zuständig für die Wettbewerb „JTFO“ und zeigte sich erfreut über die gute Beteiligung. Er war beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, von der lautstarken Unterstützung durch die Fans und von der guten Organisation.

Erfolgreiste Schule war die Humboldtschule Hannover (7 erste, 4 zweite und 2 dritte Plätze). Es folgen: das Ratsgymnasium Osnabrück (7/2/3), das Carolinum Osnabrück (5/7/4), die Schillerschule Hannover (3/0/1), das Gymnasium Bersenbrück (2/0/0), die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (1/2/1), das Johannes-Althusis-Gymnasium Emden (1/2/0), das Gymnasium Oedeme Lüneburg (1/0/0), die Helene-Lange-Schule Oldenburg (0/3/3), die Angelaschule Osnabrück (0/2/2), die Bismarckschule Hannover (0/1/5), das Johanneum Lüneburg (0/1/1), das Grotefend-Gymnasium Münden (0/1/0) und das Greselius-Gymnasium Bramsche (0/0/1). Für das Bundesfinale in Berlin (15.-19.9.2024) haben sich zwei Teams der Humboldtschule (Mä WKII und Ju WKIII) sowie jeweils ein Team des Ratsgymnasiums (Ju WKII) und des Carolinums (Mä WKIII) qualifiziert.

Link: 18 Schulen beim Landesentscheid JTFO

Beitragsbild: Der siegreiche Rats-Achter fährt nach Berlin

Fotos und Text: Peter Tholl

 

Neue Kassenwartin für den SRV Niedersachsen

Beim Verbandsrudertag des SRVN am 11. Februar 2024 in Bad Essen gab es einen Wechsel im Vorstand. Elke Neumann hatte ihren Rücktritt als Kassenwartin erklärt. Als Nachfolgerin wurde einstimmig die Protektorin der Schillerschule Hannover Julia Ost gewählt. Elke und Julia waren im Februar verhindert.

Während der Verbandsregatta am 9. Juni 2024 in Hannover trafen sich die Vorsitzenden mit der ehemaligen und neuen Kassenwartin und es wurde offiziell die Amtsübergabe vollzogen. Peter Tholl bedanke sich bei Elke Neumann für über 20 Jahre Vorstandsarbeit. Nach ihrem Rücktritt 2013 wurde sie zum Ehrenmitglied gewählt. Allerdings dauerte der Rücktritt damals nur ein halbes Jahr. Danach kehrte sie in den Vorstand zurück. Der neuen Kassenwartin wünschen wir viel Freude bei der neuen Tätigkeit.

Link: Verbandsrudertag SRVN 2024

Beitragsbild: Ehrenvorsitzender Gunther Sack, Elke Neumann, Julia Ost und die Vorsitzenden Peter Tholl sowie Bernhard Kreipe

Text und Foto: Peter Tholl