Kurzname: SRR Bischöfliches Willigis-Gymnasium Mainz
Ort: Mainz
Anschrift:
Lukas Müller
Willigisplatz 2-4
55116 Mainz
Homepage: https://www.willigis-online.de/
Kurzname: SRR Bischöfliches Willigis-Gymnasium Mainz
Ort: Mainz
Anschrift:
Lukas Müller
Willigisplatz 2-4
55116 Mainz
Homepage: https://www.willigis-online.de/
Kurzname: Schleswig-Holst. Ruderjugend
Abkürzung: SHRJ
Ort: Ratzeburg
Anschrift:
Malte Glomp
Kolberger Str. 15
23909 Ratzeburg
E-Mail: malte[at]rish.de
Homepage: https://www.rish.de/ruderjugend/
Vom 15. bis zum 19. September 2024 fand das Finale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Rudern in Berlin-Grünau statt. In diesem Jahr gab es in der Sportart Rudern erstmals nur vier statt acht Bundessieger. Eine Kombination aus drei Bootsklassen führt jetzt zu einem einzigen Bundessieg pro Altersklasse und Geschlecht. In die Veranstaltung waren die Rennen um den Schüler*innen-Achtercup integriert. Es nahmen in diesem Jahr nur noch 449 Sportler (2023: 626 Sportler) an den Wettkämpfen teil.
Die vier Bundessiege gingen an die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ (Ju WKII und Ju WKIII), an das Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop (Mä WKIII) und an die Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg (Mä WKII). Zweite Plätze belegten: Besselgymnasium Minden (Ju WKII), Wilhelm Gymnasium Hamburg (Mä WKII), Flatow Oberschule Berlin (Ju WKIII) und Maria-Ward-Schule Mainz (Mä WKIII). Dritte Plätze errangen: Sportschulen Halle (Ju WK II und Mä WKII), Friedrichsgymnasium Kassel (Ju WK III) und Karl-Rehbein-Schule Hanau (Mä WK III).
Für den Schüler*innen-Achtercup hatten nur 15 Teams gemeldet, davon acht aus Niedersachsen. Es siegten bei den Mädchen die Humboldtschule Hannover und bei den Jungen die Sportschule Potsdam.
Alle Ergebnisse gibt es hier: JTFO Ergebnisdienst Rudern 2024
Beitragsbild: Auf dem Treppchen die WKII-Ruderer. Von links: Besselgymnasium Minden, Sportschule Potsdam und Sportschule Halle
Text und Fotos von Peter Tholl
Sonnabend, 12.10.2024
Ort: Hamburg, Jugendherbege Horner Rennbahn
Der 18. Schülerrudertag des Bundes Deutscher Schülerruderer findet in Hamburg statt. Die Schülerrudertag beginnt um 9.00 Uhr im Sitzungsraum der Jugendherberge.
Neben den Regularien geht es u. a. um das BDSR-Jubiläum im Jahr 2025, um den Schüler*innen-Ruder-Cup 2025 und um die Überführung des BDSR in die Form eines eingetragenen Vereins (e.V.).
Herzlich willkommen in Hamburg!
Information und Anmeldung per E-Mail an:
peter.tholl[at]schuelerrudern.de
Am 14.08.2024 fand im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrkräftefortbildung zum Thema „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege “ statt. Daran nahmen 22 Lehrer*innen teil. Geleitet wurde die Fortbildung vom Vorsitzenden des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen (SRVN) Peter Tholl. Er blickt auf fast 40 Jahre Erfahrung als Protektor am Gymnasium Carolinum Osnabrück zurück. Veranstalter war die Leibniz Universität Hannover, die für die Qualitätsentwicklung an den Schulen in Niedersachsen zuständig ist.
Nach der Begrüßung und der Vorstellungsrunde referierte der Lehrgangsleiter über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Schülerruderriege. Er betonte die Bedeutung der Unterstützung durch die Schulleitung. Nur dann ist es möglich, eine dermaßen pädagogisch anspruchvolle Einrichtung nachhaltig aufzubauen. Peter Tholl plädierte für den Aufbau fester Viererteams. Darüber können dann vielfältige Kompetenzen vermittelt werden. Nach seiner Erfahrung können die Anfänger (vorzugsweise zwölfjährige Schüler*innen) bereits nach neun Monaten an Regatten und Wanderfahrten mit Erfolg teilnehmen. Diese Ausführungen führten dann zu einer regen Diskussion. Es wurden im weitern Verlauf das Thema „Sicherheit“ und die Bedeutung von Steuerpersonenlehrgängen angesprochen.
Der zweite Teil des Vormittags gehörte der Praxis. Nach kurzen Erklärungen zur Technik des Skullens gingen die Teilnehmer*innen in vier Gig-Doppelvierern aufs Wasser. Es wurde darauf geachtet, dass die Teams leistungsheterogen waren, um so den Lernfortschritt gerade für die Anfänger zu begünstigen. Alle Sportler absolvierten erstaunlich zügig die Ausfahrt bis zum Wehr und zurück. Jetzt hatten sich alle das Mittagessen im Bootshaus verdient.
Am Nachmittag wurde eine zweite Ausfahrt in Gig-Doppelvierern mit geänderten Besetzungen durchgeführt. Im Zentrum standen Übungen auf dem Wasser für Fortgeschrittene. Nach der Rückkehr wurden die Boote gereinigt. Es folgte noch eine Theoriephase mit Fragen zur Technik und Methodik des Skullens. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf Veranstaltungen des Jahres 2025.
Beitragsbild: Ein Vierer unterwegs zum Wehr.
von Peter Tholl
Der Deutsche Ruderverband hat das Ergebnis für den Wanderruderpreis 2023 veröffentlicht (RUDERSPORT 08/2024, S. 60 – 65). Dabei wird aus der Anzahl der Aktiven, der Anzahl der Fahrtenabzeichen und der Wanderruderkilometer ein Index gebildet. Der Preis wird im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des Wanderrudertreffens am 22.09.2024 im Historischen Reichsaal des Alten Rathaus in Regensburg verliehen.
Die ersten drei Schulen:
1. Gymnasium Carolinum Osnabrück (89 Ruderer / 29 Fahrtenabzeichen / 9194 Wanderfahrtskilometer / 33661 Punkte)
2. Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau (16 Ruderer / 4 FA / 1862 km / 29094 Punkte)
3. Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn (42 Ruderer / 7 FA / 6231 km / 24726 Punkte)
Die Carolinger ruderten im vergangenen Jahr in Lübeck und Umgebung, auf der Oberweser und auf Hamburger Gewässern. Über die Wanderfahrt in Lübeck und Umgebung schreibt Rasmus Pipa, Platz 3 beim Bundesfinale 2022 und Abiturient des Jahres 2024: „Resümierend kann ich sagen, dass die Wanderfahrt mal wieder eine bewegende Erfahrung war und mir sicherlich im Gedächtnis bleiben wird. So eine Wanderfahrt erinnert einen gerne daran, wieso der Rudersport so einen verbindenden, fordernden und Spaß machenden Charakter hat.“ (CaRow 12-2023, S. 17).
Beitragsbild: Caro-Ruderer in einer Schleuse des Elbe-Lübeck-Kanals
Link: DRV Wanderruderpreis
von Peter Tholl
Am 9./10. Juni 2024 fand der Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Rudern auf dem Maschsee in Hannover statt. Nach dem Einbruch der Teilnehmerzahlen in den vergangenen beiden Jahren wurde in diesem Jahr annähernd das „Vor-Corona-Niveau“ wieder erreicht. Es hatten 18 Schulen Aktive für 639 Roll- bzw. Steuersitze gemeldet (2019: 17 Schulen, 690 Sitze; 2023: 9 Schulen, 465 Sitze).
Zu den Finals am Montag erschien von der Landesschulbehörde Osnabrück Leif Bongalski. Er ist in Niedersachsen zuständig für die Wettbewerb „JTFO“ und zeigte sich erfreut über die gute Beteiligung. Er war beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler, von der lautstarken Unterstützung durch die Fans und von der guten Organisation.
Erfolgreiste Schule war die Humboldtschule Hannover (7 erste, 4 zweite und 2 dritte Plätze). Es folgen: das Ratsgymnasium Osnabrück (7/2/3), das Carolinum Osnabrück (5/7/4), die Schillerschule Hannover (3/0/1), das Gymnasium Bersenbrück (2/0/0), die Albert-Schweitzer-Schule Nienburg (1/2/1), das Johannes-Althusis-Gymnasium Emden (1/2/0), das Gymnasium Oedeme Lüneburg (1/0/0), die Helene-Lange-Schule Oldenburg (0/3/3), die Angelaschule Osnabrück (0/2/2), die Bismarckschule Hannover (0/1/5), das Johanneum Lüneburg (0/1/1), das Grotefend-Gymnasium Münden (0/1/0) und das Greselius-Gymnasium Bramsche (0/0/1). Für das Bundesfinale in Berlin (15.-19.9.2024) haben sich zwei Teams der Humboldtschule (Mä WKII und Ju WKIII) sowie jeweils ein Team des Ratsgymnasiums (Ju WKII) und des Carolinums (Mä WKIII) qualifiziert.
Link: 18 Schulen beim Landesentscheid JTFO
Beitragsbild: Der siegreiche Rats-Achter fährt nach Berlin
Fotos und Text: Peter Tholl
Beim Verbandsrudertag des SRVN am 11. Februar 2024 in Bad Essen gab es einen Wechsel im Vorstand. Elke Neumann hatte ihren Rücktritt als Kassenwartin erklärt. Als Nachfolgerin wurde einstimmig die Protektorin der Schillerschule Hannover Julia Ost gewählt. Elke und Julia waren im Februar verhindert.
Während der Verbandsregatta am 9. Juni 2024 in Hannover trafen sich die Vorsitzenden mit der ehemaligen und neuen Kassenwartin und es wurde offiziell die Amtsübergabe vollzogen. Peter Tholl bedanke sich bei Elke Neumann für über 20 Jahre Vorstandsarbeit. Nach ihrem Rücktritt 2013 wurde sie zum Ehrenmitglied gewählt. Allerdings dauerte der Rücktritt damals nur ein halbes Jahr. Danach kehrte sie in den Vorstand zurück. Der neuen Kassenwartin wünschen wir viel Freude bei der neuen Tätigkeit.
Link: Verbandsrudertag SRVN 2024
Beitragsbild: Ehrenvorsitzender Gunther Sack, Elke Neumann, Julia Ost und die Vorsitzenden Peter Tholl sowie Bernhard Kreipe
Text und Foto: Peter Tholl
Bei der Schülerregatta des Schülerruderverbandes Hessen in Kassel war mit 23 Siegen das Ratsgymnasium aus Osnabrück die erfolgreichste Schule, gefolgt vom heimischen Friedrichsgymnasium mit 17 Siegermannschaften und dem Carolinum aus Osnabrück mit 12 Erfolgen. Das Ratsgymnasium gewann darüber hinaus die Achterwettbewerbe in der ältesten Altersklasse sowohl bei den Schülern als auch bei den Schülerinnen. Erfreulich: keine Schülerruderriege fuhr in diesem Jahr ohne Sieg nach Hause.
In diesem Jahr hatte die Regattaleitung mit Klaus Reitze und Holger Römer ein Mammutprogramm zu absolvieren. Insgesamt sollten 102 Läufe von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr über die Strecke gebracht werden. Der „Wettergott“ und die Disziplin der Ruderinnen und Ruderer spielten mit, so dass kaum Verzögerungen aufkammen und das Vorhaben gelang. Herzlichen Dank an die Kasseler Kollegen und die Schülerinnen und Schüler vom „FG“ sowie vom Wilhelmsgymnasium aus Kassel, die für dies alles sorgten.
Nach dem Ende des Trainingslagers der Schulen aus Hannover übers Pfingstwochenende ging’s mittwochs zur Schülerregatta, um das Trainierte zu erproben. Die Schülerinnen und Schüler aus Hannover machten ihre Sache ziemlich gut, denn insgesamt konnten sie 23 mal am Siegersteg anlegen. Recht erfolgreich waren allerdings die Osnabrücker Schulen sowie das heimische „Friedrichsgymnasium“. Interessant zu beobachten war ebenso, dass die Schulen in Osnabrück nahezu ausschließlich an Vierer- und Achter Rennen beteiligt waren, während die Schulen aus Hessen, wenn man vom Friedrichsgymnasium aus Kassel absieht, primär in Kleinbooten am Start waren. Deutliche Konzeptunterschiede werden hier sichtbar. So gewann das Ratsgymnasium aus Osnabrück alle seine 23 Siege in Vierer- und Achter-Wettbewerben. Das ebenfalls mit 17 Siegen sehr erfolgreiche Friedrichsgymnasium aus Kassel hingegen primär in den Kleinboot-Wettbewerben. Aber auch das „FG“ gewann einen Mixed-Achter in der jüngsten Altersklasse. Nicht unerwähnt sein soll, dass die Schülerinnen und Schüler des Carolinums aus Osnabrück ebenfalls Achter-Wettbewerbe gewannen, einmal bei den Jüngsten und bei den Schülern der ältesten Altersklasse.
Insgesamt eine pünktlich verlaufende Regatta mit vielen spannenden Wettbewerben.
Link: http://srvbhessen.de/
Beitragsbild: Große Meldefelder und spannende Rennen gab es bei den Jüngsten im Gig-Doppelvierer.
Text: Dr. Thomas Woznik
Fotos: Peter Tholl
Am Mittwoch, dem 14.08.2024, um 9.00 Uhr findet im Bootshaus des RV „Weser“ Hameln eine Lehrerfortbildung zum Thema: „Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege“ statt. Einzelheiten sind in der PDF Datei zu finden. Die Ausschreibung hat die Kursnummer KH.2433.R1 .
Hier der Link zur Anmeldung: https://vedab.de/